Die Messe war, ist und bleibt eines der wichtigsten Kommunikationsinstrumente der Unternehmen. In der Vergangenheit standen besonders die Darstellung des Produkt- und Leistungsangebotes sowie die Orderfunktion auf Messeveranstaltungen im Mittelpunkt. Doch durch die zunehmende Entwicklung neuer Kommunikationsinstrumente verlor die bisherige Funktion von Messen an Bedeutung.
Das heißt jedoch nicht, dass Messen als Kommunikationsinstrument weniger genutzt werden - im Gegenteil. Durch die Kernkompetenz der Messe, die emotionale Kundenbindung, besitzt sie eine herausragende Stellung im Kommunikations-Mix der Unternehmen.
Durch härtere Wettbewerbssituationen auf dem Markt hat sich das Gesicht der Messe gewandelt. Im Mittelpunkt steht nun die persönliche Kommunikation mit dem Kunden. Denn das Hauptziel im Marketing eines jeden Unternehmens ist die langandauernde Kundenbindung, die sich positiv auf den Erfolg des Unternehmens auswirkt.
Da die Messeveranstaltungen immer nur in festgelegten Zeiträumen an einem bestimmten Ort stattfinden, ist das Kommunikationsinstrument Messe nicht permanent einsetzbar. Auch ist die Messebeteiligung mit einem hohen Kostenfaktor verbunden. Diese nachteiligen Begleiterscheinungen des Messeinstrumentes versucht man durch den Einsatz einer integrierten Kommunikationspolitik zu reduzieren bzw. aus dem Weg zu räumen. Das bedeutet, es erfolgt eine Integration der Messe mit den anderen Kommunikationsinstrumenten. Durch diese Abstimmungsprozesse entstehen Synergieeffekte, die die zielkundenorientierte Wirkung des Messeinstrumentes verstärken und das Kosten-Nutzen-Verhältnis einer Messeveranstaltung optimieren.
Die Messebeteiligung eignet sich sehr gut als integriertes Kommunikationsinstrument, da vor, während und nach der Messeveranstaltung eine Vielzahl an Kommunikationsmaßnahmen zum Einsatz kommen und somit eine Integration möglich ist.
Die Messebeteiligung ist ein Folgeinstrument, d.h. andere Kommunikationsinstrumente haben einen großen Einfluss auf die Wirkung der Messe, umgekehrt beeinflusst sie nur sehr gering die anderen Kommunikationsinstrumente in ihrer Wirkung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Das Kommunikations- und Marketinginstrument Messe
- Begriffsdefinition Messe
- Positionierung der Messe im Kommunikationsmix
- Anreize für das ausstellende Unternehmen
- Investitionen für eine Messebeteiligung
- Entscheidungskriterien zur Messebeteiligung
- Einsatz vielfältiger Kommunikationsinstrumente auf der Messe
- Die integrierte Kommunikationspolitik
- Begriffsdefinition der integrierten Kommunikation
- Beweggründe für den Einsatz einer integrierten Kommunikation
- Integration der Messe mit anderen Kommunikationsinstrumenten
- Mediawerbung
- Verkaufsförderung
- Sponsoring
- Event-Marketing
- Persönliche Kommunikation
- Direct-Marketing
- Public Relations
- Multimedia-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Messe als Kommunikationsinstrument im modernen Marketing-Mix. Sie analysiert die Rolle der Messe im Kontext der integrierten Kommunikationspolitik und zeigt auf, wie sie mit anderen Kommunikationsinstrumenten abgestimmt werden kann, um maximale Wirkung zu erzielen.
- Bedeutung der Messe als Kommunikationsinstrument
- Positionierung der Messe im Kommunikationsmix
- Integration der Messe in die integrierte Kommunikationspolitik
- Synergien durch die Integration verschiedener Kommunikationsinstrumente
- Herausforderungen und Chancen des Messeeinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung dieser Disziplin in einer globalisierten und wettbewerbsintensiven Welt. Es wird dargestellt, wie die sich verändernden Marktbedingungen die Unternehmen dazu zwingen, ihre Marketingstrategien zunehmend auf die Kommunikationspolitik zu stützen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Kommunikationsinstrument Messe. Es erfolgt eine Definition des Begriffs "Messe" und eine Analyse seiner Positionierung im Kommunikationsmix. Darüber hinaus werden Anreize und Investitionen für das ausstellende Unternehmen sowie Entscheidungskriterien zur Messebeteiligung beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der integrierten Kommunikationspolitik erläutert. Es werden die Definition der integrierten Kommunikation sowie die Beweggründe für den Einsatz einer integrierten Kommunikationspolitik dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Integration der Messe mit anderen Kommunikationsinstrumenten. Es werden die verschiedenen Kommunikationsinstrumente wie Mediawerbung, Verkaufsförderung, Sponsoring, Event-Marketing, persönliche Kommunikation, Direct-Marketing, Public Relations, Multimedia-Kommunikation und Mitarbeiterkommunikation im Hinblick auf ihre Integration mit der Messe betrachtet.
Schlüsselwörter
Messe, Kommunikationsinstrument, Integrierte Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Kundenbindung, Wettbewerb, Synergien, strategische Erfolgsfaktoren, Globalisierung, Medienvielfalt, Unique Selling Proposition, persönlicher Kontakt, Vertrauensbildung
- Arbeit zitieren
- Susan Kulf (Autor:in), 2001, Die Messe als Instrument der integrierten Kommunikationspolitik im Marketing des Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5964