Diese Arbeit untersucht, wie digitale Kommunikation im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden kann. Als Medien wurden für diese Arbeit die Chat-Dienste ausgewählt, da sie nicht nur annähernd synchron, d.h. zeitgleich, verlaufen, sondern auch noch eine eigene Wahl der Teilnehmergruppe sowie der Anzahl an Chats ermöglichen und sowohl öffentlich, als auch privat geführt werden können. Damit sind optimale Bedingungen für den Unterricht gegeben, da jener bei dieser Anzahl an Optionen individuell geplant werden kann.
Die heutige Zeit ist geprägt durch eine enorme Neuerung: den digitalen Wandel. Dabei spricht man auch von Digitalisierung. Technologische Entwicklungen verändern unter anderem, wie wir uns informieren, wie wir konsumieren und selbstverständlich wie wir kommunizieren. Auf letzteren Aspekt soll in dieser Arbeit eingegangen werden, da die Digitalisierung nicht nur die Kommunikation von IT-Unternehmen, Autohändlern und Krankenhäusern verändert, sondern auch die der Schule. Wo es früher lediglich Schulbücher und Frontalunterricht gab, wird heutzutage offener Unterricht und ein breites Spektrum an Medien gewünscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 DaZ-Unterricht
- 2.2 Chat-Dienste
- 2.2.1 Definition nach Schlickau
- 2.2.2 Definition nach Würffel und Rösler
- 2.3 Effektivität und Effizienz
- 3. Chat-Dienste im DaZ-Unterricht.
- 3.1 ICQ, Schulhofchat und Skype im Vergleich.......
- 3.2 Einsatz im DaZ-Unterricht
- 4. Studien zur Effektivität und Effizienz von Chat-Diensten im Unterricht
- 4.1 Chancen
- 4.2 Grenzen
- 5. Fazit und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Chat-Diensten im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. Sie beleuchtet die Definitionen von DaZ-Unterricht und Chat-Diensten, analysiert die Unterschiede verschiedener Chat-Dienste und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Weiterhin wird untersucht, ob es Studien zur Effizienz und Effektivität von Chat-Diensten im Unterricht gibt, und diese Erkenntnisse werden in die Arbeit integriert.
- Definition und Abgrenzung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Definition und Funktionsweise von Chat-Diensten
- Potenziale und Herausforderungen von Chat-Diensten im DaZ-Unterricht
- Relevanz von Studien zur Effektivität und Effizienz von Chat-Diensten im Unterricht
- Anwendung von Chat-Diensten im Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Bildungsbereich ein und stellt den Fokus auf Chat-Dienste im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. Die Relevanz von Chat-Diensten für die Kommunikation und den Unterricht wird herausgestellt. - Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ), "Chat-Dienste" und "Effektivität und Effizienz". Es beleuchtet die Unterschiede zwischen DaZ und Deutsch als Fremdsprache (DaF) und erklärt die Funktionsweise von Chat-Diensten anhand verschiedener Definitionen. - Kapitel 3: Chat-Dienste im DaZ-Unterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung von Chat-Diensten im DaZ-Unterricht. Es werden verschiedene Chat-Dienste wie ICQ, Schulhofchat und Skype im Vergleich betrachtet und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt. - Kapitel 4: Studien zur Effektivität und Effizienz von Chat-Diensten im Unterricht
Kapitel 4 untersucht vorhandene Studien zur Effektivität und Effizienz von Chat-Diensten im Unterricht. Es werden die Chancen und Grenzen von Chat-Diensten im DaZ-Unterricht anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schwerpunkte Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Chat-Dienste, Effektivität und Effizienz von Chat-Diensten im Unterricht, Einsatzmöglichkeiten von Chat-Diensten im Unterricht, synchrone Kommunikation, digitale Medien im Bildungsbereich, Sprachförderung und Integration.
- Quote paper
- Sophie Engelien (Author), 2019, Der Einsatz von Chat-Diensten im DaZ-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593811