Die Wirtschaft der Russischen Föderation wächst, trotz weltweiter Konjunkturflaute, seit Jahren kräftig an.Seit 1999 kann Russland ein reales BIP-Wachstum von 4,3 bis 9,0 Prozent verzeichnen. 2004 betrug das BIP ca. 460 Mrd. Euro und ist damit um 7,1 Prozent zum Vorjahr gestiegen.Russland mit über 140 Mio. Einwohnern und steigenden Einkommen zählt zu der weltweit kaufkraftstärksten Wirtschaftsmacht.Die weltweite Nachfrage nach Öl, Gas und Stahl ist stark für das russische Wirtschaftswachstum verantwortlich und erhöht die Binnennachfrage um ein Vielfaches. Zu den großen Wachstumsbranchen zählen die Bau- und Stahlindustrie und die Energiegewinnung. Aber auch andere Wirtschaftsbereiche in Russland wachsen, wie z. B. die Tourismusbranche. 2003 verreisten zwölf Mio. Russen ins Ausland und buchten zwei Mio. Pauschalreisen, und die Tendenz ist weiterhin steigend.2004 besuchten wiederum knapp zwölf Mio. ausländische Gäste Russland, darunter ca. 500.000 Deutsche.Seit 1997 ist Deutschland der weltweit wichtigste Handelspartner für Russland. Laut des Bundesamtes für Statistik konnte Deutschland im Jahr 2004 Waren im Wert von fast 15 Mrd. Euro in der Russischen Föderation absetzen, 23,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die russische Messewirtschaft profitiert von dem anhaltenden Wirtschaftsaufschwung des Landes. „Nach Expertenangaben bewegt sich das Umsatzvolumen der Messe- und Ausstellungsindustrie in Russland im Bereich von 200 bis 300 Mio. USD jährlich. Der Jahresumsatz der Messegesellschaften, welche Mitglieder in der UFI sind, liegt bei rund 50 bis 60 Mio. USD im Jahr 2004 und wird voraussichtlich auf 100 bis 110 Mio. USD im Jahr 2010 steigen. Im Jahr 2003 fanden in Russland 2.500 Messen und Ausstellungen statt, an denen rund 750.000 Firmen teilnahmen.“ „Der russische Messemarkt befindet sich momentan im Gleichgewicht mit den Bedürfnissen der russischen Wirtschaft. Jeder Industriezweig, selbst jede Teilbranche verfügt über seine Leitmesse, die über eine mehrjährige Tradition verfügt. Diese Messen sind zu Trademarks geworden…“ „Messen in Russland gelten für deutsche Unternehmen als der erfolgreichste Absatzkanal. Wer in Russland Geschäfte machen will, kommt heute an Messebeteiligungen nicht mehr vorbei.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die theoretische Betrachtung des Messewesens
- 2.1 Allgemeiner, theoretischer Überblick - Abgrenzung der Begriffe Messen vs. Ausstellungen - Gruppen und Institutionen des Messewesens - Messespezifische Funktionen - Institutionen im Messewesen - Das Dienstleistungsmanagement im Messewesen - Kriterien zur Abgrenzung verschiedener Messeformen
- 2.2 Recherche und Vorplanung, Planung und Vorbereitung, Durchführung, Erfolgskontrolle und Nachbereitung einer erfolgreichen Messebeteiligung im Ausland
- 2.2.1 Die Recherche und Vorplanung einer Messebeteiligung im Ausland als Basis für den Messeerfolg - Messebeteiligung im Marketing Mix - Unternehmenspolitische Messeziele - Die Recherche - Infrastrukturvoraussetzungen für Messeplätze - Messekosten - Die Auslandsmesseprogramme (-förderungen) des Bundes und der Länder
- 2.2.2 Die Planung und Vorbereitung - Die Anmeldung - Transport und Lagerung - Standplanung - Werbung und Pressearbeit - Standpersonal
- 2.2.3 Die Aufgaben bei der Durchführung einer Auslandsmessebeteiligung - Personal - Besucher - Werbung und Pressearbeit währende der Messe
- 2.2.4 Erfolgskontrolle und Nachbereitung eines Messeauftrittes im Ausland - Kostenkontrolle - Messekontakte - Abschlussbericht und Ergebnisse
- 3 Die Russische Föderation - ein politischer und wirtschaftlicher Überblick unter Berücksichtigung der Wirtschaftszweige Verkehr und Tourismus sowie des Messewesens
- 3.1 Die Politik und Wirtschaft der Russischen Föderation - eine tabellarische Übersicht über die Exekutive, die Legislative, die Parteien, die Judikative und die Verwaltung der Russischen Föderation - Die Entwicklung der russischen Wirtschaft von 1990 bis heute mit den Schwerpunkten der Auswirkungen der Wirtschafts- und Strukturreformen während der Präsidentschaft von Wladimir Putin, des Arbeitsmarktes und des wachsenden Mittelstandes
- 3.2 Die aufstrebenden Wirtschaftszweige Verkehr und Tourismus in der Russischen Föderation
- 3.2.1 Das Verkehrswesen - Die Eisenbahn, das Straßennetz, der Schiff- und Flugverkehr in Russland, Moskau und St. Petersburg
- 3.2.2 Die Entwicklung des Wirtschaftsbereiches Tourismus
- 3.2.2.1 Der Markt des Incoming-Tourismus in der Russischen Föderation, Moskau und St. Petersburg - Deutsche Touristen auf Platz 1
- 3.2.2.2 Der Markt des Outgoing-Tourismus - Türkei und Ägypten sind die beliebtesten Reiseziele
- 3.2.3 Der Wirtschaftszweig des Messewesens
- 3.2.3.1 Ein Überblick der Messewirtschaft in Russland, Moskau, St. Petersburg und in den regionalen Städten
- 3.2.3.2 Chancen bzw. Vorteile/Risiken bzw. Nachteile sowie die erforderliche Entwicklung bzw. mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft des Messemarktes in der Russischen Föderation, Moskau, St. Petersburg und in den regionalen Messestädten
- 4 Die Deutsch-Russischen Wirtschaftsbeziehungen
