Universität Tübingen, Neuphilologische Fakultät, Seminar für Allgemeine Rhetorik
HS: Rhetorische Sprachkritik, Sommersemester 1995
Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache
von: Sebastian Hoos
Abstract
Die Forderungen nach Sprachreinheit sind alt und die Versuche, „Abhilfe zu schaffen“ vielfältig. Der in dieser Arbeit zur Disposition stehende Versuch des 1885 gegründeten Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (im folgenden kurz ADSV), die deutsche Sprache „rein“ zu halten, steht in einer historischen Entwicklung, die im Folgenden kurz skizziert werden soll. Den jeweiligen Kräften im Dienste des Sprachpurismus war ein sehr unterschiedlicher Erfolg beschieden. Grundsätzlich ist weiterhin zu klären, worin sich Sprachpurismus manifestiert und welche gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen damit verbunden sind.
Konkret geht diese Arbeit der Frage nach, welchen Einfluß und bleibende Auswirkung der ADSV auf die deutsche Sprache und deren Gebrauch hatte. Hierzu sollen die Bedingungen für seine Entstehung und die Ursachen für sein Zugrundegehen untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung rhetorischer Ideale und Kriterien das Phänomen ADSV sprachkritisch zu beurteilen und innerhalb der geschichtliche Entwicklung zu deuten.
Inhalt
I. Einleitung
1. Thematik und Ziel der Arbeit
2. Literatur und Forschungsstand
II. Hauptteil
3. Der Puritasbegriff
4. Geschichte des Sprachpurismus, Fremdwortfrage vor Herrmann Riegel
5. Der ADSV, Ziele, Absicht, Entwicklung und Vorgehensweise
6. Vergleich des Gründungsmanifests des ADSV mit dem von J. H. Campe
III. Schluß
7. Beurteilung vor rhetorikspezifischem Hintergrund
8. Zusammenfassung und Schlußfolgerung
IV. Literaturverzeichnis
V. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Thematik und Ziel der Arbeit
- 2. Literatur und Forschungsstand
- II. Hauptteil
- 3. Der Puritasbegriff
- 4. Geschichte des Sprachpurismus, Fremdwortfrage vor Herrmann Riegel
- 5. Der ADSV, Ziele, Absicht, Entwicklung und Vorgehensweise
- 6. Vergleich des Gründungsmanifests des ADSV mit dem von J. H. Campe
- III. Schluß
- 7. Beurteilung vor rhetorikspezifischem Hintergrund
- 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den Einfluss des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) auf die deutsche Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ziele, Methoden und Auswirkungen des Sprachpurismus, insbesondere im Kontext der Fremdwortfrage. Der Fokus liegt dabei auf der rhetorischen Bewertung des ADSV und seiner Aktivitäten.
- Entwicklung des Sprachpurismus in Deutschland
- Ziele und Methoden des ADSV zur Sprachreinhaltung
- Rhetorische Analyse der Argumentation des ADSV
- Einfluss des ADSV auf die deutsche Sprache und Gesellschaft
- Bewertung des Sprachpurismus aus rhetorischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor, sowie einen Überblick über die bisherige Forschung zum ADSV. Kapitel 3 behandelt den Begriff "Puritas" in der antiken Rhetorik und erläutert dessen Bedeutung für den korrekten Sprachgebrauch. Kapitel 4 zeichnet die Geschichte des Sprachpurismus in Deutschland vor dem ADSV nach, wobei die Fremdwortfrage im Fokus steht. Kapitel 5 beleuchtet die Geschichte, Ziele, Methoden und Entwicklung des ADSV. Kapitel 6 vergleicht das Gründungsmanifest des ADSV mit dem von J. H. Campe.
Schlüsselwörter
Sprachpurismus, ADSV, Fremdwortfrage, Rhetorik, "Puritas", Sprachkritik, Sprachgeschichte, Sprachpolitik, deutsche Sprache, Gesellschaft, Einfluss, Rhetorische Ideale.
- Citar trabajo
- MA Sebastian Hoos (Autor), 1995, Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59377