Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Disaster control

Fehlerkultur im Feuerwehrwesen. Organisationskulturelle Auswirkungen und Potential der Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren

Title: Fehlerkultur im Feuerwehrwesen. Organisationskulturelle Auswirkungen und Potential der Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren

Term Paper , 2020 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Holger Neubert (Author)

Organisation and administration - Disaster control
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll die bisher wenig erforschte Fehlerkultur im deutschen Feuerwehrwesen näher beleuchten und dabei die beiden Forschungsfragen beantworten: Welche organisationskulturellen Auswirkungen gehen mit einer destruktiven Fehlerkultur in Berufsfeuerwehren einher? Welches Potential impliziert eine konstruktive Fehlerkultur für den Einsatzdienst sowie den allgemeinen Dienstbetrieb einer Berufsfeuerwehr?

Die Auswirkungen von Fehlern können genauso vielfältig sein, wie die Ursachen, welche das Auftreten von Fehlern überhaupt erst ermöglichen. Einerseits können Fehler schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, in dem sie zu wirtschaftlichen oder schlimmsten Falls sogar zu Personenschäden führen.

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist eines der bekanntesten Beispiele, welche verheerende Folgen aus Fehlern entstehen können und markiert zeitgleich einen Meilenstein in Diskussion um eine moderne Fehlerkultur. Andererseits sind viele Innovationen auf Fehler zurückzuführen, die ohne ihr Auftreten nicht zustande gekommen wären. Das japanische Managementkonzept Kaizen misst beispielsweise Fehlern eine Chance zum Lernen zu, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und damit zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitbewerbern führen können.

Unabhängig davon, ob sie zu negativen oder positiven Auswirkungen führen, haben Fehler jedoch immer das Potential, bedeutsame Konsequenzen für das gesamte Unternehmen beziehungsweise Organisation nach sich zu ziehen. Fehler berühren somit nicht nur die einzelnen Individuen, welche den Fehler verursacht haben, beziehungsweise von seinen Auswirkungen direkt betroffen sind, sondern treten mit dem gesamten sozialen System der Organisation in Interaktion. Somit ist es wenig verwunderlich, dass inzwischen in vielen Branchen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entstehung und dem Umgang von Fehlern und schlussendlich auch der organisationseigenen Fehlerkultur stattfindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hintergrund und Aufbau der Arbeit
  • 2. Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur
    • 2.1. Definitorische Abgrenzung des Fehlerbegriffs
    • 2.2. Fehlermanagement und Fehlerkompetenz
    • 2.3. Vom Fehlermanagement zur Fehlerkultur
    • 2.4. Fehlerkulturmodell nach Löber
    • 2.5. Ausprägungsformen der Fehlerkultur
  • 3. Spezifika der Arbeitswelt von Berufsfeuerwehren
    • 3.1. Aufgaben und Struktur
    • 3.2. Selbstverständnis und Organisationskultur
    • 3.3. Einsatzdienst und allgemeiner Dienstbetrieb
  • 4. Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren
    • 4.1. organisationskulturelle Auswirkungen einer destruktiven Fehlerkultur
    • 4.2. Potential einer konstruktiven Fehlerkultur für den Einsatzdienst
    • 4.3. Potential einer konstruktiven Fehlerkultur für den allgemeinen Dienstbetrieb
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Literaturarbeit analysiert die Fehlerkultur im deutschen Feuerwehrwesen und untersucht die Auswirkungen einer destruktiven und die Potenziale einer konstruktiven Fehlerkultur auf Berufsfeuerwehren.

  • Definitorische Abgrenzung des Fehlerbegriffs und unterschiedliche Fehlermanagement-Strategien
  • Entwicklung der Fehlerkultur von einem Fehlermanagement zu einem proaktiven Umgang mit Fehlern
  • Die spezifische Arbeitswelt von Berufsfeuerwehren und ihre Organisationskultur
  • Die Auswirkungen einer destruktiven Fehlerkultur auf die Organisation und den Einsatzdienst von Berufsfeuerwehren
  • Die Potenziale einer konstruktiven Fehlerkultur für die Effizienz und den Lernerfolg im Einsatz- und im allgemeinen Dienstbetrieb von Berufsfeuerwehren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hintergrund und Aufbau der Arbeit

Das einleitende Kapitel erläutert die Relevanz von Fehlern im beruflichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf deren Einfluss auf die Organisation und die Auswirkungen auf die Effizienz und Sicherheit. Die Arbeit untersucht die Fehlerkultur im deutschen Feuerwehrwesen und fokussiert auf die Organisationskultur und den Umgang mit Fehlern.

2. Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur

Dieses Kapitel definiert den Fehlerbegriff und die unterschiedlichen Strategien des Fehlermanagements. Es stellt verschiedene Modelle der Fehlerkultur dar und beleuchtet die Entwicklung von einem reaktiven Fehlermanagement zu einem proaktiven Umgang mit Fehlern.

3. Spezifika der Arbeitswelt von Berufsfeuerwehren

Dieses Kapitel beleuchtet die Organisationsstruktur, Aufgaben und das Selbstverständnis von Berufsfeuerwehren. Der Fokus liegt auf der Organisationskultur und den Besonderheiten des Einsatzdienstes und des allgemeinen Dienstbetriebs.

4. Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen einer destruktiven Fehlerkultur auf die Organisation und den Einsatzdienst von Berufsfeuerwehren. Es beleuchtet auch die Potenziale einer konstruktiven Fehlerkultur für die Effizienz und den Lernerfolg im Einsatz- und im allgemeinen Dienstbetrieb.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Fehlerkultur im deutschen Feuerwehrwesen, Fehlermanagement, Organisationskultur, Einsatzdienst, Berufsfeuerwehr, destruktive Fehlerkultur, konstruktive Fehlerkultur, ATHEBOS Forschungsprojekt.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Fehlerkultur im Feuerwehrwesen. Organisationskulturelle Auswirkungen und Potential der Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren
College
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Grade
1,0
Author
Holger Neubert (Author)
Publication Year
2020
Pages
38
Catalog Number
V594505
ISBN (eBook)
9783346198426
ISBN (Book)
9783346198433
Language
German
Tags
Fehlerkultur Fehler Fehlerdefinition Fehlermanagement Organisationskultur Feuerwehr Feuerwehrwesen Berufsfeuerwehr Gefahrenabwehr Rettungswesen Rettungsdienst feuerwehrtechnischer Dienst konstruktive Fehlerkultur destruktive Fehlerkultur Fehlerkulturmodell Wachalltag Dienstbetrieb Einsatzdienst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Neubert (Author), 2020, Fehlerkultur im Feuerwehrwesen. Organisationskulturelle Auswirkungen und Potential der Fehlerkultur im Umfeld von Berufsfeuerwehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint