Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans. Als erstes Trainingsmotiv wurde von der Testperson Muskelaufbau genannt, weswegen dies als Hauptziel festgelegt wird. Zudem bewerkstelligt der Proband die meiste Zeit sitzende Tätigkeiten. Die Steigerung des Körpergewichts durch Muskelaufbau stellt das erste Trainingsziel dar, welcher die Stabilisation in den Gelenken sowie die Stärkung der Rückenmuskulatur beinhaltet. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2" ab.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Testablauf
- Testergebnisse
- Schlussfolgerungen für das Krafttraining
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Diagnose und Trainingsplanung eines Probanden, der sich ein gesundheitsorientiertes Krafttraining wünscht. Es wird eine umfassende Analyse der biometrischen Daten, der Krafttestung sowie der daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die Trainingsplanung durchgeführt.
- Biometrische Datenanalyse zur Beurteilung des Gesundheitszustands
- Krafttestung mittels subjektiver Belastungsempfindung
- Entwicklung eines Trainingsplans basierend auf den Testergebnissen
- Erarbeitung von Trainingszielen und -methoden für Kraftausdauertraining
- Bewertung der Trainingsfortschritte und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Das Kapitel 1 beinhaltet die allgemeine und biometrische Daten des Probanden sowie die Ergebnisse der Krafttestung. Es werden die relevanten Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Trainingsmotive, Beruf, sportliche Aktivität, Leistungsstufe und Trainingsumfang präsentiert. Die Testergebnisse der Krafttestung werden in Tabellenform dargestellt.
Zielsetzung/Prognose
Das Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung des Probanden und der Prognose seiner Trainingseinheiten. Es werden die Ziele des Krafttrainings und die erwarteten Trainingsfortschritte definiert.
Trainingsplanung Makrozyklus
Das Kapitel 3 beinhaltet die Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingszeit abdeckt. Es werden die Phasen des Trainingsplans definiert und die entsprechenden Trainingsziele und -methoden festgelegt.
Trainingsplanung Mesozyklus
Das Kapitel 4 beschreibt die Planung des Mesozyklus, der die Trainingszeit in kleinere Abschnitte unterteilt. Es werden die spezifischen Trainingsziele und -methoden für jeden Mesozyklus festgelegt.
Literaturrecherche
Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Recherche relevanter Literatur zusammen. Es werden wichtige Studien, Theorien und Konzepte im Bereich der Krafttrainingsplanung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Einsendeaufgabe sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Belastungsempfindung, Trainingsziele, Trainingsmethoden, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftausdauer, Hypertrophie.
- Quote paper
- Stephanie Henke-von der Malsburg (Author), 2015, Trainingslehre. Makro- und Mesozyklusplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594356