Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Distributionsplanung. Balanced Scorecard in der Logistik

Title: Distributionsplanung. Balanced Scorecard in der Logistik

Term Paper , 2005 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Axel Huuck (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Marktwirtschaftliche Systeme erfordern von ihren Teilnehmern eine kontinuierliche Angleichung an ihre Strukturen. Dies hat für diejenigen, die unternehmerische Verantwortung tragen nachhaltige Konsequenzen: „Erfahrungswissen verliert an Bedeutung, vor allem aber die Prognostizierbarkeit der Umweltentwicklung nimmt ab.“ Der Erfolg eines Anpassungsprozesses ist maßgeblich von mehreren Faktoren wie bspw. finanziellen Ressourcen, dem Mitarbeiterpotenzial oder der Strategie abhängig. Die Umsetzung der Strategie eines Unternehmens in konkrete operative Steuerungsimpulse stellt in der Anwendung wie in der Theorie bislang ein ungeklärtes Problem dar. Allgemein formulierte Strategien wie „Wir wollen Marktführer werden“ sind in konkrete Arbeitsaufgaben umzusetzen. Die Balanced Scorecard liefert einen Ansatz zur Lösung dieses Problems.
Damit verbunden ist allerdings auch die Aufgabe, in Form eines Berichtswesens für die Unternehmensleitung oder externe Dritte die Erreichung der Ziele zu kontrollieren und zu dokumentieren. Ziel dieser Arbeit ist es die Balanced Scorecard als ein Managementsystem für die Logistik zu untersuchen. Da aber die Logistik ein breit gestreutes Themengebiet ist, wird in dieser Arbeit die Sicht des Einkaufs betrachtet. Wesentliche Gründe, die für den Einsatz einer Balanced Scorcard sprechen, werden daher eingangs behandelt und mit einer kurzen Erklärung der allgemeinen Funktionsweise der Balanced Scorcard in Verbindung gebracht. Schwerpunkt der Arbeit stellt das Kapitel sechs dar, in dem der Aufbau einer Balanced Scorecard für den Einkauf erläutert wird. In einer abschließenden Betrachtung werden die Grenzen und Möglichkeiten der Balanced Scorcard herausgearbeitet und kritisch betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenabgrenzung
  • Definitionen
    • Der Begriff „Balanced Scorecard“
    • Der Begriff „Logistik“
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Das Du Pont-Kennzahlensystem
    • Das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem
    • Mängel der Kennzahlensysteme
  • Die Balanced Scorecard
    • Aufbau und Inhalt
    • Die Ursache Wirkungsbeziehungen der Balanced Scorecard
    • Der Managementprozess der Balanced Scorecard
  • Bedeutung der Logistik für Unternehmen
  • Einsatz der Balanced Scorecaed in der Logistik
    • Allgemein
    • Einkauf
      • Aufgabe und Stellenwert des Einkaufs
      • Die Strategiefindung und Zielsetzung
      • Die Definition der Kennzahlen in den einzelnen Perspektiven
        • Die Wertperspektive
        • Die Kundenperspektive
        • Die Prozessperspektive
        • Die Mitarbeiterperspektive
        • Die Lieferantenperspektive
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Balanced Scorecard als ein Managementsystem für die Logistik und betrachtet dabei speziell den Bereich des Einkaufs. Sie analysiert die Bedeutung und Funktionsweise der Balanced Scorecard im Kontext der Logistik, insbesondere des Einkaufs. Die Arbeit beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard für die Gestaltung und Steuerung von Einkaufsaktivitäten.

  • Die Bedeutung und Funktionsweise der Balanced Scorecard im Kontext der Logistik
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard im Bereich des Einkaufs
  • Die Herausarbeitung der wichtigsten Kennzahlen für die Balanced Scorecard im Einkauf
  • Die Analyse der Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard im Bereich des Einkaufs
  • Die Bewertung des Potenzials der Balanced Scorecard für die Optimierung von Einkaufsaktivitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Themenabgrenzung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Arbeit fest und beschreibt den Kontext der Balanced Scorecard in der Logistik und insbesondere im Einkauf.

Definitionen: Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe „Balanced Scorecard“ und „Logistik“, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.

Kennzahlen und Kennzahlensysteme: In diesem Kapitel werden verschiedene Kennzahlensysteme wie das Du Pont-Kennzahlensystem und das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser traditionellen Systeme und führt zur Notwendigkeit der Balanced Scorecard.

Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel geht auf den Aufbau und die wichtigsten Elemente der Balanced Scorecard ein. Es erklärt die Ursache-Wirkungsbeziehungen und den Managementprozess dieses Instruments.

Bedeutung der Logistik für Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg und unterstreicht den Stellenwert des Einkaufs in der Logistikkette.

Einsatz der Balanced Scorecaed in der Logistik: Dieser Abschnitt fokussiert auf die konkrete Anwendung der Balanced Scorecard in der Logistik, insbesondere im Einkauf. Es beschreibt die Aufgaben und den Stellenwert des Einkaufs, die Strategiefindung und Zielsetzung sowie die Definition von relevanten Kennzahlen in den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Logistik, Einkauf, Kennzahlen, Strategie, Zielsetzung, Perspektiven, Wertperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Mitarbeiterperspektive, Lieferantenperspektive, Managementprozess, Ursache-Wirkungsbeziehungen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Distributionsplanung. Balanced Scorecard in der Logistik
College
University of Lüneburg
Course
Distributionsplanung
Grade
1,7
Author
Axel Huuck (Author)
Publication Year
2005
Pages
34
Catalog Number
V59793
ISBN (eBook)
9783638536325
ISBN (Book)
9783656784739
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Logistik Beispiel Einkauf Distributionsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Axel Huuck (Author), 2005, Distributionsplanung. Balanced Scorecard in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint