Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Selbsthilfe für Pflegende während der Corona-Krise. Möglichkeiten für den selbstfürsorglichen Umgang und Nutzen von Supervision

Title: Selbsthilfe für Pflegende während der Corona-Krise. Möglichkeiten für den selbstfürsorglichen Umgang und Nutzen von Supervision

Project Report , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Misch (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll ein Beitrag für Pflegende leisten, indem Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe am Arbeitsplatz aufgezeigt werden. Dabei wird gezeigt, wie ein selbstfürsorglicher Umgang funktioniert und wie man sich vor den Folgen von Erschöpfung, Resignation und Burnout schützen kann. Zu diesem Zweck wird dargestellt, welche Bedeutung unbewusste Beziehungsdynamiken haben. Jedem Menschen liegt auf natürliche Weise die Kraft inne, selbstfürsorglich mit sich selbst umzugehen, doch vor allem frühe Sozialisationsprozesse, Rollenerwartungen, Strukturen in Systemen unter anderem konterkarieren diese oft unbewusst. Die Folge kann sein, dass Menschen über ihre Grenzen gehen, um tiefliegende unerfüllte Bedürfnisse wie beispielsweise Anerkennung, Zuwendung oder Aufmerksamkeit zu bekommen.

Das gesundheitliche Risiko, das aus diesem Verhalten häufig resultieren kann, wird oft nicht oder erst sehr spät wahrgenommen; Fehlen der Ausgleich im Privatleben, ist die Anerkennung individuell zu gering oder die Arbeitsbelastung über eine lange Zeit zu hoch, können Erschöpfung und Burnout die Folge sein. Der Nutzen von Supervision im Allgemeinen im Gesundheitswesen ist an vielen Stellen hin-reichend nachgewiesen, wenngleich Bezüge zur Gesundheit nur indirekt zu ziehen sind und denjenigen, die sie in Anspruch nehmen sollen, zu wenig bekannt. Die Fähigkeit zur Problemlösung und die zur Gefühlsregulierung sind Schlüssel zur Gesundheit sind. Beide können im Rahmen von Supervision Thema sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • (Unbewusste) Beziehungsdynamiken
    • Gesundheit
    • Gesundheitssituation in Deutschland
    • Gesundheit und Supervision
  • Die Dynamik verlassen → Gesundheit fördern
    • Problemlösung
    • Gefühlsregulierung
  • Abschlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel beleuchtet die Chancen, die sich für Pflegende aus der Corona-Krise ergeben, und den Nutzen von Supervision als Instrument zur Gesundheitsförderung im Pflegeberuf. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Auswirkungen unbewusster Beziehungsdynamiken und der Bedeutung von Selbstfürsorge im Arbeitsumfeld.

  • Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische und physische Gesundheit von Pflegekräften
  • Die Rolle unbewusster Beziehungsdynamiken am Arbeitsplatz, insbesondere im Kontext des Drama-Dreiecks / Trauma-Vierecks
  • Die Bedeutung von Selbstfürsorge als Schutzfaktor vor Erschöpfung, Resignation und Burnout
  • Supervision als Instrument zur Reflexion eigener Verhaltensmuster, zur Förderung von Selbstfürsorge und zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit
  • Die Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe im Pflegeberuf

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beschreibt die besonderen Herausforderungen, denen Pflegende während der Corona-Krise gegenüberstehen. Es wird deutlich, dass die aktuelle Situation die ohnehin schwierigen Bedingungen im Pflegeberuf weiter verschärft.
  • Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Artikels dar. Es werden die Auswirkungen unbewusster Beziehungsdynamiken, insbesondere im Kontext des Drama-Dreiecks / Trauma-Vierecks, auf die Gesundheit von Menschen beleuchtet. Hierbei wird die Bedeutung von Selbstfürsorge hervorgehoben.
  • Kapitel 3 widmet sich den Möglichkeiten, die Dynamik von Schuldzuweisungen und Verantwortungsschieberei zu verlassen und die eigene Gesundheit zu fördern. Es werden die Bedeutung von Problemlösung und Gefühlsregulierung als Schlüssel zur Gesundheit herausgestellt und konkrete Ansätze im Rahmen von Supervision vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Artikels sind die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesundheit von Pflegekräften, unbewusste Beziehungsdynamiken im Arbeitsumfeld, Selbstfürsorge, Burnout-Prophylaxe, Supervision, Problemlösungskompetenz und Gefühlsregulierung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Selbsthilfe für Pflegende während der Corona-Krise. Möglichkeiten für den selbstfürsorglichen Umgang und Nutzen von Supervision
Grade
1,0
Author
Franziska Misch (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V594282
ISBN (eBook)
9783346194367
ISBN (Book)
9783346194374
Language
German
Tags
corona-krise möglichkeiten nutzen pflegende selbsthilfe supervision umgang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Misch (Author), 2020, Selbsthilfe für Pflegende während der Corona-Krise. Möglichkeiten für den selbstfürsorglichen Umgang und Nutzen von Supervision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint