Was meint "Sozialkapital" nach Robert Putnam?


Dossier / Travail, 2006

14 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffsdefinitionen
2.1 Sozial
2.2 Kapital

3. Hintergründe zur Entstehung und Einführung des Sozialkapitalbegriffs
3.1 Erstmalige Verwendung des Begriffs
3.2 Weitere Entwicklungen in der Entstehung der Sozialkapitaltheorie in der Soziologie

4. Erläuterung des Konzeptes

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Kapital, das glauben wir seit der Industrialisierung Anfang des neunzehnten Jahrhunderts und aufgrund der Theorien von Marx und Engels zu wissen, ist etwas Kaltes, Grausames und im Grunde Menschenverachtendes. Denn es kann nur unter der Ausbeutung der Arbeitskraft des Humankapitals, also der Mitarbeiter des Betriebes, erlangt und vergrößert werden. Der Unternehmer streicht dabei die Gewinne aus dem Mehrwert, also dem Teil der Einnahmen, den seine Angestellten über ihren eigenen Lohn hinaus erarbeitet bzw. erwirtschaftet haben, unentgeltlich ein.

Seit Anfang/Mitte des letzten Jahrhunderts ist allerdings in wissenschaftlichen Kreisen eine Debatte über eine Art „soziales Kapital“ entfacht worden, welche sich mit den Beziehungsnetzwerken zwischen Individuen und Gruppen beschäftigt. Demnach profitiert auf der einen Seite die Gesellschaft von der Zusammenarbeit ihrer Teile, und auf der anderen Seite erlangen die Individuen durch ihre Kooperation Vorteile wie Hilfeleistungen und Zugang zu Ressourcen. Soziale Verbindungen zwischen Menschen, ob nun privater oder beruflicher Natur, können folglich als „Sozialkapital“ angesehen werden, aus dem sich ein Nutzen oder Gewinn für den Einzelnen oder die Gruppe bzw.

Gesellschaft schlagen lassen. Doch was genau verbirgt sich nun hinter dem Begriff „Sozialkapital“? Welche Wirkungen und Funktionen hat es? Wem bringt es Vorteile, oder birgt es auch Risiken? Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die folgende Ausarbeitung.

2. Begriffsdefinitionen

Um sich der Bedeutung des Sozialkapitals nähern zu können, bedarf es erst einmal einer Bestimmung der Begrifflichkeiten.

2.1 Sozial

Das Fremdwörterbuch des Duden übersetzt „sozial“ mit „die menschliche Gemeinschaft betreffend, gesellschaftlich“, weiterhin als „das Gemeinwohl betreffend“ und „der Allgemeinheit nutzend, auf das Wohl der Allgemeinheit bedacht; gemeinnützig, menschlich, wohltätig, hilfsbereit“. (Duden 1982, S. 716)

2.2 Kapital

Der Begriff „Kapital“ stammt aus dem Lateinischen und wird vom Fremdwörterbuch des Duden mit „alle Geld- u. Sachwerte, die zu einer Produktion verwendet werden, die Gewinn abwirft“ übersetzt, weiterhin als „Wert des Vermögens eines Unternehmens; Vermögen[sstamm] oder verfügbare Geldsumme, die bei entsprechendem Einsatz Gewinn erbringt“ und als „Gesamtheit der kapitalkräftigen Unternehmen [eines Landes]“. (Duden 1982, S.380)

3. Hintergründe zur Entstehung und Einführung des Sozialkapitalbegriffs

3.1 Erstmalige Verwendung des Begriffs

Der Begriff „Sozialkapital“ wurde erstmalig 1916 in einer Schrift des jungen

Pädagogen Lyda Judson Hanifan erwähnt. Dieser hatte an einigen der besten Universitäten der USA studiert und kehrte nach dem Studium zurück in seine Heimat West-Verginia. Dort stellte er fest, dass im Laufe der Jahre viele nachbarschaftliche Bande und Bräuche nahezu verschwunden waren und sich die Menschen nicht mehr am sozialen Leben der Gemeinschaft beteiligten. Das brachte ihn zu der Überzeugung, „dass die Wiederbelebung des Gemeinschaftsengagements für den Erhalt der Demokratie und die weitere Entwicklung von größter Bedeutung sei.“

(Putnam 2001, S.16) In seiner Publikation erläutert Hanifan, Sozialkapital sei das, worauf es im Alltag der Menschen am meisten ankäme- „nämlich guter Wille, Gemeinschaftsgeist, Mitgefühl und geselliger Austausch zwischen den

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Was meint "Sozialkapital" nach Robert Putnam?
Université
University of Applied Sciences Dortmund
Cours
Der Sozialstaat in der Elitärgesellschaft
Note
1,3
Auteur
Année
2006
Pages
14
N° de catalogue
V59798
ISBN (ebook)
9783638536363
ISBN (Livre)
9783656774891
Taille d'un fichier
468 KB
Langue
allemand
Mots clés
Sozialkapital, Robert, Putnam, Sozialstaat, Elitärgesellschaft
Citation du texte
Kirsten Wallasch (Auteur), 2006, Was meint "Sozialkapital" nach Robert Putnam?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59798

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Was meint "Sozialkapital" nach Robert Putnam?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur