Zunächst wird der Begriff Vermögen definiert. Darauf aufbauend wird der Begriff Humanvermögen inhaltlich ausgestaltet. Zum Abschluss des Kapitels wird das Humanvermögen im Kontext der immateriellen Vermögenswerte betrachtet.
In dem nachfolgenden Kapitel wird die Bedeutung von Humanvermögen für Unternehmen herausgestellt. Dabei wird die Marktwert-Buchwert-Differenz als Indikator für das Humanvermögen herangezogen und kritisch beurteilt.
Ziel des Kapitels 5 ist es, die Vorarbeit zur späteren Beurteilung der Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen nach bilanziellen Gesichtspunkten zu leisten. Hier werden die unterschiedlichen Bilanztheorien, auf denen sich die handelsrechtliche Rechnungslegung begründet, vorgestellt und nach ihrer Relevanz für Humanvermögen beurteilt. Ebenso wird mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verfahren.
Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren zu Beginn des sechsten Kapitels, werden die zumeist rechnungslegungsorientierten Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren formuliert und anschließend die Bewertungsverfahren kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden einzelne Bewertungsverfahren vorgestellt und jeweils anhand der zuvor formulierten Kriterien kritisch gewürdigt. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Übersichtsdarstellung, welche über die Erfüllung der formulierten Kriterien durch die Bewertungsverfahren informiert. Im Anschluss daran wird in Kapitel 7 die bilanzielle Aktivierungspraxis von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen beleuchtet und eine Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungs-verfahren vorgestellt. Neben dem bilanziellen Ausweis in Form der Aktivierung, der in Kapitel 7 erläutert wurde, wird in Kapitel 8 die Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweisform für das Humanvermögen behandelt. Innerhalb des Kapitels werden die in der Praxis vorzufindenden Berichterstattungen vorgestellt und beurteilt.
In Kapitel 9 werden schließlich die zuvor erarbeiteten Aspekte zu dem Thema Humanvermögen, dessen Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten, im Rahmen einer empirischen Studie behandelt.
Den Abschluss dieser Arbeit stellen das Fazit sowie der Ausblick in Kapitel 10 dar, in dem die zentralen Ergebnisse zusammengefasst sind und ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 3 Definitionen und Abgrenzung der zentralen Begriffe
- 3.1 Der Vermögensbegriff
- 3.1.1 Vermögensgegenstandsorientierter Vermögensbegriff
- 3.1.2 Einkommensorientierter Vermögensbegriff
- 3.2 Formale Gesichtspunkte des Begriffs Humanvermögen
- 3.3 Inhaltliche Ausgestaltung des Begriffs Humanvermögen
- 3.4 Humanvermögen im Rahmen der immateriellen Vermögenswerte
- 3.1 Der Vermögensbegriff
- 4 Die Bedeutung von immateriellem Vermögen und Humanvermögen
- 4.1 Die Bedeutung des immateriellen Vermögens für Unternehmen
- 4.2 Die Bedeutung des Humanvermögens für Unternehmen
- 5 Bilanztheoretische Grundlagen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- 5.1 Die klassischen Bilanztheorien als Grundlage der Bilanzierungspraxis
- 5.1.1 Die statische Bilanztheorie
- 5.1.2 Die dynamische Bilanztheorie
- 5.1.3 Die organische Bilanztheorie
- 5.1.4 Humanvermögen vor dem Hintergrund der klassischen Bilanztheorien
- 5.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- 5.2.1 Die GoB der Bilanzierung
- 5.2.2 Die Relevanz der GoB für das Humanvermögen
- 5.1 Die klassischen Bilanztheorien als Grundlage der Bilanzierungspraxis
- 6 Die Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Humanvermögens
- 6.1 Die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren
- 6.2 Die Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren
- 6.3 Kategorisierung der Bewertungsverfahren
- 6.4 Die monetären Bewertungsverfahren
- 6.4.1 Das historische Anschaffungskosten-Verfahren
- 6.4.2 Das Wiederbeschaffungskosten-Verfahren
- 6.4.3 Das Modell der zukünftigen Entgeltzahlungen
- 6.4.4 Das Modell der zukünftigen effizienzgewichteten Personalkosten
- 6.4.5 Die marktwertorientierten Bewertungsverfahren
- 6.4.6 Die Firmenwertmethode
- 6.4.7 Die zukunftserfolgsorientierte Werterfassung
