Security respectively comprehensive security is one of the key factors of development and prosperity in all fields of life in one modern-democratic society. This is the reason why is elaborated as a main hypothesis: How sufficient will a comprehensive security as a basic approach in overall concept for reconstruction of “post-conflict” kosovar society, be? These are my main interests of my research. In this “case study” overall it will be analyzed as basic question: what kind of contribution can extern actors perform in regard to the comprehensive security concept in Kosovo’s case?
In this context theoretical discussion off the first part of my work will be based on my studies of comprehensive security starting from military sector, political, economic, societal and environmental security. The second part of my work includes global and regional institutions that are politically and security institutions, also their structure and role in international politics. Meantime the third chapter will analyze the contribution of extern factor in already mentioned five sectors. And the conclusion comes out; even though Kosovo had a society without a regular governing, it shows that comprehensive security concept, can be defined as a thorough concept of reconstruction in a „Post-conflict“society with long term successes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Abgrenzung des Themas
- Zeitliche Abgrenzung
- Thematische Abgrenzung
- Relevanz des Themas
- Problemdarstellung
- Fragestellungen
- Hypothesen
- Zur Abgrenzung des Themas
- Begriffserläuterungen
- Securitization
- Soft Power (Sectors)
- Peacekeeping und Peacebuilding
- CIMIC-Civil- Military Cooperation
- Umfassende Sicherheit
- Internationale sicherheitspolitische Akteure
- Globale und regionale sicherheitspolitische Akteure
- Die NATO
- Neue Aufgaben und „out of area“
- Die Vereinten Nationen
- Die Europäische Union (EU)
- Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- Der Stabilitätspakt für Südosteuropa
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Kosovo nach 1999
- Militärischer- Sicherheits- Sektor
- Politischer Sektor
- Sozietaler Sektor
- Wirtschaftlicher Sektor
- Umwelt Sektor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nachkriegsordnung im Kosovo und untersucht die Rolle der internationalen Staatengemeinschaft bei der Gestaltung von Sicherheit, politischer Ordnung und Wiederaufbau nach dem Krieg. Sie analysiert die verschiedenen internationalen Akteure wie NATO, UNO, EU und OSZE und deren spezifische Beiträge im Kosovo.
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Kosovo nach 1999
- Die Bedeutung von Sicherheit und Stabilität im Kosovo
- Die Herausforderungen des Wiederaufbaus und der politischen Ordnung
- Die Zusammenarbeit internationaler Akteure im Kosovo
- Die Auswirkungen der Intervention auf die Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Nachkriegsordnung im Kosovo. Sie beleuchtet die Problematik des Wiederaufbaus und die Bedeutung der internationalen Intervention. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Securitization, Soft Power und die verschiedenen Sektoren, die für den Wiederaufbau relevant sind. Kapitel 3 stellt die wichtigsten internationalen sicherheitspolitischen Akteure vor und analysiert deren spezifische Aufgaben und Beiträge im Kosovo. Kapitel 4 untersucht die Rolle der internationalen Gemeinschaft in verschiedenen Bereichen des Kosovo, wie dem militärischen, politischen, sozietalen, wirtschaftlichen und ökologischen Sektor.
Schlüsselwörter
Kosovo, Nachkriegsordnung, internationale Gemeinschaft, Sicherheit, Stabilität, Wiederaufbau, NATO, UNO, EU, OSZE, Peacekeeping, Peacebuilding, CIMIC, Soft Power, Securitization
- Arbeit zitieren
- Dritero Arifi (Autor:in), 2006, Die externen Faktoren und ihr Beitrag in der Nachkriegsordnung im Kosovo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59581