Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Deutschland-Komplexexkursion mit dem Schwerpunkt Wein als Pflanze und Getränk.
Dabei wird sowohl auf den Wein an sich sowie auf die verschiedenen durch den Weinanbau geprägten Orte Deutschlands eingegangen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkursionsetappen der Deutschland Komplexexkursion zum Thema: Kultur - Landschaft - Kulturlandschaften hinsichtlich der Kulturpflanze vitis vinifera
- Schloss Proschwitz
- Hof Lößnitz
- Randesacker und Frickenhausen
- Fachhochschule Geisenheim
- Rüdesheim am Rhein
- Höhnstedt
- Der Wein
- Die Geschichte des Weines
- Die Biologie und die Standortbedingungen für Weinanbau
- Schadorganismen und Krankheiten der Weinrebe mit Schwerpunkt auf der Reblaus
- Das Pfropfen
- Rebsorten und Qualitätsstufe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Exkursionsbericht zielt darauf ab, die einzelnen Stationen der Deutschland Komplexexkursion sowie die Bedeutung des Weines als Kulturpflanze zu beleuchten. Die Forschungsreise ermöglichte es, die Kulturpflanze Wein, im lateinischen "vitis vinifera", aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, angefangen von der Kultur im Schloss Proschwitz bis hin zur Forschung in der Fachhochschule Geisenheim.
- Die Kultur des Weines im Kontext von Schloss Proschwitz
- Die Bedeutung des Weines als Kulturpflanze
- Biologische Aspekte und Standortbedingungen des Weinanbaus
- Herausforderungen durch Schadorganismen und Krankheiten
- Die Rolle von Tradition und Innovation im Weinbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung des Exkursionsberichts vor. Im ersten Abschnitt werden die einzelnen Stationen der Exkursion detailliert beschrieben, beginnend mit dem Weingut Schloss Proschwitz. Es werden historische Fakten, die aktuelle Nutzung des Schlosses und die Bedeutung des Weinanbaus für die Region beleuchtet. In den folgenden Abschnitten werden die weiteren Stationen der Exkursion, wie Hof Lößnitz, Randesacker und Frickenhausen, die Fachhochschule Geisenheim, Rüdesheim am Rhein und Höhnstedt, vorgestellt. Es werden jeweils die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Station und deren Bezug zum Thema "Kultur - Landschaft - Kulturlandschaften" hervorgehoben. Der zweite Teil des Berichts konzentriert sich auf den Wein als Kulturpflanze und behandelt dessen Geschichte, Biologie, Anbau und die damit verbundenen Herausforderungen. Dieser Abschnitt umfasst Themen wie Standortbedingungen, Schadorganismen, Rebsorten und Qualitätsstufen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Exkursionsberichts sind: Wein, Kulturpflanze, vitis vinifera, Kulturlandschaft, Weinanbau, Schloss Proschwitz, Fachhochschule Geisenheim, Geschichte, Biologie, Standortbedingungen, Schadorganismen, Reblaus, Rebsorten, Qualitätsstufen.
- Citation du texte
- Maria Reif (Auteur), 2005, Deutschland Komplexexkursion "Kultur - Landschaft - Kulturlandschaften", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59462