Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Die Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum

Titre: Die Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marcel Frädrich (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff des „geistigen Eigentums“ ist ein Begriff, der einem gerade heutzutage immer wieder im Alltagsleben oder den Medien begegnet. Vor allem auch bedingt durch die rasante Entwicklung des Internets kann man der Presse nahezu täglich neue Berichte entnehmen, die sich mit Urheberrechtsverletzungen oder dem Schutz bzw. der Verletzung des geistigen Eigentums befassen. Die Verkaufszahlen der Plattenindustrie bei Musik-CDs gehen immer weiter zurück, immer mehr Spielfilme finden ihren Weg über das WWW in die heimischen Wohnzimmer und ersparen somit den Kinobesuch und immer mehr Künstler beschweren sich über illegale Raubkopien. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff des geistigen Eigentums. Doch worum handelt es sich bei der Theorie vom geistigen Eigentum eigentlich? Woher kommt dieser abstrakte Begriff, der zwar geläufig ist, von dem aber die wenigsten Menschen eine konkrete Vorstellung haben? Und in welchem Zusammenhang steht er mit den aktuell gültigen Urheberrechtsgesetzen und dem gewerblichen Rechtsschutz? Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Entwicklung der Theorie des geistigen Eigentums befassen und dabei im Rahmen einer historischen Betrachtung die Entstehung des heutigen Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes darstellen. Dabei wird auffallen, dass der gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht (historisch eng verknüpft mit dem geistigen Eigentum) noch sehr neue und junge Erscheinungen des Rechtslebens sind aber ihre Entwicklung seit jeher eng an den technologischen Fortschritt und große Errungenschaften der Technik geknüpft war. Es wird außerdem klar werden, dass die aktuellen Diskussionen im Zeitalter des ultraschnellen Internets mehr oder weniger zwangsläufig auf die eine oder andere Art kommen mussten und dass der gewerbliche Rechtsschutz, das Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums sich unter Umständen auch in den nächsten Jahren noch stark im Umbruch befinden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Theorie des geistigen Eigentums
  • Geschichtliche Entwicklung der Idee vom geistigen Eigentum
    • Die ersten Ursprünge der Idee vom geistigen Eigentum
      • In der Antike
      • Im Römischen Recht
    • „Geistiges Eigentum“ in der weiteren Entwicklung
      • Die Erfindung des Buchdrucks
      • Das Zeitalter der Aufklärung
      • Die gesetzliche Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • Kritik an der Theorie vom geistigen Eigentum
    • Die persönlichkeitsrechtliche Theorie
    • Die immaterialgüterrechtliche Theorie
    • Die monistische Theorie
  • Das geistige Eigentum zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Geistiges Eigentum auf internationaler Ebene
  • Die aktuelle und zukünftige Problematik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die historische Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum. Der Fokus liegt auf der Entstehung des heutigen Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Arbeit beleuchtet die Verknüpfung dieser Rechtsgebiete mit dem technologischen Fortschritt und zeigt auf, wie sich die Diskussionen im Zeitalter des Internets auf den Schutz des geistigen Eigentums auswirken.

  • Die Ursprünge des geistigen Eigentums in der Antike und im Römischen Recht
  • Der Einfluss der Erfindung des Buchdrucks und der Aufklärung auf die Entwicklung des geistigen Eigentums
  • Die Entstehung des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes im 19. Jahrhundert
  • Kritik an der Theorie vom geistigen Eigentum und verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs
  • Die Rolle des geistigen Eigentums in der Zeit des Nationalsozialismus und auf internationaler Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in die Theorie des geistigen Eigentums: Dieses Kapitel führt in das Thema des geistigen Eigentums ein und verdeutlicht seine Relevanz in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der rasanten Entwicklung des Internets.
  • Kapitel 2: Geschichtliche Entwicklung der Idee vom geistigen Eigentum: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des geistigen Eigentums, beginnend mit der Antike und dem Römischen Recht, bis hin zur Entwicklung des modernen Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes im 19. Jahrhundert. Der Einfluss der Erfindung des Buchdrucks und der Aufklärung wird dabei besonders hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Kritik an der Theorie vom geistigen Eigentum: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene kritische Ansätze zur Theorie des geistigen Eigentums und diskutiert verschiedene Theorien, die versuchen, den Begriff des geistigen Eigentums zu definieren.
  • Kapitel 4: Das geistige Eigentum zur Zeit des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des geistigen Eigentums im Kontext der NS-Zeit.
  • Kapitel 5: Geistiges Eigentum auf internationaler Ebene: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des geistigen Eigentums auf internationaler Ebene und die relevanten internationalen Abkommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Theorie des geistigen Eigentums, der Entstehung des Urheberrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, der Kritik an der Theorie des geistigen Eigentums und verschiedenen Ansätzen zur Definition des Begriffs, der Rolle des geistigen Eigentums in der NS-Zeit und auf internationaler Ebene.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum
Université
Nürtingen University
Cours
Oberseminar 'Gewerblicher Rechtsschutz'
Note
1,7
Auteur
Marcel Frädrich (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V59445
ISBN (ebook)
9783638533836
ISBN (Livre)
9783656722830
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Theorie Eigentum Oberseminar Rechtsschutz“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Frädrich (Auteur), 2005, Die Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59445
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint