„Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück.“1 Dieses Zitat des Soziologen Gerhard Schulze enthält ein wesentliches Element unserer momentanen gesellschaftlichen Situation: die Erlebnisorientierung. Vergleicht man die kulturellen und sozialen Tendenzen beispielsweise der 50er Jahre in Deutschland mit den neunziger Jahren bzw. heute, wird ein grundlegender Wandel sichtbar. Allein die Wert- und Moralvorstellungen scheinen sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich verschoben zu haben. Neue Lebensorientierungen führten zu neuen Konsumgewohnheiten; unsere Gesellschaft wurde zur Wohlstandsgesellschaft, unser Konsum zum Erlebniskonsum.
Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, genannte Wandelprozesse vor allem im Zeitraum der neunziger Jahre zu beleuchten, und zwar im Hinblick auf soziologisch-kulturelle Entwicklungen einerseits und deren Einfluss auf die Werbung andererseits. Dabei sollen Ursachen für die Herausbildung der sogenannten Erlebnisgesellschaft benannt und deren Wesen charakterisiert werden, um abschließend diese Merkmale an Werbebeispielen der neunziger Jahre nachzuweisen. Das Interesse meiner Arbeit begründet sich vor allem in der Aktualität der Problematik, denn die „Erlebnisgesellschaft“ ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern eher ein gesellschaftlicher Wandelprozess, der bis heute andauert. Mein Ziel ist es, einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Erlebnisorientierung und veränderten Konsumgewohnheiten zu verschaffen, um eventuell zukünftige Tendenzen im Sinne von „Wird sich der Erlebnistrend in Gesellschaft und Werbung fortsetzen?“ bzw. „Welche Trends herrschen Anfang des 21. Jahrhunderts vor?“ aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erlebnisgesellschaft
- Charakterisierung der Erlebnisgesellschaft
- Der neue Konsum
- Freizeit als Bestandteil der Erlebnisgesellschaft
- Aspekte der Erlebnisgesellschaft: Einkaufen als Zeitvertreib
- Shopping
- Manifeste der Erlebnisgesellschaft: Shopping Malls und künstliche Erlebniswelten
- Werbung in der Erlebnisgesellschaft
- Die Voraussetzungen
- Die Reaktion der Werbemacher
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandelprozess zur Erlebnisgesellschaft in den neunziger Jahren. Sie untersucht die soziokulturellen Entwicklungen dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Werbung. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Erlebnisgesellschaft, charakterisiert deren Wesen und beleuchtet die Auswirkungen auf den Konsum und die Werbepraxis.
- Charakterisierung der Erlebnisgesellschaft und ihre Entstehung
- Der Einfluss der Erlebnisgesellschaft auf den Konsum
- Der Wandel der Werbestrategien in der Erlebnisgesellschaft
- Die Rolle der Freizeit und Unterhaltung in der Erlebnisgesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Erlebnisorientierung und Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass die Erlebnisgesellschaft ein bedeutendes Phänomen der heutigen Zeit ist, das sich durch den Wandel von Werten, Moralvorstellungen und Konsumgewohnheiten manifestiert. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklungen der neunziger Jahre und untersucht deren Einfluss auf die Werbung.
- Die Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel charakterisiert die Erlebnisgesellschaft anhand von Veränderungen im Alltag, die durch technische und ökonomische Fortschritte entstanden sind. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von der Mangelwirtschaft zur Überflussgesellschaft und die damit verbundene Verschiebung der Beziehung zwischen Individuum und Welt.
- Aspekte der Erlebnisgesellschaft: Einkaufen als Zeitvertreib: Dieses Kapitel beleuchtet das Shopping als ein wichtiges Element der Erlebnisgesellschaft. Die Arbeit analysiert den Wandel des Konsums von einem reinen Bedürfnisbefriediger hin zu einem erlebnisorientierten Konsumverhalten, das durch Unterhaltung und Spaß geprägt ist.
- Werbung in der Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Reaktion der Werbemacher auf die Entwicklung der Erlebnisgesellschaft. Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen und die Strategien der Werbung in dieser neuen Konsumwelt und zeigt auf, wie die Werbeindustrie die Erlebnisorientierung des Konsumenten in ihren Kampagnen nutzt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnisgesellschaft, Konsum, Werbung, Freizeit, Unterhaltung, Erlebnisorientierung, Innenorientierung, Shopping, Shopping Malls, künstliche Erlebniswelten, Werbestrategien, Soziokulturelle Entwicklungen, Wandelprozesse.
- Citar trabajo
- Katja Friedrich (Autor), 2006, Unterhaltung und Vergnügen: Lebensstile und Werbung der neunziger Jahre vor dem Hintergrund der Erlebnis-, Freizeit- und Konsumgesellschaft , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59566