In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: „Ökumenische Perspek-tiven im Religionsunterricht“ und gehe dabei der Frage nach: „Wie kann man konfes-sionell- kooperativen Religionsunterricht umsetzen?“.
Ich verfasse diese Arbeit im Rahmen des Seminars „„Wenn dein Kind dich morgen fragt,…“- der Evangelische Kirchentag in ökumenischer Perspektive (konfessionell- kooperatives Seminar)“, in dem sich mit verschiedenen Themen und Veranstaltun-gen des im Mai 2005 stattgefundenen ökumenischen Kirchentages in Hannover be-schäftigt wurde. Das Interesse für das Thema dieser Hausarbeit ergab sich u.a. durch den Besuch der Kirchentagsveranstaltung „Ökumenische Perspektiven im Re-ligionsunterricht“ von Frau Scheidler und Herrn Böhm, wo mir bereits ein kleiner Ein-blick in die Thematik gegeben wurde. Ich verwende in meiner Arbeit den Begriff „Ö-kumene“, da dieser von der evangelischen Kirche stammt, wohl wissend, dass das Pendant dazu bei der katholischen Kirche „Evangelisatorische Erziehung“ heißt, auf die ich in meiner Arbeit aber nicht näher eingehen werde.
Ich werde zunächst den Begriff „Ökumene“ beschreiben, um danach auf die Sicht der Ökumene aus evangelischer und katholischer Sicht einzugehen. Dann beschreibe ich die Diskussion über konfessionell bzw. konfessionell- kooperativen Religionsun-terricht in der Schule, bevor ich zum Hauptteil meiner Arbeit gelange: Ökumenisches Lernen im schulischen Kontext. Dort werde ich zunächst das konfessionelle und das konfessionell- kooperative- Konzept vorstellen und ihren Beitrag zur Ökumene darle-gen. Im weiteren Verlauf werde ich dann näher auf die letztere Konzeption eingehen, indem ich die Ziele ökumenischen Lernens des konfessionell- kooperativen Religi-onsunterrichts beschreibe, Themen, die man im Unterricht behandeln kann, nenne und schließlich noch Chancen und Grenzen aufführe. Im Schlussteil ziehe ich dann ein Resümee über meine Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökumene und ökumenisches Lernen
- Ökumene aus evangelischer und katholischer Sicht
- Geschichte der Diskussion über konfessionellen bzw. konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
- Ökumenisches Lernen im schulischen Kontext
- Konzeptionen des Religionsunterrichts und ihr Beitrag zum ökumenischen Lernen
- Der konfessionelle Religionsunterricht
- Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht
- Ziele ökumenischen Lernens im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
- Konfessionell-kooperative Themen für den Religionsunterricht in der Grundschule
- Chancen und Grenzen konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
- Konzeptionen des Religionsunterrichts und ihr Beitrag zum ökumenischen Lernen
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie konfessionell-kooperativer Religionsunterricht umgesetzt werden kann. Im Fokus stehen die ökumenischen Perspektiven im Religionsunterricht. Die Arbeit analysiert den Begriff "Ökumene" aus evangelischer und katholischer Sicht, beleuchtet die Diskussion über konfessionellen bzw. konfessionell-kooperativen Religionsunterricht und untersucht die Konzepte des konfessionellen und konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Bezug auf ihre Beiträge zum ökumenischen Lernen.
- Der Begriff "Ökumene" aus evangelischer und katholischer Sicht
- Die Geschichte der Diskussion über konfessionellen und konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
- Die Rolle von konfessionellen und konfessionell-kooperativen Konzepten im Religionsunterricht für das ökumenische Lernen
- Ziele, Themen und Chancen und Grenzen von ökumenischem Lernen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema "Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht" und die Forschungsfrage "Wie kann man konfessionell-kooperativen Religionsunterricht umsetzen?" vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Ökumene" erläutert und aus evangelischer und katholischer Sicht betrachtet. Die Diskussion über konfessionellen bzw. konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird im dritten Kapitel dargelegt. Kapitel 3 fokussiert auf ökumenisches Lernen im schulischen Kontext und stellt die Konzeptionen des konfessionellen und konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und deren Beitrag zum ökumenischen Lernen vor. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Ziele ökumenischen Lernens im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, mögliche Themen für den Religionsunterricht in der Grundschule und die Chancen und Grenzen dieses Unterrichtsmodells beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ökumene, konfessioneller Religionsunterricht, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, ökumenisches Lernen, didaktische Grundprinzipien und die Praxis des Religionsunterrichts in der Schule.
- Citation du texte
- Kathrin Rühling (Auteur), 2005, Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59812