Die Digitalisierung ist mittlerweile aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und erhält auch im Bereich Bildung einen immer größeren Stellenwert. Digitale Geräte sind allgegenwärtig und ein jeder kann sie bedienen, besonders junge Erwachsene und Jugendliche. Doch bedeutet die umfassende Verfügbarkeit von digitalen Medien automatisch eine ausgebildete digitale Medienkompetenz bei SuS?
Wie schätzen SuS selbst ihre digitale Medienkompetenz ein? Welche digitalen Geräte setzen Jugendliche in welchen Nutzungsbereichen ein? Inwieweit besteht bei Jugendlichen ein Bewusstsein für Fake News? Und wie können Lehrkräfte die digitale Medienkompetenz bei SuS fördern?
Die Autorin Franziska Reiners beleuchtet die digitale Medienkompetenz bei SuS. Dazu wirft Reiners einen Blick auf das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Medien und legt dar, inwieweit jugendliche Nutzer ein Bewusstsein für Fake News entwickeln. Außerdem gibt sie Handlungsempfehlungen, mit denen Lehrkräfte die Medienkompetenz bei SuS fördern können.
Aus dem Inhalt:
- Falschmeldungen;
- Digital Natives;
- Bildungspolitik;
- Medienkritik;
- Digital Immigrants;
- Medienbildung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Annäherung an den theoretischen Hintergrund und Forschungsstand
- 2.1 Digitale Medien – zwischen Produktion und Distribution
- 2.2 Digitale Medienkompetenz – zwischen Kommunikation und Partizipation
- 2.3 Fake News– zwischen Falschmeldung und Propaganda
- 2.4 Digital Natives & Digital Immigrants – zwischen analog und digital
- 2.5 Strategien zur Vermittlung digitaler Medienkompetenz an Schulen am Beispiel Niedersachsen
- 2.5.1 Vermittlung digitaler Medienkompetenz mit dem Orientierungsrahmen Medienbildung
- 2.5.2 Vermittlung digitaler Medienkompetenz an niedersächsischen Schulen mittels Medienbildungskonzepten
- 2.6 Digitale Medienkompetenz und digitaler Medienkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
- 3 Ausführung der Fragestellung
- 4 Darstellung der Methode
- 4.1 Leitfadeninterviews und qualitatives Experiment als Untersuchungsdesign
- 4.2 Die Rekrutierung der Stichprobe
- 4.3 Die qualitative Interventionsstudie als Erhebungsverfahren
- 4.3.1 Projektteile I & III: Leitfadengestützte Interviews
- 4.3.2 Projektteil II: Intervention zu Fake News
- 4.4 Durchführung der Interventionsstudie
- 4.4.1 Vorbereitung und Planung
- 4.4.2 Durchführung der Interviews
- 4.4.3 Durchführung des Unterrichtsprojekts als Intervention
- 4.5 Auswertung der durchgeführten Interventionsstudie
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse des ersten Interviewteils
- 5.2 Ergebnisse der Intervention
- 5.3 Ergebnisse des zweiten Interviewteils
- 5.4 Gesamtergebnis
- 6 Diskussion der Ergebnisse
- 7 Ausblick zu den gewonnenen Befunden
- Literaturverzeichnis
- Analyse der digitalen Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern
- Untersuchung des Bewusstseins für Fake News
- Bewertung der Auswirkungen einer Intervention zum Thema Fake News auf die digitale Medienkompetenz
- Begutachtung der Relevanz von Fake News im schulischen und privaten Kontext
- Entwicklung eines Medienbildungskonzepts zur Förderung der digitalen Medienkompetenz an Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit widmet sich der Förderung der digitalen Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung eines Bewusstseins für Fake News. Ziel ist es zu untersuchen, wie sich Schülerinnen und Schüler selbst in Bezug auf ihre digitale Medienkompetenz einschätzen und ob eine aktive Auseinandersetzung mit Fake News einen Zuwachs an digitalen Kompetenzen bewirkt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Masterarbeit befasst sich mit der Einleitung, in der das Forschungsproblem und die Relevanz des Themas digitale Medienkompetenz im Kontext von Fake News beleuchtet werden. Das zweite Kapitel präsentiert den theoretischen Hintergrund und den Forschungsstand zu zentralen Begriffen wie digitale Medien, digitale Medienkompetenz, Fake News und Digital Natives. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Modelle zur Medienkompetenz analysiert, die Entwicklung von Medienpädagogik zu Medienbildung in der Schule aufgezeigt und der aktuelle Forschungsstand zu Fake News und Digital Natives dargestellt. Außerdem wird das Niedersächsische Rahmencurriculum Medienbildung vorgestellt, welches als Grundlage für die Intervention in dieser Arbeit dient.
Das dritte Kapitel beinhaltet die formulierte Fragestellung und ihre Unterfragestellungen, die im praktischen Teil der Masterarbeit untersucht werden. Das vierte Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, die eine qualitative Interventionsstudie mit leitfadengestützten Interviews und einem Unterrichtsprojekt als Intervention umfasst. Die einzelnen Schritte der Methode werden erläutert, wie z. B. die Rekrutierung der Stichprobe, die Gestaltung der Interviewleitfäden und die Durchführung des Unterrichtsprojekts. Die Auswertung der Interventionsstudie erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse der Interviews und teilnehmender Beobachtung des Unterrichtsprojekts.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interventionsstudie, die in drei Teile gegliedert sind. Der erste Teil beinhaltet die Ergebnisse der ersten Interviews, die sich mit den digitalen Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und ihrem Bewusstsein für Fake News befassen. Der zweite Teil beleuchtet die Ergebnisse der Intervention zum Thema Fake News, die im Rahmen eines Unterrichtsprojekts durchgeführt wurde. Der dritte Teil präsentiert die Ergebnisse der zweiten Interviews, die nach der Intervention mit den gleichen Schülerinnen und Schülern geführt wurden, um die Auswirkungen der Intervention auf ihre digitale Medienkompetenz zu untersuchen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema digitale Medienkompetenz, Fake News, Medienbildung, Intervention, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse und der Entwicklung eines Medienbildungskonzepts. Weitere wichtige Begriffe sind: Medienrezeption, Medienproduktion, Medienkritik, Medialitätsbewusstsein und Digital Natives.
- Quote paper
- Franziska Reiners (Author), 2021, Förderung der digitalen Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Wie Kinder und Jugendliche ein Bewusstsein für Fake News entwickeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595930