Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Die Entwicklung der Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu

Título: Die Entwicklung der Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu

Trabajo Escrito , 2017 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marja-Lisa Lemmin (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werde ich mich mit zwei Sozialisationstheorien befassen. Dabei handelt es sich zum einen um den symbolischen Interaktionismus nach Herbert Blumer und zum anderen um die von Pierre Bourdieu geprägten Begriffe des Habitus, dem sozialen Raum sowie dem sozialen, ökonomischen und kulturellen Kapital.

Bourdieu schaut im Gegensatz zu Blumer nicht nur auf die Mikroebene, sondern legt seinen Fokus verstärkt auf die Makroebene. Er schaut auf die Gesellschaft als Klassengesellschaft und geht von verschiedenen Kapitalformen aus, die die Stellung sowie die Persönlichkeit der Einzelnen in der Gesellschaft beeinflussen.

Im folgenden Text werde ich die zuvor genannten Theorien zusammenfassend vorstellen und anschließend im Fazit auf die Fragestellung eingehen, wie sich die Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialisationstheorie nach Herbert Blumer
    • Der symbolische Interaktionismus
    • Die Kernvorstellungen
      • Die Beschaffenheit der menschlichen Gesellschaft
      • Die Beschaffenheit der sozialen Interaktion
      • Die Beschaffenheit von Objekten
      • Der Mensch als handelnder Organismus
      • Die Beschaffenheit des menschlichen Handelns
      • Die Verkettung von Handlungen
  • Herbert Bourdieus Theorie
    • Der Habitus
    • Die Gesellschaftsklassen und der soziale Raum
    • Das Kapital
      • Das Kulturkapital
      • Das soziale Kapital
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert zwei bedeutende Sozialisationstheorien: den symbolischen Interaktionismus nach Herbert Blumer und die Theorie von Pierre Bourdieu, die sich mit Habitus, sozialem Raum und Kapital beschäftigt. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Persönlichkeit eines Individuums anhand dieser beiden Ansätze zu untersuchen und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Einsichten zu beleuchten.

  • Der symbolische Interaktionismus und seine Kernaussagen
  • Die Bedeutung von Interaktion und Bedeutungskonstitution
  • Bourdieus Konzepte von Habitus, sozialem Raum und Kapital
  • Die Rolle von sozialer Klasse und Kapitalformen für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Ein Vergleich beider Theorien und ihre Relevanz für das Verständnis von Sozialisationsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Das Kapitel erläutert den Begriff der Sozialisation und die verschiedenen Ebenen der sozialen Realität, auf die Sozialisationstheorien fokussieren können. Es werden die Makro-, Meso- und Mikroebene vorgestellt und die Bedeutung von Interaktion für die Sozialisation hervorgehoben. Es wird zudem der symbolische Interaktionismus von George Mead und Herbert Blumer sowie Bourdieus Theorien zu Habitus und Kapital kurz eingeführt.

2 Sozialisationstheorie nach Herbert Blumer

2.1 Der symbolische Interaktionismus

Dieses Kapitel stellt den symbolischen Interaktionismus als Ansatz zur Erforschung menschlichen Verhaltens vor. Es werden die drei Prämissen dieses Ansatzes erläutert, die auf der Bedeutung von Dingen für den Menschen basieren. Diese Bedeutungen entstehen durch soziale Interaktion und werden in einem interpretativen Prozess gehandhabt und abgeändert.

2.2 Die Kernvorstellungen

Hier werden die sechs Kernvorstellungen von Herbert Blumer zum symbolischen Interaktionismus näher erläutert. Besonders wichtig ist die Annahme, dass menschliche Gruppen aus handelnden Personen bestehen und Gesellschaften nur in der Handlung existieren. Die Beschaffenheit der sozialen Interaktion wird ebenfalls als zentraler Aspekt der Theorie vorgestellt, wobei der Unterschied zwischen nicht-symbolischer und symbolischer Interaktion hervorgehoben wird.


Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Sozialisation, symbolischer Interaktionismus, Herbert Blumer, Pierre Bourdieu, Habitus, sozialer Raum, Kapital (kulturell, sozial, ökonomisch), Interaktion, Bedeutungskonstitution, Handlung, Gesellschaft, Persönlichkeitsentwicklung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung der Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu
Universidad
University of Applied Sciences Stendal
Calificación
1,0
Autor
Marja-Lisa Lemmin (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
14
No. de catálogo
V596005
ISBN (Ebook)
9783346196781
ISBN (Libro)
9783346196798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Persönlichkeit Herbert Blumer Pierre Bourdieu Sozialisation Sozialisationstheorien Theorien Symbol symbolisch Symbolischer Interaktionismus Interaktionismus Beschaffenheit Menschlich Gesellschaft sozial Soziale Interaktion interagieren Objekte menschliches Handeln Habitus Kapital Gesellschaftsklassen sozialer Raum Kultur Kulturkapital soziales Kapital Mead George Mead Pädagoge Klassengesellschaft Einzelner Pämisse Produkt Kernvorstellung Nicht-symbolisch unbewusst Kommunikation Bedeutung physikalisch abstrakt Objekt Umwelt Objektwelt Selbst Handlungsausrichtung Anzeigen Vermittlungsglied Grunfhaltung Individuum Individuell Nachbarschaftsverhältnisse kapitalbegriff objektiviert inkorporiert institutionalisiert Kinder Eltern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marja-Lisa Lemmin (Autor), 2017, Die Entwicklung der Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/596005
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint