Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Verbessert sich das auditive Sprachverständnis bei Aphasikern nach einer Intervention mit der Melodic Intonation Therapy?

Sprachtherapie bei Aphasie

Titel: Verbessert sich das auditive Sprachverständnis bei Aphasikern nach einer Intervention mit der Melodic Intonation Therapy?

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Plößel (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit soll anhand von drei Studien näher untersuchen, welche Teilleistungen im auditiven Sprachverständnis sich konkret verändert haben und von welchen Faktoren diese Veränderungen möglicherweise abhängig waren. Außerdem ist es notwendig zu überprüfen, ob die gefundenen Effekte therapiespezifisch waren und demnach nicht mit einem Leistungsanstieg auf anderen sprachlichen Ebenen einhergingen und ob sie auch einige Wochen nach Beendigung der Therapie noch konstant blieben beziehungsweise nachhaltig waren. Hierfür wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um Studien zu finden, in denen Veränderungen des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern nach Anwendung der Melodic Intonation Therapy (MIT) untersucht wurden.

Die Melodic Intonation Therapy ist eine musikbasierte Methode zur Behandlung von starken Wortabrufstörungen und Unflüssigkeiten bei Aphasiepatienten. Das Programm ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus drei Schwierigkeitsstufen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methode
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Veränderungen im auditiven Sprachverständnis
    • 3.2 Einflussfaktoren für die Veränderungen im Sprachverständnis
      • 3.2.1 Verbesserung der Sprachproduktion
      • 3.2.2 Leistungen im Sprachverständnis zu Therapiebeginn
      • 3.2.3 Therapieintensität und -dauer
      • 3.2.4 Aphasiephase
    • 3.3 Therapiespezifität
    • 3.4 Nachhaltigkeit
  • 4. Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie sich das auditive Sprachverständnis bei Aphasikern nach einer Intervention mit der Melodic Intonation Therapy (MIT) verbessert. Dabei werden drei Studien analysiert, um die Veränderungen im auditiven Sprachverständnis sowie die möglichen Einflussfaktoren dieser Veränderungen zu erforschen.

  • Veränderungen im auditiven Sprachverständnis nach MIT-Intervention
  • Einflussfaktoren auf die Veränderungen im Sprachverständnis (z.B. Verbesserung der Sprachproduktion, Leistungen im Sprachverständnis zu Therapiebeginn, Therapieintensität und -dauer, Aphasiephase)
  • Therapiespezifität der beobachteten Effekte
  • Nachhaltigkeit der Veränderungen im Sprachverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in die Thematik der MIT als musikbasierte Therapiemethode für Aphasie ein und beleuchtet den theoretischen Hintergrund der MIT sowie die bisherigen Forschungsergebnisse zu deren Wirksamkeit, insbesondere im Hinblick auf Sprachverständnis.

  • Kapitel 2: Methode

    Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studien, inklusive der Teilnehmer, der verwendeten Tests und der Interventionsprotokolle.

  • Kapitel 3: Ergebnisse

    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der drei Studien vorgestellt. Hier werden die Veränderungen im auditiven Sprachverständnis der Teilnehmer nach der MIT-Intervention analysiert, sowie die möglichen Einflussfaktoren auf diese Veränderungen, wie z.B. die Verbesserung der Sprachproduktion, die Leistungen im Sprachverständnis zu Therapiebeginn, die Therapieintensität und -dauer sowie die Aphasiephase.

  • Kapitel 3.3: Therapiespezifität

    Dieser Abschnitt untersucht, ob die beobachteten Effekte spezifisch für die MIT sind oder ob sie auch mit einem Leistungsanstieg auf anderen sprachlichen Ebenen einhergehen.

  • Kapitel 3.4: Nachhaltigkeit

    Dieser Abschnitt analysiert, ob die Veränderungen im Sprachverständnis auch einige Wochen nach Beendigung der Therapie noch konstant blieben bzw. nachhaltig waren.

Schlüsselwörter

Melodic Intonation Therapy (MIT), Aphasie, auditives Sprachverständnis, Sprachproduktion, Therapieeffekte, Einflussfaktoren, Therapiespezifität, Nachhaltigkeit, musikbasierte Therapie, Sprachstörungen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbessert sich das auditive Sprachverständnis bei Aphasikern nach einer Intervention mit der Melodic Intonation Therapy?
Untertitel
Sprachtherapie bei Aphasie
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,7
Autor
Laura Plößel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V593966
ISBN (eBook)
9783346168498
ISBN (Buch)
9783346168504
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aphasie aphasikern intervention intonation melodic sprachtherapie sprachverständnis therapy verbessert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Plößel (Autor:in), 2019, Verbessert sich das auditive Sprachverständnis bei Aphasikern nach einer Intervention mit der Melodic Intonation Therapy?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum