Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Die Spiegelaffäre Anfang der 60er

Título: Die Spiegelaffäre Anfang der 60er

Trabajo Escrito , 2001 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Lars-Marten Nagel (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema der Hausarbeit „Die Spiegelaffäre“ ist in der jüngeren historischen Forschung intensiv behandelt worden. Zu Recht, denn die Affäre ist eines der wichtigsten Ereignisse in der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und prägte das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik auf lange Sicht.
Die 1962 noch junge Demokratie hatte bis dahin keinen vergleichbaren Fall im Diskurs um die Pressefreiheit erlebt. Bei der Auseinandersetzung, die sowohl auf der politischen und juristischen Ebene als auch auf dem vielschichtigen Terrain der öffentlichen Meinung und medialen Berichterstattung stattfand, wurden Grenzen für die politische Einmischung der Medien erreicht, Spielräume für beide Seiten, die Presse und die Politik, in ihrem Verhältnis zueinander und in ihrer Position zur Demokratie definiert.
Diese Hausarbeit befasst sich speziell mit den Wechselwirkungen zwischen der journalistischen Arbeit des Spiegels und der Regierung um Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz-Joseph Strauß, die zur Affäre eskalierten und erhebliche Turbolenzen und Machtverschiebungen innerhalb der Bundesregierung hervorriefen. Die Folgen für Adenauer und Strauß werden detailliert aufgearbeitet und die Rolle der Person Rudolf Augstein wird hinterfragt.
Die innen- und außenpolitischen Spannungen dieser Ära, man denke nur an die Kubakrise und die drohende Eskalation des kalten Krieges, werden als Rahmenbedingungen in die Betrachtung einfließen.
Die Dimensionen des komplexen Beziehungsgeflechts der Affäre werden in der Hausarbeit miteinander verknüpft, denn eine Reduktion des Sachverhalts auf einen Disput zwischen Spiegel und Bundesregierung oder zwischen Augstein und Strauß wird den historischen Zusammenhängen nicht gerecht.
Neben der Auswertung der umfangreichen Sekundärliteratur, wird in der Hausarbeit mit Hilfe von Originalquellen der Ereignisverlauf chronologisch aufgearbeitet und die Bedeutung der einzelnen Akteure und ihrer Handlungen interpretiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein deutsches Nachrichtenmagazin: Der Spiegel
  • Der Chef: Rudolf Augstein im Spiegel
  • Vor der Affäre: Dimensionen, Rahmenbedingungen, Wechselwirkungen
    • Die Massenmedien Anfang der sechziger Jahre
    • Adenauers Rückzug
    • Aufbau der Bundeswehr und Verteidigungsminister Strauß
    • Das Verhältnis des Spiegels zur Bundesregierung
    • Die Brisanz des Kalten Krieges
  • Der Auslöser: „Bedingt abwehrbereit“
  • Die Affäre: Politkrimi
    • Chronologie der Polizeiaktion
    • Die juristische Perspektive
    • Das politische Erdbeben
  • Die Folgen: Protest der Massenmedien und Solidarisierung
  • Auswertung: Meilenstein in der Mediengeschichte
    • Bedeutung für Strauß
    • Bedeutung für Adenauer
    • Angriff auf die Pressefreiheit?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die Spiegelaffäre“ untersucht ein bedeutendes Ereignis in der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und dessen Einfluss auf das Verhältnis zwischen Medien und Politik. Sie beleuchtet insbesondere die Eskalation der Spannungen zwischen dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und der Regierung Adenauer/Strauß sowie die daraus resultierenden Folgen für beide Seiten.

  • Die Rolle des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ in der deutschen Medienlandschaft
  • Die Bedeutung des Kalten Krieges als Rahmenbedingung der Spiegelaffäre
  • Die juristischen und politischen Aspekte der Affäre
  • Die Auswirkungen der Affäre auf die Pressefreiheit
  • Die Folgen für die beteiligten Akteure, insbesondere Rudolf Augstein, Konrad Adenauer und Franz-Joseph Strauß

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die historische Bedeutung der Spiegelaffäre und ihre Auswirkungen auf das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik. Kapitel 2 stellt das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner frühen Entwicklung vor und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Medienlandschaft. Kapitel 3 widmet sich Rudolf Augstein, dem Chef des Spiegels, und seiner Rolle in der Affäre.

Kapitel 4 analysiert die Rahmenbedingungen der Affäre, darunter die Massenmedienlandschaft Anfang der 1960er Jahre, Adenauers Rückzug, der Aufbau der Bundeswehr und das Verhältnis des Spiegels zur Bundesregierung. Kapitel 5 beleuchtet den Auslöser der Affäre, den Artikel „Bedingt abwehrbereit“ im Spiegel. Kapitel 6 beschreibt die Ereignisse der Spiegelaffäre als Politkrimi, indem es die Polizeiaktion, die juristischen Aspekte und das politische Erdbeben beleuchtet.

Schlüsselwörter

Spiegelaffäre, Pressefreiheit, Medien und Politik, Rudolf Augstein, Konrad Adenauer, Franz-Joseph Strauß, Kalter Krieg, Nachrichtenmagazin, Deutschland, 1960er Jahre, Politik und Medien, Machtverschiebung, Geschichte der Bundesrepublik, Medienlandschaft.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Spiegelaffäre Anfang der 60er
Universidad
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Curso
Die Ära Adenauer
Calificación
2,0
Autor
Lars-Marten Nagel (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
21
No. de catálogo
V5940
ISBN (Ebook)
9783638136518
ISBN (Libro)
9783638826594
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spiegelaffäre Strauß Adenauer Nato Kalter Krieg Medien Augstein Spiegel Pressefreiheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars-Marten Nagel (Autor), 2001, Die Spiegelaffäre Anfang der 60er, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5940
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint