Mit dem Aufkommen großer urbaner Metropolen um die Jahrhundertwende entstanden nicht nur ein neuer Lebensraum mit spezifischen Gegebenheiten, sondern in Reaktion darauf auch neue literarische Verarbeitungs- und Darstellungsformen. Die Stadt war plötzlich mehr als nur Spielort einer Geschichte. Sie wirkte auf die Protagonisten zurück und spiegelte sich in ihnen wie auch im Text selbst. "Manhattan Transfer" gilt als wegweisend für das Untergenre der Stadtliteratur, insbesondere aufgrund Dos Passos’ sprachlicher Gestaltung und dezidiert moderner Kompositionsweise.
Das Ziel dieser Arbeit ist mithin die detaillierte Untersuchung dieser gestalterischen Mittel, mit denen John Dos Passos Stadterfahrung in "Manhattan Transfer" darstellt. Dabei sind drei bestimmende Kategorien von Bedeutung: 1) die Erzählkomposition, unter die nicht nur die spezifische Erzählhaltung und -form fallen, die mittels der Operatoren von Martínez/Scheffel nachvollzogen werden, sondern auch die inhärente Ordnung des Romans, die insbesondere Volker Klotz in seinem Essay Gezeiten der Stadt umfassend beleuchtet hat, 2) die Charaktergestaltung im Hinblick auf die Frage, wie eigenständig und glaubwürdig die Protagonisten gestaltet sind und inwiefern sie als repräsentativ für die Großstadt gelten können, 3.) die spezielle Metaphorik und Symbolik. Entgegen der Annahme, es handle sich um ein zufälliges Durcheinander von Momentaufnahmen, lassen sich deutlich Muster und Regelmäßigkeiten im Roman nachvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Manhattan Transfer in der Großstadtliteratur
- 3. Erzählkomposition und Form
- 4. Die Gestaltung der Charaktere
- 5. Wiederkehrende Metaphorik und Symbolik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarisch-ästhetischen Gestaltungsmittel, mit denen John Dos Passos Stadterfahrung in seinem Roman Manhattan Transfer darstellt. Das Hauptziel ist die detaillierte Analyse der Erzählkomposition, der Charaktergestaltung und der wiederkehrenden Metaphorik und Symbolik. Die Arbeit beleuchtet, wie Dos Passos die spezifischen Gegebenheiten und Auswirkungen des Lebens in einer Großstadt wie Manhattan literarisch erfasst und vermittelt.
- Die Erzählkomposition und -form in Manhattan Transfer
- Die Gestaltung der Charaktere als Repräsentanten des Großstadtlebens
- Die wiederkehrende Metaphorik und Symbolik als Ausdruck städtischer Erfahrungen
- Einordnung von Manhattan Transfer in die Großstadtliteratur
- Der Einfluss von Futurismus, Impressionismus und Kino auf Dos Passos' Schreibstil
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Großstadtliteratur ein und erläutert die Bedeutung von Manhattan Transfer als wegweisendes Werk dieses Genres. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit: die detaillierte Analyse der gestalterischen Mittel, die Dos Passos verwendet, um Stadterfahrung darzustellen. Drei zentrale Kategorien werden dabei hervorgehoben: Erzählkomposition, Charaktergestaltung und Metaphorik/Symbolik. Der Einfluss von Futurismus, Impressionismus und Kino auf den Roman wird bereits erwähnt. Die Arbeit konzentriert sich auf eine textbasierte Analyse der Mittel und deren Wirkung, anstatt auf eine literaturgeschichtliche Einordnung oder eine Wertung der Haltung des Autors zur Stadt.
2. Manhattan Transfer in der Großstadtliteratur: Dieses Kapitel ordnet Manhattan Transfer im Kontext der Großstadtliteratur ein. Es wird der Unterschied zwischen dem "local color writer" und dem "city novelist" herausgearbeitet, wobei Dos Passos eindeutig der letzteren Kategorie zugeordnet wird. Der Einfluss von Georg Simmels soziologischen Beobachtungen über das Großstadtleben und die Herausforderungen, vor die es seine Bewohner stellt (z.B. Blasiertheit als Schutzmechanismus), wird diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Lebens in der Großstadt und deren Einfluss auf die Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, die zur Entstehung des Großstadtromans als eigenständiges Untergenre führte. Die Annahme, dass die Großstadterfahrung universell sei und verallgemeinerbare Aussagen zulasse, wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Großstadtliteratur, Manhattan Transfer, John Dos Passos, Erzählkomposition, Charaktergestaltung, Metaphorik, Symbolik, Georg Simmel, Futurismus, Impressionismus, Kino, Moderne Metropole, Stadterfahrung.
Häufig gestellte Fragen zu "Manhattan Transfer" - Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert John Dos Passos' Roman Manhattan Transfer unter besonderer Berücksichtigung der literarisch-ästhetischen Gestaltungsmittel. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung der Erzählkomposition, der Charaktergestaltung und der wiederkehrenden Metaphorik und Symbolik, um zu zeigen, wie Dos Passos das Großstadtleben in Manhattan literarisch erfasst und vermittelt.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse befasst sich mit der Einordnung von Manhattan Transfer in die Großstadtliteratur, der Vergleich von Dos Passos mit anderen Autoren des Genres ("local color writer" vs. "city novelist"), dem Einfluss soziologischer Theorien (z.B. Georg Simmel), der Analyse der Erzählstruktur und -form, der Charakterisierung der Figuren als Repräsentanten des Großstadtlebens, der Interpretation der wiederkehrenden Metaphorik und Symbolik als Ausdruck städtischer Erfahrungen und dem Einfluss von Futurismus, Impressionismus und Kino auf Dos Passos' Schreibstil.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 ordnet Manhattan Transfer in den Kontext der Großstadtliteratur ein. Weitere Kapitel befassen sich detailliert mit der Erzählkomposition, der Charaktergestaltung und der Metaphorik/Symbolik des Romans. Ein abschließendes Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Großstadtliteratur, Manhattan Transfer, John Dos Passos, Erzählkomposition, Charaktergestaltung, Metaphorik, Symbolik, Georg Simmel, Futurismus, Impressionismus, Kino, Moderne Metropole, Stadterfahrung.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Analyse konzentriert sich auf eine textbasierte Untersuchung der literarischen Gestaltungsmittel und deren Wirkung. Eine umfassende literaturgeschichtliche Einordnung oder eine Wertung der Haltung des Autors zur Stadt steht nicht im Vordergrund.
Welches ist das zentrale Ziel der Analyse?
Das Hauptziel ist die detaillierte Analyse der Erzählkomposition, der Charaktergestaltung und der wiederkehrenden Metaphorik und Symbolik in Manhattan Transfer, um zu verstehen, wie Dos Passos die spezifischen Gegebenheiten und Auswirkungen des Lebens in einer Großstadt literarisch darstellt.
- Citar trabajo
- Sophie Weigand (Autor), 2016, Literarisch-ästhetische Gestaltung von Stadterfahrung am Beispiel von "Manhattan Transfer". Die erzählende Stadt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594705