Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Groß- und Kleinschreibung bei Kindern in der Grundschule. Der Übergang von der Laut- zur Schriftsprache

Titel: Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Groß- und Kleinschreibung bei Kindern in der Grundschule. Der Übergang von der Laut-  zur Schriftsprache

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten

Autor:in: Armin Lützel (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schriftspracherwerb stellt für die Kinder ein schweres Unterfangen dar. Sie müssen sich mit vielfältigen Problemen auseinandersetzen. Wenn sie zunächst in die Schule kommen, erfahren sie den ersten "Schock", und müssen feststellen, dass nicht geschrieben, wie gesprochen wird. Sie stellen fest, dass es verschiedene Grapheme für das gleiche Phonem gibt und müssen überwinden, dass sich auch die Schreibsilben von den Sprechsilben unterscheiden. Danach müssen die Kinder auch noch die Groß- und Kleinschreibung erlernen. Dies zeigt auf, mit welchen Schwierigkeiten der Schriftspracherwerb erfolgt.

Der weitere Teil der Arbeit behandelt das Problem der Groß- und Kleinschreibung, bespricht verschiedene Ansätze und zeigt den aktuellen Forschungsstand auf. Dabei wird analysiert, inwiefern das Sprachbuch "Niko 2" die Schwierigkeiten der Lerner beim Schriftspracherwerb berücksichtigt und welche Lehrwege es bietet. Es wird der Frage nachgegangen, ob sich das Buch nach dem aktuellen Forschungsstand richtet oder tradierten Vorstellungen folgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht
    • 2.1 Anlauttabellen
    • 2.2 Auslautverhärtung
    • 2.3 Silben
    • 2.4 Silbenschnitt und Dehnungs-h
  • 3 Groß- und Kleinschreibung
    • 3.1 Der Wortartbezogene Ansatz
    • 3.2 Der syntaktische Ansatz
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim Schriftspracherwerb, insbesondere im Hinblick auf die Groß- und Kleinschreibung. Sie analysiert den Übergang von der Laut- zur Schriftsprache und beleuchtet verschiedene Ansätze im Umgang mit orthographischen Herausforderungen. Dabei wird auch das Schulbuch „Niko 2“ im Hinblick auf seine Berücksichtigung der Lernschwierigkeiten und die angebotenen Lehrwege untersucht.

  • Schwierigkeiten beim Übergang von Laut- zu Schriftsprache
  • Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung
  • Analyse des Schulbuchs „Niko 2“
  • Aktuelle Forschungsansätze zum Schriftspracherwerb
  • Entwicklungsorientierte Betrachtung von Schreibfehlern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schriftspracherwerbs bei Grundschulkindern ein und betont die Bedeutung der Schriftsprache für die Teilhabe an der Gesellschaft. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die Kinder beim Übergang von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache erleben, insbesondere die Diskrepanz zwischen Laut- und Schriftsprache im Deutschen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Schwierigkeiten beim Erlernen der Groß- und Kleinschreibung und untersucht, inwiefern das Schulbuch „Niko 2“ diese Herausforderungen berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Schulbuchs im Kontext aktueller Forschungsergebnisse, um dessen didaktischen Ansatz zu evaluieren.

2 Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Schwierigkeiten, die Kinder beim Erlernen der Schriftsprache im Deutschunterricht erleben. Es wird deutlich, dass die deutsche Schrift keine exakte Lautschrift ist und dass die Kinder eine kognitive Übersetzung von der Laut- in die Schriftsprache leisten müssen. Das Kapitel diskutiert verschiedene phonologische Prinzipien und die Herausforderungen, die sich daraus für den Schriftspracherwerb ergeben, beispielsweise der Umgang mit dem Schwa-Laut oder die Vielzahl möglicher Schreibweisen für ein und denselben Laut. Es wird auch der historische Wandel in der Didaktik des Schriftspracherwerbs beleuchtet, vom traditionellen Frontalunterricht hin zu einem kindzentrierten Ansatz, der den individuellen Lernprozess stärker berücksichtigt. Die Bedeutung des phonologischen Bewusstseins und die Entwicklungsphasen beim Erlernen der Schriftsprache werden ebenfalls thematisiert, wobei der Fokus auf dem Verständnis von Schreibfehlern als Entwicklungsstufe liegt, anstatt als bloße Fehler.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Groß- und Kleinschreibung, Laut-Schrift-Korrespondenz, Phonologisches Bewusstsein, Schulbuch „Niko 2“, Orthographie, Deutschunterricht, Grundschule, Lernentwicklung, Schreibfehler.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim Schriftspracherwerb, insbesondere beim Erlernen der Groß- und Kleinschreibung. Sie untersucht den Übergang von der Laut- zur Schriftsprache und verschiedene Ansätze im Umgang mit orthographischen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Schulbuchs „Niko 2“ und seiner Berücksichtigung der Lernschwierigkeiten. Die Arbeit betrachtet Schreibfehler als Entwicklungsstufe und untersucht aktuelle Forschungsansätze zum Schriftspracherwerb.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie Schwierigkeiten beim Übergang von Laut- zu Schriftsprache, Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung, die Analyse des Schulbuchs „Niko 2“, aktuelle Forschungsansätze zum Schriftspracherwerb und eine entwicklungsorientierte Betrachtung von Schreibfehlern. Konkrete Aspekte sind Anlauttabellen, Auslautverhärtung, Silben, Silbenschnitt, Dehnungs-h, der wortartbezogene und der syntaktische Ansatz zur Groß- und Kleinschreibung.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht) befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache, phonologischen Prinzipien und dem Wandel der Didaktik. Kapitel 3 (Groß- und Kleinschreibung) analysiert verschiedene Ansätze zum Erlernen der Groß- und Kleinschreibung. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Groß- und Kleinschreibung, Laut-Schrift-Korrespondenz, Phonologisches Bewusstsein, Schulbuch „Niko 2“, Orthographie, Deutschunterricht, Grundschule, Lernentwicklung, Schreibfehler.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim Schriftspracherwerb, besonders im Hinblick auf die Groß- und Kleinschreibung. Sie analysiert den Übergang von der Laut- zur Schriftsprache und beleuchtet verschiedene Ansätze im Umgang mit orthographischen Herausforderungen. Die Analyse des Schulbuchs „Niko 2“ im Hinblick auf seine Berücksichtigung der Lernschwierigkeiten und die angebotenen Lehrwege ist ein weiterer Schwerpunkt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Groß- und Kleinschreibung bei Kindern in der Grundschule. Der Übergang von der Laut- zur Schriftsprache
Hochschule
Universität zu Köln
Autor
Armin Lützel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V594367
ISBN (eBook)
9783346207838
ISBN (Buch)
9783346207845
Sprache
Deutsch
Schlagworte
übergang groß- grundschule kindern kleinschreibung laut- schriftsprache schriftspracherwerbs schwierigkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Lützel (Autor:in), 2016, Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Groß- und Kleinschreibung bei Kindern in der Grundschule. Der Übergang von der Laut- zur Schriftsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum