Die Lehrer - Schüler - Interaktion ist ein wichtiges Thema in der Sozialpsychologie einer Schulklasse. Zuerst wird ein Bedeutungsspektrum des Begriffes Interaktion dargestellt. Im Folgenden schließen sich daran die dynamische sowie statische Interaktion zwischen Lehrern und Schüler an. Unerlässlich für die Betrachtung des Verhältnisses zwischen den interagierenden Parteien ist der Pygmalion-Effekt, sowie diverse Führungsstile und selbstverständlich die Sichtweisen der behandelten Interaktion aus den Blickwinkeln der Lehrer, als auch der Schüler. Abschließend werde ich im Resümee möglichen Wegen zur Verbesserung der Lehrer - Schüler - Interaktion nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Interaktion
- Lehrer-Schüler-Interaktion als statische Interaktion
- Lehrer-Schüler-Interaktion als dynamische Interaktion
- Interpersonale Wahrnehmung
- Lehrermacht und Schülertypisierung
- Der Pygmalion-Effekt und Studien zum Pygmalion-Effekt
- Führung und Dynamik von Gruppen
- Urteile, Erwartungen und Erfahrungen der Schüler
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Lehrer-Schüler-Interaktion in der Schulklasse und analysiert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Interaktion".
- Die Analyse der statischen und dynamischen Interaktion zwischen Lehrern und Schülern.
- Die Bedeutung des Pygmalion-Effekts im Kontext der Interaktion.
- Die Rolle von Führungsstilen und Gruppendynamik.
- Die Wahrnehmung und Erfahrungen der Schüler in Bezug auf die Interaktion.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Interaktion in der Sozialpsychologie der Schulklasse dar und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Arbeit.
- Der Begriff Interaktion: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Bedeutungen des Begriffs "Interaktion" und unterscheidet zwischen statischer und dynamischer Interaktion.
- Interpersonale Wahrnehmung: Dieses Kapitel analysiert die Lehrermacht und die Schülertypisierung sowie den Pygmalion-Effekt und seine Bedeutung für die Interaktion.
- Führung und Dynamik von Gruppen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Führungsstilen und den dynamischen Prozessen in Gruppen, die die Interaktion beeinflussen.
- Urteile, Erwartungen und Erfahrungen der Schüler: Dieses Kapitel beleuchtet die Sichtweise der Schüler auf die Lehrer-Schüler-Interaktion, inklusive ihrer Urteile, Erwartungen und Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Lehrer-Schüler-Interaktion, Sozialpsychologie, Schulklasse, Interaktion, statische Interaktion, dynamische Interaktion, Pygmalion-Effekt, Führungsstil, Gruppendynamik, Schülertypisierung, Lehrermacht, Wahrnehmung, Erwartungen, Erfahrungen.
- Citation du texte
- Maria Reif (Auteur), 2005, Lehrer-Schüler-Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59454