In dieser Stunde steht als fachlicher Inhalt der Bau eines Instruments, konkret eines Regenstabs im Vordergrund. Der Regenstab (auch: Regenmacher) stammt aus Südamerika, wo er aus hohlen Kakteenstämmen gebaut wird. Die Stacheln werden entfernt und mit der Spitze nach innen eingesetzt,
sodass sie in den Stamm hineinragen. Geräusche entstehen durch kleine Flusskiesel, die in den Regenstab gefüllt werden und durch Bewegung an den Stacheln entlang „rasseln“. In der vorliegenden Unterrichtsstunde wird der Kakteenstamm durch ein Papprohr ersetzt und die Stacheln durch Nägel, die mit einem Hammer in das Papprohr eingeschlagen werden.Füllmaterial bilden Reis und Erbsen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Wir erstellen Kronkorkenrasseln und arbeiten dabei mit einem Partner zusammen
- Wir beginnen mit der Erstellung eines Regenstabs und arbeiten dabei mit einem Partner zusammen
- Wir stellen unsere Regenstäbe fertig und arbeiten dabei mit einem Partner zusammen
- Wir erstellen Glühbirnenrasseln und arbeiten dabei mit einem Partner zusammen
- Wir probieren unsere Instrumente aus und bilden ein Klassenorchester
- Förderziel der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler im Bereich der Zusammenarbeit zu verbessern. Die Schüler sollen die erarbeiteten Regeln für Partner- und Gruppenarbeit in der Praxis anwenden. Der Fokus liegt auf der Herstellung eines Regenstabs als gemeinsame Aufgabe, die die Anwendung von kooperativen Fähigkeiten erfordert.
- Anbahnung und Festigung der Kooperationsfähigkeit
- Anwendung von Regeln für Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Umsetzung von kooperativen Verhaltensweisen
- Reflexion der Zusammenarbeit und der Anwendung von Regeln
- Herstellung eines Musikinstruments (Regenstab)
Zusammenfassung der Kapitel
- In dieser Einheit erlernen die Schüler die Herstellung eines Regenstabs, wobei sie in Partnerarbeit kooperieren müssen.
- Die Schüler lernen die erarbeiteten Regeln zur Partnerarbeit kennen und wenden diese bei der Herstellung des Regenstabs an.
- Sie lernen die einzelnen Arbeitsschritte kennen und wechseln sich mit ihren Partnern beim Ausführen der Schritte ab.
- Die Schüler lernen, sich gegenseitig zu helfen und die Regeln der Partnerarbeit einzuhalten.
Schlüsselwörter
Kooperation, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Regenstab, Musikinstrument, Regeln, Sozialverhalten, Entwicklungsschwerpunkt, Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse.
- Citation du texte
- Kathrin Busch (Auteur), 2005, Unterrichtseinheit: Erstellung eines Regenstabs (6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59474