Diese Arbeit soll den Berufsgruppen der Pflege und der Gesellschaft aufzeigen, welche Faktoren das Wachstum des deutschen Pflegemarktes beeinflusst und welche Faktoren diesen positiv beeinflussen können.
Das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit setzt sich vertiefend mit den Einflussfaktoren, welche sich auf das Wachstum des deutschen Pflegemarktes auswirken, auseinander. In Kapitel drei werden die Erfolgsfaktoren eines Pflegemarktes, damit dieser erfolgreich bestehen bleibt, analysiert. Abschließend folgt ein Fazit sowie ein Ausblick bzgl. des künftigen Wachstums im deutschen Pflegemarkt.
Aktuell ist in Deutschland kaum ein Markt so präsent wie der Pflegemarkt. Es herrscht ein Mangel an Fachkräften, der demografische Wandel ist voll und ganz im Zuge und das Bedürfnis an zusätzlichen Pflegekonzepten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch dieser Wandel ist nichts Neues. Eine Einschätzung erfolgt oft sehr unterschiedlich: Einerseits wird er als Zukunftsmarkt gesehen und andererseits deuten Analysten auf ein Risiko im Pflegemarkt hin.
Im Jahr 1999 erhöhte sich die Anzahl an Pflegebedürftiger innerhalb von zehn Jahren von 2,02 Millionen um etwa 16 % auf 2,34 Millionen. Knapp 31 % davon wurden in Pflegeheimen gepflegt. Ende 2017 galten etwa 3,4 Millionen Menschen als pflegebedürftig. Der Anstieg an Pflegebedürftigen betrug zuletzt 19 %, das sind mehr als 500.000 an Pflegebedürftiger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Einflussfaktoren des Pflegemarktes
- Professionalisierung der Pflege
- Veränderung der Altersstruktur
- Altersarmut
- Personalmangel
- Ambulantisierung
- Investitionsbedarf
- Positiver Nettoeffekt
- Erfolgsfaktoren eines Pflegemarktes
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Wachstum im deutschen Pflegemarkt und untersucht die Einflussfaktoren, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die mit diesem Wachstum verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Entwicklungen im Pflegemarkt und der Identifizierung von Chancen und Risiken für die Zukunft.
- Entwicklung des Pflegemarktes und demografischer Wandel
- Professionalisierung der Pflege und steigender Bedarf an Fachkräften
- Ambulantisierung und die Herausforderungen der häuslichen Pflege
- Investitionsbedarf und Finanzierungsmodelle im Pflegewesen
- Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum im Pflegemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation im deutschen Pflegemarkt und zeigt die Bedeutung des Themas auf. Es werden die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und den Bedarf an neuen Pflegekonzepten dargestellt.
Einflussfaktoren des Pflegemarktes
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren des Pflegemarktes, darunter die Professionalisierung der Pflege, die Veränderung der Altersstruktur, die Altersarmut, der Personalmangel, die Ambulantisierung, der Investitionsbedarf und der positive Nettoeffekt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind der deutsche Pflegemarkt, demografischer Wandel, Professionalisierung der Pflege, Fachkräftemangel, Ambulantisierung, Investitionsbedarf und Erfolgsfaktoren. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen des Wachstums im Pflegemarkt und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wachstum im deutschen Pflegemarkt. Einfluss- und Erfolgsfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594825