- 4.1 Die Deutsch-Russischen Wirtschaftsbeziehungen im Hinblick auf: Deutschland und Russland als Handelspartner - Die Rolle der Regierungen
- 4.2 Die Rahmenbedingungen einer Deutsch-Russischen Zusammenarbeit - Die Russische Gesetzgebung - Russische Mitarbeiter - Russische Partner - Russische Sprache - Russische Bürokratie - Russische Verbraucher - Werbung und Markenausbau in Russland - Russische Banken und die Finanzierung - Die Russische Mafia: Kriminalität im Geschäftsleben
- 4.3 Deutsche Verbände und Organisationen zur Unterstützung der Deutsch-Russischen Wirtschaftsbeziehungen - Der Verband der deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation - Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft - Der Petersburger Dialog
- 4.4 Das Agieren von deutschen Touristik - Unternehmen in der Russischen Föderation an Beispielen des Reiseveranstalterkonzerns TUI AG mit seiner russischen Marke TMR und dem Geschäftsreiseveranstalter EuroLloyd GmbH & Co.KG Moskau
- 4.5 Chancen bzw. Vorteile/Risiken bzw. Nachteile sowie die erforderliche Entwicklung bzw. mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit - eine Zusammenfassung
- 5 Die Deutsch-Russische Zusammenarbeit in der russischen Messewirtschaft sowie die Beteiligung deutscher Touristikunternehmen an Tourismusmessen in der Russischen Föderation
- 5.1 Die Deutsch-Russische Zusammenarbeit in der russischen Messewirtschaft - Inhalte und Ergebnisse des Deutsch-Russischen Messeforums für deutsche Messeveranstalter und deutsche Beteiligungsunternehmen auf russischen Messen - Das Engagement der deutschen Messegesellschaften in der Russischen Föderation durch Kooperationen mit russischen Messepartnern am Beispiel der Messe Düsseldorf GmbH - Die Aufgaben von deutschen Messereiseveranstaltern am Beispiel des Unternehmens Messe-Reisen Falk GmbH
- 5.2 Die Rahmenbedingungen für die Beteiligung deutscher Touristikunternehmen an russischen Tourismusmessen von der Entscheidung zur Teilnahme, Planung der Messebeteiligung bis hin zur Erfolgsermittlung IN ERGÄNZUNG DES PUNKTES 2.2
- 5.2.1 Die Rahmenbedingungen zur Entscheidung einer Messebeteiligung in Russland - Das Angebot an Tourismusmessen in russischen Messestädten in Bezug auf die Messeveranstalter, Besucher und Aussteller - Form der bevorzugten Unternehmens- und Angebotspräsentation auf russischen Messen - Die Messelogistik nach und von Russland - Russlands Zollbestimmungen - Die Vorbereitung der Reise zu russischen Messen
- 5.2.2 Die Kultur des russischen Verhandlungspartners auf der Messe als Basis der Verständigung und Aufbau von neuen Geschäftskontakten - Die Erfolgsbeurteilung einer Messebeteiligung deutschsprachiger Touristikunternehmen auf russischen Tourismusmessen
- Die Entwicklung der Messewirtschaft in Russland
- Die Rolle des Tourismus in der russischen Wirtschaft
- Die Chancen und Herausforderungen der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit in der Messewirtschaft
- Die Beteiligung deutscher Unternehmen an russischen Tourismusmessen
- Die Kultur des russischen Verhandlungspartners und die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation im Messekontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit im Bereich der Messewirtschaft in der Russischen Föderation, mit besonderem Fokus auf den Wirtschaftszweig Tourismus. Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Zusammenarbeit, analysiert die Entwicklung der Messewirtschaft in Russland sowie die Beteiligung deutscher Unternehmen an russischen Tourismusmessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Arbeit ein und führt in die Thematik der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit in der Messewirtschaft ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Betrachtung des Messewesens, wobei verschiedene Aspekte wie die Abgrenzung von Messen und Ausstellungen, die Organisation des Messewesens, die Funktionen von Messen und die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Messebeteiligung im Ausland beleuchtet werden. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die Politik und Wirtschaft der Russischen Föderation, mit Fokus auf die Wirtschaftszweige Verkehr und Tourismus sowie das Messewesen. Das vierte Kapitel untersucht die Deutsch-Russischen Wirtschaftsbeziehungen im Hinblick auf die Handelspartnerschaft zwischen beiden Ländern, die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit und die Aktivitäten deutscher Unternehmen in Russland. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit in der russischen Messewirtschaft, insbesondere mit der Beteiligung deutscher Unternehmen an russischen Tourismusmessen.
Schlüsselwörter
Deutsch-Russische Zusammenarbeit, Messewirtschaft, Tourismus, Russische Föderation, Messebeteiligung, Wirtschaftsbeziehungen, interkulturelle Kommunikation, Marketing, Geschäftskontakte, Handelspartnerschaft, Unternehmensstrategie, Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Liane Krüger (Autor), 2006, Die Deutsch-Russische Zusammenarbeit in der Messewirtschaft der Russischen Föderation unter Berücksichtigung des Wirtschaftszweiges Tourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59813