In diesem systematischen Literaturreview wird anhand von 30 ausgesuchten Primärstudien dieser Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und dem Risikoverhalten untersucht. Untersucht werden zusätzlich Faktoren wie Kosten und Nutzen, die eine Rolle bei der Analyse von risikoreichen Entscheidungen spielen. Einige wenige Primärstudien zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und Persönlichkeit über diese Faktoren vermittelt wird.
Ergebnisse zeigen, dass es einen moderat positiven Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsfaktor Extraversion und Risikoverhalten sowie einen moderat negativen mit Gewissenhaftigkeit und Risikoverhalten gibt. Beide erweisen sich als signifikante Prädiktoren für risikoreiches Verhalten.
Menschen sind in ihrem alltäglichen Leben ständig mit Urteilsfindungen, Entscheidungen und Handeln konfrontiert, unter Umständen auch in risikoreichen Situationen. Dabei wird deutlich, dass sie Risikosituationen unterschiedlich bewerten und sich dementsprechend unterschiedlich verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff Risiko und Risikoverhalten
- Subjektive Erwartungsnutzentheorie
- Prospect Theorie
- Instrumente zur Erfassung von Risikoverhalten
- Der Begriff Persönlichkeit
- Eigenschaftstheorie
- Kennzeichen von Eigenschaften
- Fünf-Faktoren-Modelle der Persönlichkeit
- Fünf-Faktoren-Modell von Costa und McCrae
- Instrumente zur Erfassung der Big Five
- Big Five und Risikoverhalten
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Auswahlkriterien für Primärstudien
- Vorgehen
- Einbezogene Primärstudien
- Ergebnisse
- Wie wird Risikoverhalten von den Persönlichkeitsvariablen beeinflusst?
- Gibt es mediierende Effekte zwischen Persönlichkeitsvariablen und Risikoverhalten?
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Grenzen der Arbeit
- Implikationen für die Praxis
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tabelle 2
- Tabelle 3 Übersicht der Primärstudien
- Die Arbeit analysiert den Einfluss der Big Five Persönlichkeitsfaktoren auf Risikoverhalten.
- Sie untersucht, wie Risikoverhalten von den Persönlichkeitsvariablen Extraversion und Gewissenhaftigkeit beeinflusst wird.
- Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und Kosten-Nutzen-Analysen.
- Sie untersucht, ob mediierende Effekte zwischen Persönlichkeitsvariablen und Risikoverhalten existieren.
- Die Arbeit diskutiert die Grenzen der Forschung und die Implikationen für die Praxis.
- Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Risikoverhalten dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff Risiko und Risikoverhalten und stellt verschiedene Theorien und Modelle vor, die das Risikoverhalten erklären. Außerdem werden verschiedene Instrumente zur Erfassung von Risikoverhalten und Persönlichkeit vorgestellt.
- Das Kapitel "Methode" beschreibt die Auswahlkriterien für die Primärstudien und das Vorgehen der Literaturrecherche.
- Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsvariablen auf Risikoverhalten.
- Das Kapitel "Diskussion" fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie und diskutiert die Grenzen der Arbeit. Außerdem werden Implikationen für die Praxis und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Risikoverhalten. Sie setzt sich zum Ziel, anhand einer systematischen Literaturrecherche den Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf Risikoverhalten zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Persönlichkeit, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Risikoverhalten, Kosten-Nutzen-Analysen, Big Five, Subjektive Erwartungsnutzentheorie, Prospect Theorie, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Stefanie Rausch (Author), 2016, Persönlichkeit und Risikoverhalten. Zusammenhang und die Vermittlung durch Kosten und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594393