Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg

Title: Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Saskia Heemsath (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kurfürst Joachim II., der Urgroßvater Johann Sigismunds führte 1539 in Brandenburg offiziell die Reformation ein. Zuvor waren, wie auch in anderen Gegenden Deutschlands die Untertanen bereits zum Teil heimlich zum neuen Glauben bzw. zur neuen Konfession übergegangen, bevor sich der Kurfürst offen zu seinem Wechsel bekannte. Dies sei vorausgeschickt, um die Situation, die wir rund 70 Jahre später vorfinden, besser zu verstehen. Denn dem Bekenntniswechsel des Kurfürsten Johann Sigismund im Jahr 1613 war kein Bekenntniswechsel der Untertanen vorausgegangen und so lässt sich auch die verbissene Abneigung der Berliner und Brandenburger gegen die neue Lehre in Folge der Konversion besser verstehen. Diese kurze Vorausschau mag überflüssig erscheinen, ist aber meines Erachtens von eminenter Bedeutung für das Verständnis des hier zu behandelnden Falles. Brandenburg war nicht nur eines der letzten Fürstentümer, das die sogenannte zweite Reformation, also den Wechsel vom lutherischen zum calvinistischen Bekenntnis vollzog, es blieb auch das einzige, in dem der Bekenntniswechsel ausschließlich auf das Kurfürstenhaus beschränkt blieb. In dieser Arbeit soll nun versucht werden, die einzelnen Schritte, die zu dieser Singularstellung führten, aufzuzeigen und zu erläutern, warum der Calvinismus nur auf das Fürstenhaus beschränkt blieb („Hofcalvinismus“). Dabei soll vor allem auf die verschiedenen Methoden des Kurfürsten und seiner Räte zur Einführung und Verbreitung des Calvinismus eingegangen werden. Außerdem soll eine kurze Darstellung des Berliner Aufstandes gegen die Reformierten einen Einblick auf das Verhältnis zwischen reformiertem Herrscherhaus und lutherischen Ständen geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Reformation in Brandenburg
    • Die Konversion Joachims II.
    • Kirchenordnung und Konkordienformel
    • Calvinismus in Brandenburg im 16. Jahrhundert
  • Der Bekenntniswechsel Johann Sigismunds
    • Der Kurfürst Johann Sigismund
    • Reformierungsversuche in Berlin-Brandenburg
    • Zugeständnisse des Kurfürsten
      • Der Bildersturm und der Aufruhr der Stände
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet den Bekenntniswechsel des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg im Jahr 1613 zum Calvinismus. Sie untersucht die einzelnen Schritte, die zu dieser einzigartigen Situation führten, und erklärt, warum der Calvinismus in Brandenburg nur auf das Fürstenhaus beschränkt blieb. Im Fokus steht die Analyse der Methoden, die der Kurfürst und seine Räte zur Einführung und Verbreitung des Calvinismus einsetzten. Der Berliner Aufstand gegen die Reformierten wird ebenfalls betrachtet, um das Verhältnis zwischen dem reformierten Herrscherhaus und den lutherischen Ständen aufzuzeigen.

  • Der Bekenntniswechsel Johann Sigismunds von Brandenburg zum Calvinismus
  • Die Methoden zur Einführung und Verbreitung des Calvinismus durch den Kurfürsten und seine Räte
  • Der Widerstand der Berliner und Brandenburger Bevölkerung gegen die neue Lehre
  • Die Rolle der Stände im Prozess der Konfessionalisierung
  • Die Singularstellung Brandenburgs als einziges Fürstentum, in dem die zweite Reformation nur das Fürstenhaus betraf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bekenntniswechsels Johann Sigismunds ein und stellt den historischen Kontext dar. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Stationen der Reformation in Brandenburg vor der Konversion Johann Sigismunds. Dabei werden die Konversion Joachims II., die Einführung der Kirchenordnung und die Zustimmung zur Konkordienformel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bekenntniswechsel, Johann Sigismund, Calvinismus, Brandenburg, Reformation, Konfessionalisierung, Hofcalvinismus, Bildersturm, Stände, Berliner Aufstand, Kirchenordnung, Konkordienformel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg
College
Free University of Berlin  (Institut für Religionswissenschaft)
Course
Immigration und Religion - Längsschnitt am Beispiel Berlin
Grade
1,3
Author
Saskia Heemsath (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V59644
ISBN (eBook)
9783638535236
ISBN (Book)
9783656804192
Language
German
Tags
Probleme Konfessionalisierung Deutschland Beispiel Reformation Berlin-Brandenburg Immigration Religion Längsschnitt Beispiel Berlin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Heemsath (Author), 2006, Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint