Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Makro- und Mesozyklusplanung

Erstellung eines Krafttrainingsplans für einen 25-jährigen Mann

Titel: Trainingslehre. Makro- und Mesozyklusplanung

Einsendeaufgabe , 2015 , 15 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans. Als erstes Trainingsmotiv wurde von der Testperson Muskelaufbau genannt, weswegen dies als Hauptziel festgelegt wird. Zudem bewerkstelligt der Proband die meiste Zeit sitzende Tätigkeiten. Die Steigerung des Körpergewichts durch Muskelaufbau stellt das erste Trainingsziel dar, welcher die Stabilisation in den Gelenken sowie die Stärkung der Rückenmuskulatur beinhaltet. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2" ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Testablauf
      • Testergebnisse
      • Schlussfolgerungen für das Krafttraining
  • Zielsetzung/Prognose
  • Trainingsplanung Makrozyklus
  • Trainingsplanung Mesozyklus
  • Literaturrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Diagnose und Trainingsplanung eines Probanden, der sich ein gesundheitsorientiertes Krafttraining wünscht. Es wird eine umfassende Analyse der biometrischen Daten, der Krafttestung sowie der daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die Trainingsplanung durchgeführt.

  • Biometrische Datenanalyse zur Beurteilung des Gesundheitszustands
  • Krafttestung mittels subjektiver Belastungsempfindung
  • Entwicklung eines Trainingsplans basierend auf den Testergebnissen
  • Erarbeitung von Trainingszielen und -methoden für Kraftausdauertraining
  • Bewertung der Trainingsfortschritte und Anpassung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

Diagnose

Das Kapitel 1 beinhaltet die allgemeine und biometrische Daten des Probanden sowie die Ergebnisse der Krafttestung. Es werden die relevanten Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Trainingsmotive, Beruf, sportliche Aktivität, Leistungsstufe und Trainingsumfang präsentiert. Die Testergebnisse der Krafttestung werden in Tabellenform dargestellt.

Zielsetzung/Prognose

Das Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung des Probanden und der Prognose seiner Trainingseinheiten. Es werden die Ziele des Krafttrainings und die erwarteten Trainingsfortschritte definiert.

Trainingsplanung Makrozyklus

Das Kapitel 3 beinhaltet die Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingszeit abdeckt. Es werden die Phasen des Trainingsplans definiert und die entsprechenden Trainingsziele und -methoden festgelegt.

Trainingsplanung Mesozyklus

Das Kapitel 4 beschreibt die Planung des Mesozyklus, der die Trainingszeit in kleinere Abschnitte unterteilt. Es werden die spezifischen Trainingsziele und -methoden für jeden Mesozyklus festgelegt.

Literaturrecherche

Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Recherche relevanter Literatur zusammen. Es werden wichtige Studien, Theorien und Konzepte im Bereich der Krafttrainingsplanung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Einsendeaufgabe sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Belastungsempfindung, Trainingsziele, Trainingsmethoden, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftausdauer, Hypertrophie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Makro- und Mesozyklusplanung
Untertitel
Erstellung eines Krafttrainingsplans für einen 25-jährigen Mann
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,4
Autor
Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V594356
ISBN (eBook)
9783346173089
ISBN (Buch)
9783346173096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mesozyklusplanung Makrozyklusplanung sport Trainingslehre bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in), 2015, Trainingslehre. Makro- und Mesozyklusplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum