Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Betriebliche Integration in deutschen Krankenhäusern. Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten im betrieblichen Integrationsprozess

Titre: Betriebliche Integration in deutschen Krankenhäusern. Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten im betrieblichen Integrationsprozess

Livre Spécialisé , 2021 , 159 Pages

Autor:in: Maximiliane Lechtenberg (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Pflegesektor herrscht neben einem akuten Fachkräftemangel auch ein spezifischer Ärztemangel. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, rekrutieren deutsche Krankenhäuser häufig Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland. Hierbei stellt sich die Frage nach der betrieblichen Integration in Krankenhäusern.

Welche Erfahrungen machen zugewanderte Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern? Welche integrativen Konzepte gibt es in deutschen Krankenhäusern und wie erfolgreich sind diese? Und wie können Krankenhäuser ihre Integrationsmaßnahmen für die Zukunft optimieren?

Die Autorin Maximiliane Lechtenberg klärt die wichtigsten Fragen zur betrieblichen Integration von ausländischen Fachkräften in deutschen Krankenhäusern. Anhand von Interviews mit ausländischen und deutschen Ärztinnen und Ärzten sowie mit Personalleitern nimmt sie die verschiedenen Perspektiven auf diese Thematik in den Blick und deckt Mängel innerhalb des Integrationsprozesses auf.

Aus dem Inhalt:
- Rekrutierung;
- Krankenhaussektor;
- demografischer Wandel;
- Gesundheitswesen;
- Sozialintegration

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung und Forschungsstand
  • Der Ärztemangel in Deutschland
    • Das Krankenhaus als Organisation
    • Der Ärztemangel in Zahlen
    • Ursachen des Mangels
    • Handlungsstrategien
  • Migration und Integration in Zeiten des Ärztemangels
    • Migrationsformen und -motive
    • Integrationsformen, -konzepte und -verläufe
    • Zugewanderte Ärzte in Deutschland
    • Institutionelle Rahmenbedingungen der Zuwanderung von Ärzten
  • Theoretisches Fundament
    • Der Fremde - Alfred Schütz
    • Sozialisation
    • Interkulturelle Zusammenarbeit
  • Forschungsdesign
    • Datenerhebungsmethode
    • Datenauswertungsmethode
  • Forschungsergebnisse
    • Thematische Relevanz
    • Rekrutierung und Integrationsprozess
    • Unterstützungsmaßnahmen
    • Zusammenarbeit
    • Erwartungen
    • Qualifikationen und Kompetenzen zugewanderter Ärzte
    • Arbeitsorganisation
    • Unterschied zum Herkunftsland
    • Chancen
    • Herausforderungen
    • Bewertung des betrieblichen Integrationsprozesses
  • Zentrale Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund im betrieblichen Integrationsprozess in deutschen Krankenhäusern. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Integration in den Krankenhausalltag zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die Prozesse der kulturellen Anpassung und interkulturellen Zusammenarbeit zu entwickeln.

  • Herausforderungen der Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund in deutsche Krankenhäuser
  • Die Rolle von Kultur und Sprache im Integrationsprozess
  • Unterstützungsmaßnahmen für die Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung interkultureller Zusammenarbeit in deutschen Krankenhäusern
  • Chancen und Perspektiven der Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund in deutschen Krankenhäusern ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Ärztemangels in Deutschland.
  • Fragestellung und Forschungsstand: Dieses Kapitel stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund.
  • Der Ärztemangel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Situation des Ärztemangels in Deutschland, beleuchtet die Ursachen und die Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem. Es wird auch auf die Rolle von Krankenhäusern als Organisationen und auf die Herausforderungen im Kontext des Ärztemangels eingegangen.
  • Migration und Integration in Zeiten des Ärztemangels: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Migration und Integration im Kontext des Ärztemangels in Deutschland. Es werden verschiedene Migrationsformen und -motive, Integrationsformen und -konzepte sowie die Situation von zugewanderten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland beleuchtet.
  • Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es wichtige Konzepte aus der Soziologie und der Migrationsforschung einführt, insbesondere das Konzept des Fremden nach Alfred Schütz, die Sozialisation und die interkulturelle Zusammenarbeit.
  • Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode und die verwendeten Datenerhebungs- und -auswertungstechniken.
  • Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, indem es verschiedene Aspekte der Integration von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund in deutschen Krankenhäusern beleuchtet, wie die Rekrutierung und den Integrationsprozess, Unterstützungsmaßnahmen, die Zusammenarbeit, Erwartungen, Qualifikationen und Kompetenzen, die Arbeitsorganisation, den Vergleich mit dem Herkunftsland, Chancen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Betriebliche Integration, Ärztemangel, Deutschland, Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte mit Migrationshintergrund, Integrationsprozess, Kultur, Sprache, interkulturelle Zusammenarbeit, Chancen, Herausforderungen, Sozialisation, Fremde, Alfred Schütz, Forschungsergebnisse, empirische Studie

Fin de l'extrait de 159 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliche Integration in deutschen Krankenhäusern. Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten im betrieblichen Integrationsprozess
Auteur
Maximiliane Lechtenberg (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
159
N° de catalogue
V595402
ISBN (ebook)
9783964872630
ISBN (Livre)
9783964872647
Langue
allemand
mots-clé
Rekrutierung Krankenhaussektor demografischer Wandel Gesundheitswesen Sozialintegration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximiliane Lechtenberg (Auteur), 2021, Betriebliche Integration in deutschen Krankenhäusern. Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten im betrieblichen Integrationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595402
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  159  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint