Saint-John Perse ist eine Person, die nicht leicht einzuordnen ist. Kann er zu den Autoren der Karibik gezählt werden, obwohl er nur seine Kindheit dort verbracht hat? Oder ist er französischer Autor, obwohl er aus Frankreich fliehen mußte und es nicht sicher schien, ob er jemals wieder dorthin zurückkehren würde? Nähert er sich in seiner Schreibweise den schwarzen Autoren der Antillen an, oder setzt er als Weißer doch das Kolonialdenken des 19. Jahrhunderts fort? Das sind Fragen, zu denen es keine absolute Antwort gibt. Fest steht, daß Saint-John Perse großen Eindruck gemacht hat. Von der Presse gelobt wurde er mit keinen geringeren als Rimbaud und Hugo verglichen. 1960 wurde er sogar mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im Folgenden soll nun auf seinen ersten GedichtbandElogeseingegangen werden, den Gedichten, die ihn mit der Karibik in Verbindung bringen. Der Verlust seiner Kindheit im Paradies der Antillen ist der Inhalt dieser Gedichte. Da seine Werke allesamt Ereignisse und die damit verbundenen Gefühle in seinem Leben verarbeiten, soll zunächst sein Leben kurz vorgestellt werden. Im Anschluß wird auf den Inhalt derElogesnäher eingegangen. Besondere Auferksamkeit wird auf seinen Stil gelegt, da dies mit das Besondere an Perse ausmacht und ihm wohl letztlich auch zum Nobelpreis verhalf. Abschließenden Punkt dieser Arbeit bildet die Exilthematik, die sich durch sein Leben und deswegen auch sein Werk zieht, und die mitElogesbeginnt. Diese lebenslange Suche nach einer Heimat und einem Ort, an den er gehört wird dargestellt. Sein ganzes Leben verbrachte er scheinbar im Exil und versuchte es durch sein Schreiben zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk
- Eloges
- Ecrit sur la porte
- Images à Crusoe
- Pour fêter une enfance
- Eloges
- Stil
- Im Exil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk von Saint-John Perse, insbesondere mit seinem Gedichtband Eloges. Sie untersucht die Verbindung zwischen dem Autor und der Karibik, wobei sein Verlust der Kindheit im Paradies der Antillen im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert Perses Leben und Werk, sein literarisches Stilmittel und die Exilthematik, die sich durch sein Leben und sein Werk zieht.
- Die Verbindung von Saint-John Perse zur Karibik und sein Verlust der Kindheit
- Die Analyse von Perses Leben und Werk
- Der Stil von Saint-John Perse und seine Bedeutung für sein Werk
- Die Exilthematik in Perses Werk und ihr Einfluss auf seine Werke
- Die Bedeutung der Eloges als Werk, das Perses Verbindung zur Karibik widerspiegelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Leben und Werk von Saint-John Perse ein. Es beleuchtet die Frage nach seiner Zugehörigkeit zur Karibik und Frankreich sowie seine literarische Positionierung im Kontext kolonialer Vergangenheit und schwarzer Autoren der Antillen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Saint-John Perse. Es beschreibt seine Kindheit auf Guadeloupe, seinen Umzug nach Frankreich und seine Karriere im diplomatischen Dienst. Darüber hinaus werden seine Werke vorgestellt, die in verschiedenen Phasen seines Lebens entstanden sind.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gedichtband Eloges. Es erläutert die Struktur des Werks und die Bedeutung seiner einzelnen Teile: Ecrit sur la porte, Images à Crusoe, Pour fêter une enfance und Eloges. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Perses Nostalgie und dem Verlust seiner Kindheit.
Das vierte Kapitel untersucht den Stil von Saint-John Perse. Es beleuchtet die Besonderheiten seiner Schreibweise, die ihm zu großer Anerkennung verhalf und maßgeblich zu seinem Nobelpreis beigetragen hat.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Exilthematik, die sich durch das Leben und Werk von Saint-John Perse zieht. Es betrachtet die Suche nach einer Heimat und die Auswirkungen des Exils auf sein Schreiben, die bereits in Eloges ihren Anfang nehmen.
Schlüsselwörter
Saint-John Perse, Eloges, Karibik, Kindheit, Verlust, Exil, Literatur, Stil, Gedichte, Nostalgie, Kolonialismus, Identität, Frankreich, Guadeloupe
- Citation du texte
- Nicola Steffke (Auteur), 2004, Saint-John Perse: Eloges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59537