Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, in der Gesellschaft noch immer tabuisierten, Thema der Frühgeburt, deren Abgrenzungen und den daraus möglichen Entwicklungsherausforderungen der betroffenen Kinder. Seit den letzten zwanzig Jahren ist die Überlebensrate der zu früh geborenen Kinder deutlich gestiegen. Folgeerkrankungen wie Entwicklungsverzögerungen, Beeinträchtigungen verschiedener Art, Lernschwächen, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten können in vielen Fällen nicht verhindert werden.
Mithilfe der verwendeten Literatur versucht die Autorin die Forschungsfrage: "Wie entwickeln sich frühgeborene Kinder speziell im Laufe der Volksschulzeit?" zu explorieren. Die Beantwortung dieser Frage verlangt ein Basiswissen, dass sie mit dieser hier vorgestellten Arbeit zu vermitteln versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Allgemeine Begrifflichkeiten und Abgrenzungen
- Schwangerschaftsentwicklung allgemein
- Die Schwangerschaft
- Fehlgeburt, Stille Geburt
- Frühgeburt
- Ursachen einer zu frühen Geburt
- Seelische Ursachen
- Körperliche und medizinische Ursachen
- Das Frühgeborene
- Häufigkeit von Frühgeburten
- Mögliche Auswirkungen einer Frühgeburt
- Medizinische und neurologische Folgen
- Kognitive Defizite
- Eltern-Kind-Interaktion
- Übergang zur Elternschaft durch eine Frühgeburt
- Die Gehirnentwicklung
- Mögliche Problembereiche in der Primarstufe
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Motorische Schwierigkeiten
- Die „Basalen Kompetenzen“
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Optische Gliederung
- Raum-Lage-Wahrnehmung
- Visuelle und akustische Serialität
- Teilleistungsschwächen
- Lernschwierigkeiten, Lernprobleme und Lernschwächen
- Schulisches Lernen
- Lernen allgemein
- Grundvoraussetzung für schulisches Lernen
- Die Einschulung
- Schulstart für Frühgeborene
- Der Zeitpunkt der Einschulung
- Die Schuleingangsphase
- Spezielle Fördermaßnahmen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Online-Quellen-Verzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Frühgeburt“
- Häufigkeit von Frühgeburten und deren Ursachen
- Mögliche Auswirkungen einer Frühgeburt auf die Entwicklung von Kindern
- Herausforderungen für frühgeborene Kinder im Volksschulalter
- Fördermaßnahmen und Unterstützung für frühgeborene Kinder in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen von frühgeborenen Kindern im Volksschulalter zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, wie diese Kinder sich in dieser Phase entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf den möglichen Auswirkungen einer Frühgeburt auf die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Frühgeburt, indem grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen geklärt werden. Anschließend werden mögliche Ursachen für eine zu frühe Geburt beleuchtet, sowie die Häufigkeit von Frühgeburten in Österreich und anderen Ländern betrachtet. Das Hauptkapitel beschäftigt sich mit den potenziellen Schwierigkeiten, die bei frühgeborenen Kindern auftreten können, den unterschiedlichen Entwicklungsschritten und dem Übergang in die Schule. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen, die frühgeborene Kinder im Volksschulalter bewältigen müssen. Schließlich wird ein Ausblick auf mögliche empirische Forschungsansätze zum Thema gegeben.
Schlüsselwörter
Frühgeburt, Entwicklungsherausforderungen, Volksschulalter, Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen, Fördermaßnahmen, Schuleingangsphase, Einschulung, Eltern-Kind-Interaktion, Kognitive Entwicklung.
- Quote paper
- Alina Hohenberger (Author), 2018, Entwicklungsherausforderungen von frühgeborenen Kindern im Volksschulalter. Einführung und Erklärungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594227