Mit dem Begriff der Ostasienkrise ist die Finanz- und Wirtschaftskrise in Ostasien gemeint, die im Juli 1997 in Thailand mit dem Verfall der Währung begann und sich anschließend auf dessen Nachbarstaaten auszuweiten begann. Ostasien - das sind im wesentlichen die Volksrepublik China, Japan, Vietnam, Indonesien, Malaysia, Thailand sowie Nord- und Südkorea - war bis dahin von einem enormen Wirtschaftswachstum geprägt; drei Jahrzehnte lang waren in ostasiatischen Ländern weitaus weniger Konjunkturabschwünge zu verzeichnen als in irgendeinem der entwickelten Industrieländer. Eine Kombination aus hohen Sparquoten, öffentlichen Investitionen ins Bildungswesen und einer staatlichen Industriepolitik ließen die Weltbank vom „Wirtschaftswunder in Ostasien“ sprechen. Gefolgt von einer Finanzkrise wurde aus der Währungs- eine regelrechte Wirtschaftskrise, welche die Region - allerdings in sehr unterschiedlichem Maße - und teilweise die ganze Welt erschütterte. Unter dem Titel „Die Schatten der Globalisierung“ des gleichnamigen Buches von Joseph Stiglitz versucht dieser Aufsatz, neben den Ursachen der Ostasienkrise deren Verlauf und vor allem die Folgen in wirtschaftlicher Hinsicht aufzuzeigen. Zuvor wird kurz auf die Institution des IWF eingegangen, der eine nicht unerhebliche Rolle beim Ausbruch der Krise gespielt hat. Der Aufsatz endet mit einem kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Internationale Währungsfonds
- Was ist der IWF?
- Der IWF und die Ostasienkrise
- Die Ostasienkrise
- Der Begriff der Krise
- Ostasienkrise vor der Krise
- Ausbruch und Verlauf der Krise
- Ursachen der Krise
- Folgen der Ostasienkrise
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz analysiert die Ostasienkrise, die im Juli 1997 begann. Er untersucht die Ursachen und den Verlauf der Krise, insbesondere aus wirtschaftlicher Perspektive. Der Aufsatz beleuchtet die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und analysiert die Folgen der Krise für die betroffenen Staaten. Der Fokus liegt auf den "Schatten der Globalisierung" und wie diese die Krise beeinflusst haben.
- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Ostasienkrise
- Ursachen und Auslöser der Ostasienkrise
- Der Verlauf der Ostasienkrise und ihre Auswirkungen auf verschiedene Staaten
- Wirtschaftliche Folgen der Ostasienkrise
- Die Bedeutung der Globalisierung im Zusammenhang mit der Ostasienkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Ostasienkrise, beschreibt ihren Beginn in Thailand und ihren Einfluss auf die umliegenden Staaten. Es wird auf das vorherige Wirtschaftswachstum in der Region eingegangen und die Ursachen der Krise erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Internationalen Währungsfonds (IWF), seine Struktur, seine Ziele und die Rolle, die er bei der Ostasienkrise spielte.
Das dritte Kapitel behandelt die Ostasienkrise im Detail. Es wird definiert, was eine Krise ausmacht, und die Situation in Ostasien vor der Krise wird analysiert. Der Ausbruch und Verlauf der Krise sowie die Ursachen und Folgen werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Ostasienkrise, Internationaler Währungsfonds (IWF), Globalisierung, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Entwicklungsländer, Strukturanpassungsprogramme, Konditionalität, Schatten der Globalisierung, Weltbank, Weltwirtschaftssystem.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. Alexander Hesse (Auteur), 2006, Die Ostasienkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59501