Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur

Título: Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur

Trabajo , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Vanessa Scharmann (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Beispiel der schwedischen Erinnerungskultur. Untersuchungsgegenstand sind die vier BändeEine Insel im Meer, Eine Bank am Seerosenteich, In der Tiefe des MeeresundOffenes Meerder schwedischen Autorin Annika Thor. Die vier Bücher erzählen die Geschichte zweier jüdischer Schwestern, die im Dritten Reich von ihren Eltern aus dem besetzten Wien ins schwedische Exil geschickt werden. Einführend soll die Autorin Annika Thor vorgestellt werden. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Stellung Schwedens im Dritten Reich soll dann den historischen Hintergrund der untersuchten Bücher skizzieren. Hierbei soll insbesondere auf die Flüchtlingspolitik Schwedens, sowie die Stellung der Flüchtlinge in Schweden eingegangen werden. Anschließend sollen die Begriffe kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur definiert und diskutiert werden. Im Hauptteil der Arbeit sollen die Bücher analysiert und unter dem Aspekt der historischen Authentizität und der Thematisierung von Erinnerung untersucht werden. Es soll untersucht werden inwiefern sie historische Authentizität gewährleisten können oder wollen und es soll herausgearbeitet werden, wie der zentrale Aspekt der Erinnerung in den vier Büchern thematisiert wird. Abschließend sollen die gewonnen Ergebnisse zusammengetragen und ausgewertet werden. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Autorin Annika Thor
  • Schweden im Dritten Reich
    • Schwedens Flüchtlingspolitik
    • Stellung der Flüchtlinge in Schweden
  • Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur
  • Eine Insel im Meer, Eine Bank am Seerosenteich, In der Tiefe des Meeres und Offenes Meer – Eine Analyse
    • Historische Authentizität
    • Die Thematisierung von Erinnerung
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die vier Romane der schwedischen Autorin Annika Thor: „Eine Insel im Meer", „Eine Bank am Seerosenteich", „In der Tiefe des Meeres" und „Offenes Meer". Der Fokus liegt auf der Darstellung der schwedischen Erinnerungskultur anhand der Geschichte zweier jüdischer Schwestern, die im Dritten Reich aus dem besetzten Wien nach Schweden flüchten. Die Arbeit beleuchtet die historische Authentizität der Romane und untersucht, wie die Thematik der Erinnerung in den vier Büchern behandelt wird.

  • Die schwedische Erinnerungskultur im Kontext der Geschichte zweier jüdischer Schwestern
  • Die Darstellung der Flüchtlingspolitik Schwedens während des Dritten Reichs
  • Die Analyse der historischen Authentizität in den Romanen von Annika Thor
  • Die Thematisierung von Erinnerung und Trauma in den vier Büchern
  • Die Bedeutung der Romane für das Verständnis der schwedischen Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Vorstellung der Autorin Annika Thor. Anschließend wird die Stellung Schwedens im Dritten Reich beleuchtet, wobei insbesondere die schwedische Flüchtlingspolitik und die Stellung der Flüchtlinge in Schweden im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe „Kollektives Gedächtnis" und „Erinnerungskultur" definiert und diskutiert.

Im Hauptteil der Arbeit werden die vier Romane von Annika Thor analysiert. Dabei wird untersucht, inwieweit die Romane historische Authentizität gewährleisten und wie die Thematik der Erinnerung in den Büchern thematisiert wird. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung der Romane für das Verständnis der schwedischen Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Schwedische Erinnerungskultur, Annika Thor, Juden, Flüchtlinge, Drittes Reich, historische Authentizität, Erinnerung, Trauma, kollektives Gedächtnis.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Jugendbuchforschung)
Curso
Literarische Erinnerungskultur im internationalen Kontext
Calificación
1,7
Autor
Vanessa Scharmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V59506
ISBN (Ebook)
9783638534222
ISBN (Libro)
9783656805151
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beispiel Erinnerungskultur Literarische Erinnerungskultur Kontext
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Scharmann (Autor), 2006, Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59506
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint