Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Historisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Textes anhand Lk 9,37-43

Titre: Historisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Textes anhand Lk 9,37-43

Dossier / Travail , 2016 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Proseminararbeit zur historisch-kritischen Exegese eines neutestamentlichen Textes am Beispiel Lk 9,37-43 enthält die folgenden Inhalte inklusive eines Literaturverzeichnisses: Analyse nach äußeren Kriterien; Analyse nach inneren Kriterien zu Lk 9,38; Lk 9,37-43 und der Entstehungskontext des Lukasevangeliums; Analyse der Vorgeschichte und Ergebnisse und Auswertung des synoptischen Vergleichs. Des Weiteren thematisiert der Autor Form- und Gattungsanalyse; Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil sowie Übersetzung; Quellenauswahl, Interpretation und Analyse des Erzähltextes: Überlegungen zur Erzählperspektive.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Textbestimmung I
    • Analyse nach äußeren Kriterien
  • Textbestimmung II
    • Analyse nach inneren Kriterien zu Lk 9,38
  • Textentstehung I
    • Lk 9,37-43 und der Entstehungskontext des Lukasevangeliums
  • Textentstehung II
    • Analyse der Vorgeschichte
  • Textentstehung III
    • Ergebnisse und Auswertung des synoptischen Vergleichs
  • Textstruktur I
    • Form- und Gattungsanalyse
  • Textstruktur II
    • Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil
  • Texterklärung I
    • Übersetzung
  • Texterklärung II
    • Quellenauswahl und Interpretation
  • Texterklärung III
    • Analyse des Erzähltextes: Überlegungen zur Erzählperspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der historisch-kritischen Exegese des neutestamentlichen Textes Lk 9,37-43. Ziel ist es, den Text anhand von verschiedenen exegetischen Methoden zu analysieren und so ein tieferes Verständnis seiner Entstehung, Struktur und Bedeutung zu gewinnen.

  • Textkritische Analyse
  • Textentstehung und Kontext
  • Textstruktur und Form
  • Übersetzung und Interpretation
  • Erzählperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Textbestimmung I - Analyse nach äußeren Kriterien: Die Analyse der Textvarianten in Lk 9,38 zeigt, dass die Lesart mit dem Verb „εßóŋσɛv“ (laut schreien) in den meisten Handschriften belegt ist, während die alternative Lesart mit „ȧvɛßησɛv“ (aufschreien) quantitativ weniger gut bezeugt ist.
  • Textbestimmung II - Analyse nach inneren Kriterien zu Lk 9,38: Die textkritische Regel lectio brevior est potior spricht für die Lesart „εßóŋσɛv“ als die ursprünglichere Variante. Es wird diskutiert, ob die Textvariante „ȧvɛßησɛv“ eine bewusste Veränderung durch den Schreiber darstellt, um die Dringlichkeit des Vaters zu betonen.
  • Textentstehung I - Lk 9,37-43 und der Entstehungskontext des Lukasevangeliums: Die Perikope Lk 9,37-43 gibt Hinweise auf den möglichen Verfasser des Lukasevangeliums, der möglicherweise ein Arzt mit einer hellenistisch geprägten Bildung war.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Textkritik, Exegese, Lukasevangelium, historisch-kritische Methode, Textentstehung, Textstruktur, Übersetzung, Interpretation, Erzählperspektive.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Historisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Textes anhand Lk 9,37-43
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik)
Cours
Einfühung in die Exegese des Neuen Testaments
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
28
N° de catalogue
V594120
ISBN (ebook)
9783346175427
ISBN (Livre)
9783346175434
Langue
allemand
mots-clé
NT Neues Testament Lukas Evangelium Exorzismus Epilepsie Dämon Formanalyse Gattungsanalyse Synopnischer Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Historisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Textes anhand Lk 9,37-43, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594120
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint