Die Arbeit befasst sich mit einem konkreten Vergleich zweier Quellen zu den Ereignissen der Belagerung von Damaskus (23. bis 28. Juli 1148) im Zweiten Kreuzzug und stellt diese dar. Es wird zum einen ein Ausschnitt einer Quelle des christlichen Geschichtsschreibers Wilhelm von Tyrus und zum anderen ein Ausschnitt einer Quelle des muslimischen Chronisten Ibn al-Qalanisi vorgestellt und beleuchtet.
Inwiefern unterscheiden sich muslimisch und christlich geprägte Darstellungen in ihrer gemeinsamen historischen Vergangenheit und Überlieferung und gibt es gar sich gleichende beziehungsweise ähnelnde Darstellungen?
Bis zum heutigen Tage ist es ein undurchsichtiger Streitpunkt was genau sich an diesen Tagen vor den Toren von Damaskus abgespielt hat und welchen Einfluss die Geschehnisse auf die Truppen, Bevölkerung und den weiteren Verlauf der Kreuzzüge gehabt haben. Ziel der Arbeit ist es durch den folgenden Quellenvergleich ein etwas genaueres Bild von den Ereignissen aus Sicht der beiden aufeinandertreffenden Parteien (Kreuzfahrerheer und Muslime) zu schaffen, indem die Ansichten gegenübergestellt und verglichen werden. Stützen wird sich diese Untersuchung auf die Übersetzungen der beiden Quellen des 12. Jahrhunderts ins Englische von James Brundage und Hamilton A. R. Gibb.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Historische Einordnung
- 2 Zur Quelle - Hamza ibn Asad abu Ya'la ibn al-Qalanisi
- 3 Zur Quelle Wilhelm von Tyrus
- 4 Vergleich der Quellenauszüge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit einem Quellenvergleich zweier unterschiedlicher Perspektiven auf die Belagerung von Damaskus im Zweiten Kreuzzug auseinander. Durch die Analyse des christlichen Chronisten Wilhelm von Tyrus und des muslimischen Chronisten Ibn al-Qalanisi wird die Sichtweise beider Parteien auf die Ereignisse dargestellt. Ziel ist es, ein differenziertes Bild der Ereignisse zu schaffen und die jeweilige Interpretation der historischen Geschehnisse aufzuzeigen.
- Historische Einordnung der Belagerung von Damaskus im Zweiten Kreuzzug
- Analyse der Quellen von Wilhelm von Tyrus und Ibn al-Qalanisi
- Gegenüberstellung und Vergleich der Perspektiven beider Chronisten
- Bewertung der jeweiligen Darstellungsweisen und deren Einfluss auf das Geschichtsbild
- Die Auswirkungen der Ereignisse auf die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen in der Levante
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Fragestellung der Hausarbeit und stellt den Vergleich der beiden Quellen in den Kontext historischer Ereignisse. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die historische Einordnung der Ereignisse, wobei der Fokus auf den Zweiten Kreuzzug, die Entstehung der Kreuzfahrerstaaten und die strategische Bedeutung von Damaskus liegt.
Kapitel 2 analysiert die Quelle „Die Chronik von Damaskus“ von Ibn al-Qalanisi, indem es dessen Perspektive auf den Konflikt zwischen Muslimen und Christen und die Sichtweise der Franken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zweiter Kreuzzug, Belagerung von Damaskus, Wilhelm von Tyrus, Ibn al-Qalanisi, christliche Perspektive, muslimische Perspektive, Quellenvergleich, Historische Einordnung, Kreuzfahrerstaaten, Levante, Franken, Seldschuken.
- Arbeit zitieren
- Jonas Opfermann (Autor:in), 2019, Die Darstellung der Belagerung von Damaskus im Zweiten Kreuzzug aus christlicher und muslimischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594946