Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick über die stattfindende Entwicklung im Bereich des Personalcontrollings geben, die Besonderheit dieser Thematik und die damit verbundenen Zukunftstendenzen hervorheben. In Abschnitt zwei werden die wichtigsten theoretischen Ansätze eines effektiven, erfolgsversprechenden und zukunftsweisenden Personalcontrollings aufgezeigt und die derzeitigen Anwendungsgebiete dargestellt. Der dritte Abschnitt erörtert die eigentliche Problematik des so wichtigen Personalcontrollings: Die Schwierigkeit, die theoretischen Gegebenheiten in der Praxis umzusetzen und die derzeit relativ geringe Anwendung in den Unternehmen, sowie die Zukunftsaussichten. Im vierten Abschnitt versucht der Autor der vorliegenden Arbeit Erklärungen für die fehlgeschlagene Umsetzung in der Praxis herauszufinden. Der letzte Abschnitt enthält ein kurzes Resumé der Seminararbeit und ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ZIELSETZUNG
- 1.2 THEMATIK
- 2. RAHMENBEDINGUNGEN DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.1 DEFINITION DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.2 ENTWICKLUNG DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.3 UNTERSCHIEDE IM PERSONALCONTROLLING
- 2.3.2 QUANTITATIVES UND QUALITATIVES PERSONALCONTROLLING
- 2.3.3 PROZESSORIENTIERTES UND FAKTORORIENTIERTES PERSONAL CONTROLLING
- 2.4 ZIELE DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.5 AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.6 INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLINGS
- 2.6.1 PERSONALSTRATEGIE
- 2.6.2 PERSONAL-PORTFOLIOS
- 2.6.3 BALANCED SCORECARD
- 2.6.4 BENCHMARKING
- 2.6.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG
- 2.6.6 GEMEINKOSTENMANAGEMENT
- 2.6.7 BERICHTSWESEN
- 2.6.8 DATA WAREHOUSE
- 2.7 ANWENDUNGSFELDER IM PERSONALCONTROLLING
- 3. PROBLEME UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN:
- 3.1 BALANCED SCORECARD:
- 3.2 TRANSPARENZLÜCKE
- 3.3 PERSONALCONTROLLING IN DER LEISTUNGS- UND VERHALTENSKONTROLLE
- 3.4 MERGERS & ACQUISITIONS
- 4. GRÜNDE
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen Überblick über die Entwicklung im Bereich des Personalcontrollings geben und die Besonderheiten sowie Zukunftstendenzen dieser Thematik beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten theoretischen Ansätze eines effektiven und zukunftsweisenden Personalcontrollings sowie auf den aktuellen Anwendungsgebieten.
- Definition und Entwicklung des Personalcontrollings
- Unterschiede und Anwendungsfelder des Personalcontrollings
- Instrumente und Ziele des Personalcontrollings
- Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung des Personalcontrollings in der Praxis
- Zukunftsperspektiven des Personalcontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Thematik der Seminararbeit dar. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen des Personalcontrollings, einschließlich der Definition, Entwicklung und Unterschiede im Personalcontrolling. Er behandelt zudem die Ziele, Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings, sowie die Anwendungsfelder in Unternehmen. Der dritte Abschnitt erörtert die Probleme und Zukunftsperspektiven des Personalcontrollings, insbesondere die Schwierigkeit der praktischen Umsetzung theoretischer Ansätze. Abschließend werden Gründe für die fehlgeschlagene Umsetzung in der Praxis analysiert.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Entwicklung, Definition, Unterschiede, Instrumente, Ziele, Aufgaben, Anwendungsfelder, Probleme, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Balanced Scorecard, Transparenzlücke, Leistungs- und Verhaltenskontrolle, Mergers & Acquisitions.
- Citar trabajo
- Sabine Schmohl (Autor), 2003, Personalcontrolling als Steuerungsinstrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59729