- 6.4.8 Die Humanvermögensbewertung im Rahmen des Skandia Navigators
- 6.5 Überblick über die Kriterienerfüllung durch die Bewertungsverfahren
- 7 Die Aktivierungsmöglichkeiten von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen
- 7.1 Die Aktivierungspraxis von immateriellen Vermögensgegenständen
- 7.2 Die Aktivierungspraxis von Humanvermögen im Rahmen des derivativen Firmenwertes
- 7.3 Die Aktivierungspraxis von Humanvermögen im Profisport
- 7.4 Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungsverfahren
- 8 Die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweismöglichkeit für Humanvermögen
- 8.1 Die Berichterstattung über Humanvermögen aufgrund gesetzlicher Vorschriften
- 8.2 Freiwillige Berichterstattungen über Humanvermögen
- 8.2.1 Der Personalbericht
- 8.2.2 Der Personalwertbericht
- 8.2.3 Das Human Resource Accounting System der R. G. Barry Corporation
- 9 Empirische Aspekte zu dem Thema Humanvermögen
- 9.1 Die aktuelle Praxis der verbalen Beschreibung und Bewertung des Humanvermögens in Unternehmen
- 9.2 Die Verfügbarkeit von ausgewählten Kennzahlen und Informationen zur Bewertung des Humanvermögens
- 9.3 Die Verfügbarkeit von ausgewählten Kennzahlen zur Erstellung eines Personalwertberichts
- 9.4 Anpassung der Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften an die Erfordernisses des Humanvermögens
- 9.5 Die zentralen Erkenntnisse der empirischen Untersuchung
- 10 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen im Kontext externer Rechnungslegung. Ziel ist es, verschiedene Bewertungsverfahren zu analysieren und deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu prüfen.
- Bewertung von Humanvermögen
- Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren im Kontext der GoB
- Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen in der externen Berichterstattung
- Empirische Untersuchung der aktuellen Praxis
- Aktivierung von Humanvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung und Ausweisung von Humanvermögen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Unternehmensführung und der externen Rechnungslegung.
3 Definitionen und Abgrenzung der zentralen Begriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Vermögen" und "Humanvermögen". Es differenziert zwischen vermögensgegenstands- und einkommensorientierten Vermögensbegriffen und analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte des Begriffs Humanvermögen. Der Zusammenhang zwischen Humanvermögen und immateriellen Vermögenswerten wird ebenfalls beleuchtet, wobei unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen kritisch geprüft werden.
4 Die Bedeutung von immateriellem Vermögen und Humanvermögen: Hier wird die Bedeutung von immateriellem Vermögen und insbesondere Humanvermögen für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Es werden Argumente für die Berücksichtigung von Humanvermögen in der Unternehmensbewertung und -berichterstattung dargelegt, wobei die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Humanvermögen thematisiert werden.
5 Bilanztheoretische Grundlagen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB): Dieses Kapitel untersucht die bilanztheoretischen Grundlagen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) im Hinblick auf die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten und Humanvermögen. Die klassischen Bilanztheorien (statisch, dynamisch, organisch) werden vorgestellt und im Kontext der Herausforderungen der Humanvermögensbewertung analysiert. Die Relevanz der GoB für die potenzielle Bilanzierung von Humanvermögen wird kritisch hinterfragt.
6 Die Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Humanvermögens: Dieser zentrale Abschnitt präsentiert und analysiert verschiedene Verfahren zur Bewertung von Humanvermögen. Es wird die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren nachvollzogen und eine Kategorisierung vorgenommen (z.B. monetäre vs. nicht-monetäre Verfahren). Die Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden wie das historische Anschaffungskosten-Verfahren, das Wiederbeschaffungskosten-Verfahren und zukunftsorientierte Modelle. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden anhand definierter Kriterien bewertet.
