Das Thema Wissensmanagement wird heutzutage vielfach diskutiert. Wissen wird neben den klassischen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital und Boden) nicht nur als fundamentale Einflussgröße bezeichnet, es ist zudem „die einzige Ressource, welche sich durch Gebrauch vermehrt.“ Die sich abzeichnenden Trends stellen hohe Herausforderungen für Wissensmanager dar. Das zur Verfügung stehende Volumen an Informationsmedien verdoppelt sich mittlerweile alle fünf Jahre, die damit eingehende Spezialisierung schreitet weiter voran und die Zentren wissenschaftlichen und technischen Fortschritts verteilen sich über die ganze Welt.
Verbunden mit der Frage, warum der Marktwert eines börsennotierten Unternehmens verglichen mit den bilanziell erfassten Vermögensposten gerade bei wissensintensiven Organisationen weit auseinander fällt, drängt sich eine Analyse und eine Bewertung intellektuellen Kapitals auf. In der heutzutage kennzahlenorientierten Welt des Managements gibt es erste Ansätze dieses Wissen auch bilanziell zu erfassen. Kenntnisse und Fähigkeiten von hochqualifizierten Mitarbeitern sowie Kundenbeziehungen, Image des Unternehmens und die informationstechnologische Infrastruktur sind einige Indikatoren, die in einer solchen Bilanz ausgewiesen werden können. Welche Instrumente stehen zur Identifikation dieses verborgenen Kapitals zur Verfügung? Sind die hieraus zu gewinnenden Informationen nur für das eigene Unternehmen von Bedeutung oder existieren weitere Anspruchsgruppen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Struktur der Arbeit
- Wissen
- Zeichen, Daten, Informationen und Wissen
- Arten von Wissen
- Wissensmanagement nach Probst, Raub, Romhardt
- Wissensziele definieren
- Wissen identifizieren
- Wissen erwerben
- Wissen entwickeln
- Wissen (ver)teilen
- Wissen nutzen
- Wissen bewahren
- Wissen bewerten
- Bewertungsmethoden von Wissen
- Deduktiv summarische Ansätze
- Marktwert-Buchwert-Relation
- Tobin's q
- Calculated Intangible Value
- Induktiv analytische Ansätze
- Balanced Scorecard
- Intangible Asset Monitor
- Intellectual Capital Navigator
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement und zielt darauf ab, die verschiedenen Instrumente zur Identifizierung und Bewertung von Wissen in Unternehmen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wissen als strategische Ressource und der Herausforderung, dieses immaterielles Kapital zu messen und zu steuern.
- Abgrenzung von Wissen und Informationen
- Arten von Wissen und deren Bedeutung für Unternehmen
- Wissensmanagement-Ansätze nach Probst, Raub, Romhardt
- Bewertung von Wissen und intellektuellem Kapital
- Verschiedene Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wissensmanagements ein und beleuchtet die Bedeutung von Wissen als strategische Ressource im modernen Unternehmen. Das Kapitel Wissen befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Wissen und Informationen sowie der verschiedenen Arten von Wissen, die in Unternehmen relevant sind.
Im dritten Kapitel werden die Wissensmanagement-Ansätze nach Probst, Raub, Romhardt vorgestellt, die verschiedene Phasen des Wissensmanagements wie Wissensziele definieren, Wissen identifizieren, erwerben, entwickeln, verteilen, nutzen, bewahren und bewerten umfassen.
Das Kapitel "Bewertungsmethoden von Wissen" analysiert verschiedene Ansätze zur Bewertung von Wissen und intellektuellem Kapital. Dabei werden sowohl deduktiv summarische Ansätze wie die Marktwert-Buchwert-Relation, Tobin's q und Calculated Intangible Value, als auch induktiv analytische Ansätze wie die Balanced Scorecard, Intangible Asset Monitor und Intellectual Capital Navigator betrachtet.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, intellektuelles Kapital, Bewertung, Wissensressourcen, Balanced Scorecard, Intangible Asset Monitor, Intellectual Capital Navigator, Marktwert-Buchwert-Relation, Tobin's q, Calculated Intangible Value, Wissensziele, Wissensgewinnung, Wissensverwertung.
- Arbeit zitieren
- Fabian Kurz (Autor:in), 2005, Wissensmanagement - Instrumente zur Bewertung von Wissen in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59715