Die Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes hängt maßgeblich von seinen Innovationsleistungen ab. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, mit welchen Rahmenbedingungen forschende Unternehmen bestmöglich unterstützt werden können. Die deutsche Bundesregierung adressiert die Frage mit der Einführung des Forschungszulagengesetzes (FZulG). In Ergänzung zur bestehenden Projektförderung wurde zum ersten Januar 2020 eine steuerliche Förderung mit Rechtsanspruch für alle beschränkt und unbeschränkt steuerpflichtigen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Rechtsform und unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Betätigung eingeführt – die sogenannte Forschungszulage.
Die Einführung des Forschungszulagengesetzes ist der Versuch der Bundesregierung, verstärkte Anreize für Forschungs- und Entwicklung (FuE) in Deutschland zu schaffen. Darüber hinaus zielt das Gesetz darauf ab dafür zu sorgen, dass der Anschluss an internationale Entwicklungen aus steuer- und wirtschaftspolitischer Sicht nicht verpasst wird. Viele große Industriestaaten wie die USA, China, Japan, Frankreich und Großbritannien finanzieren die Investition in FuE von Unternehmen bereits seit Jahren über steuerliche Maßnahmen, wodurch zusätzliche Investitions- und Innovationsanreize gesetzt werden. Daher überrascht, dass Deutschland als nahezu einzige Industrienation auf eine steuerliche Förderung von FuE bisher verzichtet hat. Diese Lücke versucht der Gesetzgeber mit dem FZulG bzw. mit der Forschungszulage zu schließen um kurz- bis mittelfristig in die Spitzengruppe aufzuschließen und für gleiche Standortbedingungen zu sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Notwendigkeit einer steuerlichen Forschungszulage
- 2.2 Grundsätze der steuerlichen Förderung von FuE
- 3 Ökonomischen Auswirkungen steuerliche FuE-Förderung
- 3.1 Gestaltungsalternativen einer steuerlichen Förderung von FuE
- 3.2 Steuerwirkung der Forschungszulage
- 4 Kritische Würdigung
- 4.1 Vorteile der Forschungszulage gegenüber der Projektförderung
- 4.2 Nachteile der Forschungszulage gegenüber der Projektförderung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ökonomische Analyse der Forschungszulage. Ziel ist es, die Auswirkungen der Forschungszulage auf die Forschung und Entwicklung (FuE) zu analysieren und verschiedene Gestaltungsalternativen zu bewerten. Die Arbeit vergleicht zudem die Forschungszulage mit alternativen Förderinstrumenten.
- Notwendigkeit einer steuerlichen Forschungsförderung
- Grundsätze der steuerlichen Förderung von FuE
- Ökonomische Auswirkungen der Forschungszulage
- Vergleich Forschungszulage vs. Projektförderung
- Gestaltungsalternativen der steuerlichen FuE-Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage fest und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es skizziert die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Forschungszulage und deren ökonomischen Auswirkungen. Es wird die Relevanz der Thematik für die Wirtschaftspolitik hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit detailliert dargestellt. Der Leser erhält einen Überblick über die folgenden Kapitel und ihre jeweiligen Beiträge zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der steuerlichen Forschungsförderung für Innovation und Wirtschaftswachstum.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der steuerlichen Forschungsförderung. Es untersucht zunächst die Notwendigkeit einer solchen Förderung aus wirtschaftspolitischer Perspektive. Anschließend werden die allgemeinen Grundsätze der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) erläutert, unter Berücksichtigung internationaler Best Practices und unterschiedlicher Fördermodelle. Der Schwerpunkt liegt auf der Begründung der Notwendigkeit und der Darstellung etablierter Fördermechanismen, die als Basis für die spätere ökonomische Analyse der Forschungszulage dienen.