7 Die Aktivierungsmöglichkeiten von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen im Rahmen der Rechnungslegung. Es untersucht die aktuelle Aktivierungspraxis für immaterielle Vermögenswerte und diskutiert spezifische Aspekte der Aktivierung von Humanvermögen, z.B. im Kontext des derivativen Firmenwertes und im Profisport. Eine Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungsverfahren wird vorgestellt.
8 Die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweismöglichkeit für Humanvermögen: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen. Sowohl gesetzliche Vorschriften als auch freiwillige Berichterstattungsformen (z.B. Personalbericht, Personalwertbericht) werden untersucht und an Beispielen illustriert. Das Kapitel beleuchtet das Human Resource Accounting System der R. G. Barry Corporation als Beispiel für eine umfassendere Berichterstattung.
9 Empirische Aspekte zu dem Thema Humanvermögen: Das Kapitel präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur aktuellen Praxis der Bewertung und Berichterstattung von Humanvermögen in Unternehmen. Die Untersuchung analysiert die Verfügbarkeit von Kennzahlen und Informationen für die Bewertung sowie die Möglichkeiten der Anpassung von Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften an die Erfordernisse des Humanvermögens.
Schlüsselwörter
Humanvermögen, immaterielles Vermögen, Bewertungsverfahren, Bilanzierung, Rechnungslegung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Aktivierung, Berichterstattung, Personalbericht, Personalwertbericht, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung und Ausweisung von Humanvermögen im Kontext der externen Rechnungslegung. Sie analysiert verschiedene Bewertungsverfahren und deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bewertung von Humanvermögen, Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren im Kontext der GoB, Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen in der externen Berichterstattung, eine empirische Untersuchung der aktuellen Praxis und die Aktivierung von Humanvermögen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Zwischen diesen Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert, die Bedeutung von immateriellem und Humanvermögen erläutert, bilanztheoretische Grundlagen und die GoB untersucht, Bewertungsverfahren detailliert analysiert, Aktivierungsmöglichkeiten diskutiert und die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den empirischen Aspekten des Themas.
Welche Bewertungsverfahren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Humanvermögens, darunter monetäre Verfahren wie das historische Anschaffungskosten-Verfahren, das Wiederbeschaffungskosten-Verfahren, das Modell der zukünftigen Entgeltzahlungen, das Modell der zukünftigen effizienzgewichteten Personalkosten, marktwertorientierte Verfahren, die Firmenwertmethode und die zukunftserfolgsorientierte Werterfassung. Das Verfahren des Skandia Navigators wird ebenfalls betrachtet.
Welche Bedeutung haben die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)?
Die GoB spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit, da sie die Anwendbarkeit der verschiedenen Bewertungsverfahren für Humanvermögen bestimmen. Die Arbeit untersucht die Relevanz der GoB für die potenzielle Bilanzierung von Humanvermögen kritisch.
Wie wird die Aktivierung von Humanvermögen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen. Sie analysiert die aktuelle Aktivierungspraxis für immaterielle Vermögenswerte und diskutiert spezifische Aspekte der Aktivierung von Humanvermögen, z.B. im Kontext des derivativen Firmenwertes und im Profisport.
Welche Berichterstattungsformen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen, sowohl gesetzliche Vorschriften als auch freiwillige Berichterstattungsformen wie den Personalbericht und den Personalwertbericht. Das Human Resource Accounting System der R. G. Barry Corporation dient als Beispiel für eine umfassendere Berichterstattung.
Was sind die Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Das Kapitel "Empirische Aspekte" präsentiert Ergebnisse einer Untersuchung zur aktuellen Praxis der Bewertung und Berichterstattung von Humanvermögen in Unternehmen. Die Untersuchung analysiert die Verfügbarkeit von Kennzahlen und Informationen für die Bewertung sowie die Möglichkeiten der Anpassung von Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften an die Erfordernisse des Humanvermögens. Die zentralen Erkenntnisse dieser Untersuchung werden zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Humanvermögen, immaterielles Vermögen, Bewertungsverfahren, Bilanzierung, Rechnungslegung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Aktivierung, Berichterstattung, Personalbericht, Personalwertbericht und empirische Untersuchung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Arbeit selbst.
- Arbeit zitieren
- Urs Matthias Füldner (Autor:in), 2005, Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen vor dem Hintergrund einer externen Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59403