Der Aktienkurs des Energieunternehmens Enron fällt innerhalb weniger Monate von knapp 90 US-Dollar auf 36 US-Cent. Die Securities and Exchange Commission (SEC) verklagt Wor-ldcom. Die Comroad-Aktie sackt um mehr als 20 Prozent ab. Dies sind nur einige Schlagzeilen, die man vor nicht allzu langer Zeit las. Anfang des Jahrtausends haben zahlreiche Bilanzmanipulationsskandale im In- und Ausland, darunter prominente Skandale wie Enron und Worldcom in den USA sowie Flowtex und Comroad in Deutschland – um nur einige zu nennen – immer wieder für Erschütterungen der weltweiten Kapitalmärkte gesorgt. Darunter hat besonders das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Richtigkeit der publizierten Unternehmensabschlüsse gelitten. Das Vertrauen der Stakeholder ist besonders deshalb geschwächt, da immer wieder Fehler in Abschlüssen auftreten, die bereits durch den Aufsichtsrat sowie den Wirtschaftsprüfer geprüft und durch diese für richtig befunden wurden.
Da eine ordnungsgemäße und aussagekräftige Rechnungslegung als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen unerlässlich ist, kommt der Überwachung der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards eine besondere Aufgabe zu. Die Qualität von Informationen ist eine Funktion der Qualität der Rechnungslegungsstandards und der Durchsetzung eben dieser Standards. Die Einhaltungs- bzw. Durchsetzungsmechanismen einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung nennt man Enforcement. Diesen Mechanismen kommt eine signifikante Bedeutung zu, denn: „Absent adequate enforcement, even the best accounting standards will be inconsequential. If nobody takes action when rules are breached, the rules remain requirements only on paper.“
Unter dem Begriff Rechnungslegungsenforcement werden alle Maßnahmen und Prozesse zusammengefasst, die für eine ordnungsmäßige Durchsetzung der Rechnungslegung erforderlich sind. Ziel des Enforcement ist sicherzustellen, dass unternehmensfremde Dritte vollständige und vertrauenswürdige Unternehmensabschlüsse erhalten und das Vertrauen in die Richtigkeit der Abschlüsse wiederherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Rechnungslegung, Enforcement und der Kapitalmarkt
- Kapitalmarkt und Kapitalmarkteffizienz
- Funktion der Rechnungslegung und die Principal-Agent-Problematik
- Fehlanreize bei der Informationsproduktion der Rechnungslegung
- DPR/BaFin und SEC – Institutionelle Grundlagen und Ziele
- Analyse des Einflusses von Enforcement auf den Kapitalmarkt
- Literaturüberblick
- Methodik zur Messung des Einflusses von Enforcement
- Kapitalmarktreaktionen auf Restatements von Unternehmensabschlüssen
- Der Einfluss von Enforcement auf Kapitalkosten und Informationsasymmetrien
- Bewertung der Auswirkungen von Enforcement auf den Kapitalmarkt
- Wirksamkeit von Enforcement - Ergebnisse und Erkenntnisgewinne
- Stärken und Schwächen von Enforcement
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Rechnungslegungsenforcement auf den Kapitalmarkt. Ziel ist es, die Bedeutung von Enforcement für die Funktionsweise des Kapitalmarktes aufzuzeigen und die Auswirkungen auf Kapitalkosten, Informationsasymmetrien und Kapitalmarkteffizienz zu untersuchen.
- Bedeutung von Rechnungslegungsenforcement für die Kapitalmarktstabilität und das Vertrauen der Investoren
- Analyse der Auswirkungen von Enforcement auf Kapitalkosten und Informationsasymmetrien
- Bewertung der Wirksamkeit von Enforcement-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
- Stärken und Schwächen von Enforcement-Mechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und zeigt anhand von Bilanzmanipulationsskandalen die Bedeutung von Rechnungslegungsenforcement für die Stabilität des Kapitalmarktes auf. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen von Rechnungslegung, Enforcement und dem Kapitalmarkt erläutert. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss von Enforcement auf den Kapitalmarkt anhand von Literaturrecherchen, empirischen Studien und Kapitalmarktreaktionen auf Restatements von Unternehmensabschlüssen. Das vierte Kapitel bewertet die Auswirkungen von Enforcement auf den Kapitalmarkt und untersucht die Wirksamkeit von Enforcement-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Rechnungslegungsenforcement, Kapitalmarkt, Kapitalmarkteffizienz, Informationsasymmetrien, Kapitalkosten, Restatements, Bilanzmanipulationen, SEC, BaFin, DPR.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Der Einfluss von Rechnungslegungsenforcement auf den Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594578