Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Inklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Erving Goffman (2018)

Titel: Inklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Erving Goffman (2018)

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten

Autor:in: Elisa Vasileiadou (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschränkt sich ausschließlich auf die Inklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Goffman (2018). Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Klärung theoretischer Grundlagen. Der Begriff Menschen mit Behinderung wird angeführt und konkretisiert durch den Übergang zur Hörbeeinträchtigung. Anschließend wird auf die Einstellung, die gegenüber Menschen mit Behinderung herrscht, eingegangen.

Des Weiteren wird im zweiten Teil die Inklusion anfangs generell und im Nachhinein gezielt bezüglich des schulischen Bereichs betrachtet. In diesem Teil der Theorie werden die Charakteristika des inklusiven Unterrichts angeführt und die Frage, wie die schulische Inklusion aus der Sicht Hörbeeinträchtigter aussieht, beantwortet. Im nächsten Kapitel wird die Stigma-Theorie von Goffman (2018) betrachtet. Hierbei wird zunächst die soziale Identität beschrieben und anschließend auf die Stigmatisierung eingegangen. Um die Theorie anhand von Beispielen zu verdeutlichen, werden im fünften Kapitel Beispiele angebracht. Abschließend werden mit Hilfe dieser Beispiele die Chancen und Entwicklungsperspektiven der schulischen Inklusionsprozesse hergeleitet und diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Behinderung und Hörbeeinträchtigung
    • Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
  • Schulische Inklusion
    • Von der Integration zur Inklusion
    • Inklusiver Unterricht
    • Schulische Inklusion hörbeeinträchtigter Schüler*innen
  • Stigma-Theorie von Goffman
    • Soziale Identität
    • Stigma und Stigmatisierung
  • Beispiele der schulischen Inklusionsprozesse und Stigmatisierung Schüler*innen mit dem FS Hören
    • Switched at birth
    • Inklusion gehörloser an deutschen Schulen
  • Chancen und Entwicklungsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die schulische Inklusion hörbeeinträchtigter Schüler*innen im Kontext der Stigmatisierung. Dabei wird die Stigma-Theorie von Goffman herangezogen, um die Herausforderungen und Chancen der Inklusion zu beleuchten.

  • Theoretische Fundierung des Begriffs Behinderung und Hörbeeinträchtigung
  • Analyse von Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
  • Diskussion der schulischen Inklusion und ihrer Herausforderungen
  • Anwendung der Stigma-Theorie von Goffman auf schulische Inklusionsprozesse
  • Bewertung der Chancen und Entwicklungsperspektiven der schulischen Inklusion hörbeeinträchtigter Schüler*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Inklusion und deren Relevanz für die Bildung beschreibt. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Behinderung und Hörbeeinträchtigung erläutert, sowie Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung analysiert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die schulische Inklusion, wobei die Entwicklung von der Integration zur Inklusion und die Charakteristika des inklusiven Unterrichts beleuchtet werden. Im vierten Kapitel wird die Stigma-Theorie von Goffman betrachtet, die ein tieferes Verständnis der Stigmatisierung im Kontext der schulischen Inklusion ermöglicht. Anschließend werden in Kapitel fünf konkrete Beispiele für schulische Inklusionsprozesse und Stigmatisierung von Schüler*innen mit Hörbeeinträchtigung vorgestellt. Schließlich werden in Kapitel sechs die Chancen und Entwicklungsperspektiven der schulischen Inklusion diskutiert, wobei die Ergebnisse der vorhergehenden Analysen und Beispiele berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Schulische Inklusion, Hörbeeinträchtigung, Stigmatisierung, Stigma-Theorie von Goffman, soziale Identität, Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung, Chancen und Entwicklungsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Erving Goffman (2018)
Autor
Elisa Vasileiadou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V595802
ISBN (eBook)
9783346211651
ISBN (Buch)
9783346211668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berücksichtigung stigma-theorie schüler*innen inklusionsprozessen inklusion hören goffman förderschwerpunkt erving entwicklungsperspektiven chancen stigmatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisa Vasileiadou (Autor:in), 2020, Inklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Erving Goffman (2018), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum