Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Evolution

Das Artensterben im Anthropozän. Historische Ursachen und aktuelle Einflussfaktoren

Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt

Title: Das Artensterben im Anthropozän. Historische Ursachen und aktuelle Einflussfaktoren

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johann Padel (Author)

Biology - Evolution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gibt es zurzeit tatsächlich ein weltweites Artensterben und haben in der Vergangenheit schon ähnliche Ereignisse stattgefunden? Welche Faktoren haben zum aktuellen Ereignis geführt? Dieser Text befasst sich mit dem sechsten großen Artensterben in der Erdgeschichte und vergleicht dessen Ursachen mit den historisch belegten vorangegangenen. Anschließend wird in diesem Zusammenhang der Einfluss des Menschen untersucht.

Im Rahmen eines aktuellen Berichtes warnt der Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen vor einem rapiden Zunehmen des Artensterbens. Seit 1900 sei die Anzahl an Arten in Landlebensräumen um etwa 20% zurückgegangen. Derzeit seien von weltweit acht Millionen entdeckten Tier- und Pflanzenarten rund eine Million vom Aussterben bedroht. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 12,5%.

Von 5,9 Millionen an Land lebenden Arten kann eine halbe Million nicht auf Lebensraum zugreifen, der für das langfristige Überleben erforderlich ist. Besonders betroffen sind davon Amphibien und Korallen, bei denen über 40% respektive 33% derzeit vom Aussterben bedroht sind.

Auf Basis dieser Daten liegt der Verdacht nahe, dass sich auf diesem Planeten momentan ein umfassendes Massensterben abzeichnet. Durch Fossilienfunde ist nachweisbar, dass das Aussterben einer Art ein natürlicher Prozess und unabdingbares Resultat aus Darwins Evolutionstheorie darstellt. Das plötzliche Verschwinden vieler Arten zum gleichen Zeitpunkt mischt jedoch die Karten des Lebens auf diesem Planeten neu. Vorherrschende Arten verschwinden, neue Arten nehmen deren Position ein. Als Beispiel ist hier das Aussterben der Dinosaurier mit dem anschließenden Aufstieg der Säugetiere zu nennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Problemorientierte Fragestellung der Arbeit
    • Definition Taxonomie
  • Artensterben - Wendepunkte der Evolution
    • Historische Ursachen des Aussterbens
    • Massenaussterben im Oberordovizium
    • Massenaussterben im Oberdevon
    • Massenaussterben an der Perm-Trias Grenze
    • Massenaussterben am Ende der Trias
    • Massenaussterben an der Kreide-Tertiär Grenze
    • Das sechste Sterben
  • Das Anthropozän
    • Der Beginn des sechsten Sterbens
    • Ursachen des sechsten Sterbens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das aktuelle Artensterben im Kontext der Erdgeschichte und beleuchtet das sechste Massensterben, das durch den Einfluss des Menschen, dem Anthropozän, geprägt ist.

  • Historisches Artensterben und seine Ursachen
  • Die Rolle des Menschen im Artensterben
  • Die Definition und Auswirkungen des Anthropozäns
  • Das sechste Massensterben und seine Folgen
  • Mögliche Lösungsansätze und Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Artensterbens in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse und führt in die Problematik des sechsten Massensterbens ein.
  • Artensterben - Wendepunkte der Evolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Artensterbens auf der Erde anhand von Fossilienfunden und untersucht die Ursachen und Folgen von Massenaussterben in der Vergangenheit.
  • Das Anthropozän: Dieses Kapitel erörtert den Begriff Anthropozän und dessen Bedeutung für das aktuelle Artensterben. Es werden die Ursachen und Folgen des vom Menschen verursachten sechsten Massensterbens untersucht.

Schlüsselwörter

Artensterben, Massenaussterben, Evolution, Anthropozän, Biodiversität, Taxonomie, Fossilien, Mensch, Umwelt, Klimawandel

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Artensterben im Anthropozän. Historische Ursachen und aktuelle Einflussfaktoren
Subtitle
Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Johann Padel (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V594519
ISBN (eBook)
9783346196743
ISBN (Book)
9783346196750
Language
German
Tags
Anthropozän Artensterben Extintion Naturgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johann Padel (Author), 2019, Das Artensterben im Anthropozän. Historische Ursachen und aktuelle Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint