Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Die Frage nach der Darstellung fremder Lebensformen

Titre: Die Frage nach der Darstellung fremder Lebensformen

Dossier / Travail , 2005 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Vanessa Scharmann (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit untersucht die ethnologische Debatte um die Darstellung fremder Lebensformen. Gegenstand der Untersuchung ist vor allem die als „Writing Culture-Debatte“ bekannt gewordene Repräsentationskrise in der Ethnologie.

Zunächst soll die ethnographische Textsorte der klassischen ethnographischen Monographie definiert und beschrieben werden. Des Weiteren soll die „Writing Culture-Debatte“, die zu Beginn der 1980er Jahre mit der Problematisierung der klassischen ethnographischen Monographie beginnt, erklärt werden.

Im Vordergrund dieser Debatte steht ein bedeutender Ethnologe: Clifford Geertz. Seine Thesen und Forderungen bezüglich der Repräsentationskrise in der Ethnologie sollen aufgezeigt und konkretisiert werden.

Abschließend sollen die Ergebnisse und Auswirkungen der „Writing Culture-Debatte“ anhand aktueller ethnographischer Darstellungsformen herausgearbeitet werden. Ist im folgenden die Rede von Ethnograph und Ethnographierten, so ist der Ethnograph als der Forscher, „der mit der Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ traditionelle und industrielle Gesellschaften untersucht, in ländlichen und städtischen Regionen forscht und gleichermaßen unter Wissenschaftlern arbeitet“ und Ethnographierte als Personen, „deren Lebensformen bzw. Weltbild zum Gegenstand einer empirischen Untersuchung und einer darauf aufbauenden Beschreibung geworden ist, welche die betroffene Kultur oder Lebenswelt aus der Perspektive ihrer Mitglieder zu zeigen bemüht ist“ zu verstehen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die klassische ethnographische Monographie
  • Die „Writing Culture-Debatte“
    • Clifford Geertz' Rolle in der „Writing Culture-Debatte“
  • Formanalyse ethnographischer Texte
    • Experimentelle ethnographische Schreibweise
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die ethnologische Debatte über die Repräsentation fremder Lebensformen. Der Fokus liegt auf der „Writing Culture-Debatte“ und der damit verbundenen Repräsentationskrise in der Ethnologie. Die Arbeit untersucht die klassische ethnographische Monographie und die Herausforderungen, die mit ihrer Darstellung fremder Kulturen verbunden sind.

  • Definition und Beschreibung der klassischen ethnographischen Monographie
  • Erklärung der „Writing Culture-Debatte“ und ihrer Entstehung
  • Analyse von Clifford Geertz' Thesen und Forderungen zur Repräsentationskrise
  • Bewertung der Ergebnisse und Auswirkungen der „Writing Culture-Debatte“ auf aktuelle ethnographische Darstellungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Darstellung fremder Lebensformen in der Ethnologie und die „Writing Culture-Debatte“ vor.
  • Die klassische ethnographische Monographie: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die klassische ethnographische Monographie als wissenschaftliche Darstellungsform, die der „teilnehmenden Beobachtung“ entspricht. Es beleuchtet die Merkmale dieser Textform, wie die synchrone Momentaufnahme und die Ausblendung des Forschers im Text.
  • Die „Writing Culture-Debatte“: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung und die zentralen Themen der „Writing Culture-Debatte“, die sich mit der Problematik der Repräsentation fremder Kulturen in der klassischen ethnographischen Monographie auseinandersetzt.
  • Clifford Geertz' Rolle in der „Writing Culture-Debatte“: Dieses Kapitel fokussiert auf die Thesen und Forderungen von Clifford Geertz in Bezug auf die Repräsentationskrise in der Ethnologie.
  • Formanalyse ethnographischer Texte: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der „Writing Culture-Debatte“ auf die aktuelle ethnographische Schreibweise und betrachtet verschiedene Formen experimenteller ethnographischer Texte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Ethnologie, wie der Repräsentation fremder Lebensformen, der ethnographischen Monographie, der „Writing Culture-Debatte“ und der Kritik an der objektiven Darstellung fremder Kulturen. Weitere wichtige Schlagwörter sind teilnehmende Beobachtung, Clifford Geertz, Repräsentationskrise, kulturelle Relativität und ethnographische Schreibweisen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frage nach der Darstellung fremder Lebensformen
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Historische Ethnologie)
Cours
Einführung in die Methoden der Ethnologie
Note
2,0
Auteur
Vanessa Scharmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V59508
ISBN (ebook)
9783638534246
ISBN (Livre)
9783656771425
Langue
allemand
mots-clé
Frage Darstellung Lebensformen Einführung Methoden Ethnologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Scharmann (Auteur), 2005, Die Frage nach der Darstellung fremder Lebensformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59508
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint