In dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Darlegung und Beschreibung der Aufmerksamkeit, sowie derer Störungen und einem näheren Bezug auf das Feld des Aufmerksamkeit-Defizit-Syndroms, kurz ADS. Die Diagnose ADS, so scheint es, ist eine Trenddiagnose. Doch wo ist dies begründet? Ist ADS eine berechtigte Krankheit oder ist derer Diagnose und der Umgang damit kritisch zu betrachten?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Krankheit ADS darzulegen, was diese eigentlich ist, wie sie sich ausdrückt und welche Probleme die betroffene Person damit in ihren Leben verspürt. Der Leser soll am Ende eine kritischere Meinung zur Diagnose und dem Umgang mit der Krankheit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufmerksamkeit
- Auditive Aufmerksamkeit
- Filtertheorie
- Attentionstheorie
- Theorie der späten Selektion
- Visuelle Aufmerksamkeit
- Ortsbasierte räumliche Aufmerksamkeit
- Ortsunabhängige/objektbasierte Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeitsstörung
- AD(H)S
- Definition
- Eingrenzung
- Sonstige Probleme
- Diagnose AD(H)S
- Prävalenz von AD(H)S Diagnosen
- Kritische Auseinandersetzung Diagnose ADS
- Aktueller Stand der Behandlungsmöglichkeiten
- Psychoedukation
- Medikamentöse Therapie
- Weitere Therapieformen
- Kritische Diskussion
- Kritische Diskussion der Behandlungsmöglichkeiten
- Kritische Diskussion des Umgangs mit der Krankheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit, insbesondere mit Aufmerksamkeitsstörungen und dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS). Ziel ist es, ADS zu definieren, seine Ausprägungen zu beschreiben und die damit verbundenen Probleme für Betroffene zu beleuchten. Die Arbeit soll zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Diagnose und dem Umgang mit der Krankheit anregen.
- Definition und Charakteristika von Aufmerksamkeit
- Theorien der auditiven und visuellen Aufmerksamkeit
- Beschreibung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADS)
- Diagnosemethoden und Prävalenz von ADS
- Kritische Betrachtung der Behandlungsansätze und des gesellschaftlichen Umgangs mit ADS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welche die Aufmerksamkeit, ihre Störungen und insbesondere das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) behandelt. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Berechtigung der ADS-Diagnose und des Umgangs damit.
Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Aufmerksamkeit und gliedert ihn in auditive und visuelle Aufmerksamkeit. Es werden verschiedene Theorien zur auditiven Aufmerksamkeit vorgestellt, wie die Filtertheorie, die Attentionstheorie und die Theorie der späten Selektion. Die visuelle Aufmerksamkeit wird in ortsbasierte und objektbasierte Aufmerksamkeit unterteilt. Abschließend werden Aufmerksamkeitsstörungen und deren Arten erläutert. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Modelle und Theorien, die versuchen, die komplexen Prozesse der Aufmerksamkeit zu erklären. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten der Aufmerksamkeit legt die Grundlage für das Verständnis von Störungen dieser Funktionen.
AD(H)S: Dieses Kapitel definiert ADHS und beschreibt die damit verbundenen Symptome und Probleme. Es werden Diagnosemethoden und die Häufigkeit von ADS-Diagnosen erläutert, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit der Diagnose selbst. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Krankheit und ihrer Auswirkungen auf den Betroffenen, wobei die Grenzen der Diagnose und deren Interpretation kritisch betrachtet werden.
Kritische Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten von ADHS sowie dem gesellschaftlichen Umgang mit der Krankheit. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieansätze diskutiert und die Herausforderungen im Umgang mit Betroffenen in der Gesellschaft beleuchtet. Die Kapitel analysiert die komplexen sozialen und medizinischen Aspekte rund um ADHS, und erörtert mögliche Verbesserungspotenziale im Umgang mit der Diagnose und den betroffenen Personen.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit, Auditive Aufmerksamkeit, Visuelle Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), ADHS, Diagnose, Behandlung, Psychoedukation, Medikamentöse Therapie, Kritische Auseinandersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Aufmerksamkeit, AD(H)S und kritische Auseinandersetzung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Aufmerksamkeit, insbesondere mit Aufmerksamkeitsstörungen und dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS/ADS). Sie untersucht die Definition, Ausprägungen und Probleme von ADHS/ADS und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Diagnose und Umgang mit der Krankheit an.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Definition und Charakteristika von Aufmerksamkeit (auditiv und visuell), verschiedene Theorien der Aufmerksamkeit (Filtertheorie, Attentionstheorie, Theorie der späten Selektion), Beschreibung des ADHS/ADS, Diagnosemethoden und Prävalenz, kritische Betrachtung der Behandlungsansätze (Psychoedukation, medikamentöse Therapie und weitere Therapieformen) und des gesellschaftlichen Umgangs mit ADHS/ADS.
Welche Theorien der Aufmerksamkeit werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Theorien der auditiven Aufmerksamkeit, darunter die Filtertheorie, die Attentionstheorie und die Theorie der späten Selektion. Im Bereich der visuellen Aufmerksamkeit werden ortsbasierte und objektbasierte Aufmerksamkeit unterschieden.
Wie wird ADHS/ADS in der Hausarbeit definiert und beschrieben?
Die Hausarbeit definiert ADHS/ADS, beschreibt die damit verbundenen Symptome und Probleme, erläutert Diagnosemethoden und die Häufigkeit von Diagnosen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Diagnose selbst und ihren Grenzen.
Welche Behandlungsansätze für ADHS/ADS werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Behandlungsansätze, darunter Psychoedukation und medikamentöse Therapie, sowie weitere Therapieformen. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Ansätze.
Wie wird der gesellschaftliche Umgang mit ADHS/ADS kritisch beleuchtet?
Die Hausarbeit analysiert kritisch den gesellschaftlichen Umgang mit ADHS/ADS, untersucht die Herausforderungen im Umgang mit Betroffenen und erörtert mögliche Verbesserungspotenziale.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Aufmerksamkeit (auditiv und visuell), ADHS/ADS (Definition, Diagnose, Prävalenz, kritische Auseinandersetzung), eine kritische Diskussion der Behandlungsmöglichkeiten und des gesellschaftlichen Umgangs mit ADHS/ADS, und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeit, Auditive Aufmerksamkeit, Visuelle Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), ADHS, Diagnose, Behandlung, Psychoedukation, Medikamentöse Therapie, Kritische Auseinandersetzung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Berechtigung der ADS-Diagnose und des Umgangs damit.
- Citar trabajo
- Alexander Meyer (Autor), 2020, Aufmerksamkeit und ADHS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593953