3 Ökonomischen Auswirkungen steuerliche FuE-Förderung: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen der steuerlichen FuE-Förderung im Allgemeinen und der Forschungszulage im Besonderen. Es untersucht verschiedene Gestaltungsalternativen der steuerlichen Förderung und deren jeweilige Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten von Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Steuerwirkung der Forschungszulage, einschließlich der potentiellen Effizienzgewinne und -verluste. Der Kapitelteil analysiert die Auswirkungen auf die Unternehmensinvestitionen in FuE und deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Durch die Betrachtung verschiedener Ländermodelle wird der Kontext internationaler Best Practices beleuchtet.
4 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Bewertung der Forschungszulage im Vergleich zu anderen Förderinstrumenten, insbesondere der Projektförderung. Es beleuchtet die jeweiligen Vorteile und Nachteile beider Ansätze, indem es deren Stärken und Schwächen hinsichtlich Effizienz, Transparenz und Zielerreichung analysiert. Konkrete Beispiele und empirische Erkenntnisse werden herangezogen, um die jeweiligen Vor- und Nachteile zu untermauern. Die Diskussion zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der Forschungszulage im Vergleich zu alternativen Fördermethoden zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Forschungszulage, FuE-Förderung, Steuerpolitik, Ökonomische Analyse, Innovation, Wirtschaftswachstum, Projektförderung, Gestaltungsalternativen, Steuerwirkung, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur ökonomischen Analyse der Forschungszulage
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende ökonomische Analyse der Forschungszulage. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen zur steuerlichen Forschungsförderung, eine Analyse der ökonomischen Auswirkungen der Forschungszulage, einen Vergleich mit alternativen Förderinstrumenten (insbesondere der Projektförderung) und ein abschließendes Fazit. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Notwendigkeit einer steuerlichen Forschungsförderung, die Grundsätze der steuerlichen FuE-Förderung, die ökonomischen Auswirkungen der Forschungszulage, verschiedene Gestaltungsalternativen der steuerlichen FuE-Förderung, einen Vergleich zwischen Forschungszulage und Projektförderung sowie die Steuerwirkung der Forschungszulage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 definiert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der steuerlichen Forschungsförderung. Kapitel 3 analysiert die ökonomischen Auswirkungen der steuerlichen FuE-Förderung und der Forschungszulage, inklusive verschiedener Gestaltungsalternativen und deren Steuerwirkung. Kapitel 4 vergleicht kritisch die Forschungszulage mit der Projektförderung hinsichtlich Vor- und Nachteilen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die ökonomischen Auswirkungen der Forschungszulage auf Forschung und Entwicklung (FuE) zu analysieren, verschiedene Gestaltungsalternativen zu bewerten und die Forschungszulage mit alternativen Förderinstrumenten zu vergleichen. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Effektivität und Effizienz der Forschungszulage als Förderinstrument.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Forschungszulage, FuE-Förderung, Steuerpolitik, Ökonomische Analyse, Innovation, Wirtschaftswachstum, Projektförderung, Gestaltungsalternativen, Steuerwirkung, Wirtschaftspolitik.
Wie wird die Forschungszulage in der Arbeit bewertet?
Die Arbeit bewertet die Forschungszulage sowohl durch die Analyse ihrer ökonomischen Auswirkungen als auch durch einen kritischen Vergleich mit der Projektförderung. Dabei werden sowohl Vorteile als auch Nachteile beider Fördermethoden herausgearbeitet und anhand von Beispielen und empirischen Erkenntnissen untermauert.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine ökonomische Analyse, um die Auswirkungen der Forschungszulage zu untersuchen. Der genaue methodische Ansatz wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben. Die Analyse basiert auf theoretischen Grundlagen, der Betrachtung verschiedener Gestaltungsalternativen und einem Vergleich mit alternativen Förderinstrumenten. Es werden auch empirische Erkenntnisse und Beispiele herangezogen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Wirtschaftspolitiker, Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, sowie alle, die sich für die Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum interessieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Ökonomische Analyse der Forschungszulage. Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594563