Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Gawans Minnebeziehungen

Título: Gawans Minnebeziehungen

Trabajo , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Karoline Lazaj (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beschäftigt man sich mit dem Wolframschen Parzival, so ist es meist selbstverständlich, dass man den Fokus seiner Analyse auf die Handlung des Helden Parzival legt. Doch im Parzival sind neben der eigentlichen Haupthandlung auch mehrere Nebenhandlungen eingefügt, beispielsweise diejenige der Vorgeschichte von Parzivals Vater Gachmuret. Aber besonders lang ist die Geschichte von Gawan, einem Ritter der Artusgesellschaft. In Wolframs Parzival nimmt diese Figur eine bedeutende Stellung ein, nicht nur weil von ihr ausgiebig lang erzählt wird, sondern weil sie von Wolfram in ihrer Ritterehre gleichgestellt wird mit der Parzivalfigur. Doch dies darf nicht davon ablenken, dass sich diese Figuren strukturell auf zwei verschiedenen Ebenen befinden. Während Parzival auf der religiös-metaphysischen Ebene in der Struktur des Romans verortet ist, befindet sich Gawan auf der höfischgesellschaftlichen Ebene. So können sie im Grunde nicht miteinander konkurrieren - jeder hat einen unterschiedlich spezifisches Schicksal, welches ihm vorbestimmt ist.

Die Geschichte von Gawan ist demnach auch eine Geschichte von tugendhaften adligen Damen. Ja, man könnte sogar behaupten, dass die Minnebeziehungen, die Gawan während seiner Abenteuer eingeht, die Handlung überhaupt ausmachen. Diese Arbeit hat sich folglich zur Aufgabe gesetzt, Gawans Liebesbeziehungen zu analysieren und diejenigen Aspekte herauszuarbeiten, die in der Struktur des Romans angelegt sind. Denn die drei Beziehungen haben unterschiedliche Bedeutungen. Die Beziehung zu Obilot kann man als ausschließlichen Minnedienst betrachten während diejenige zu Antikonie hauptsächlich leidenschaftliche Minne ist. Die Synthese dieser beiden Momente findet in der Beziehung zu Orgeluse statt, die die für Gawan vorbestimmte perfekt-höfische Dame darstellt. So werde ich zuerst kurz auf die drei Minnekonzepte allgemein eingehen sowie die Gawanfigur selbst kurz vorstellen. Dann werde ich die drei Minnekonzepte plakativ an der Gawanhandlung darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Minnekonzept allgemein
    • Der Minnedienst
    • Liebe aus Leidenschaft
    • Synthese von Minne und Ehe
  • Die Gawanfigur im Parzival
  • Gawans Minnebeziehungen
    • Gawan und Obilot
    • Gawan und Antikonie
    • Gawan und Orgeluse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Gawans Liebesbeziehungen im „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach und beleuchtet die darin angelegten strukturellen Aspekte. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Minnekonzepte, die in Gawans Beziehungen zu Obilot, Antikonie und Orgeluse zum Ausdruck kommen.

  • Analyse der verschiedenen Minnekonzepte im "Parzival"
  • Die Rolle der Minne in Gawans Handlungsstrang
  • Die Verbindung zwischen Minne und Ritterehre bei Gawan
  • Der Vergleich der Minnebeziehungen Gawans zu Obilot, Antikonie und Orgeluse
  • Die Bedeutung von Gawans Minnebeziehungen für die Gesamtstruktur des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung Gawans im „Parzival“ heraus und fokussiert auf die Bedeutung seiner Liebesbeziehungen für die Handlung.

Das Minne-Konzept (allgemein)

Dieses Kapitel beschreibt drei verschiedene Minnekonzepte: den Minnedienst, Liebe aus Leidenschaft und die Synthese beider Konzepte in der Ehe.

Die Gawanfigur im Parzival

Dieses Kapitel stellt Gawans Rolle im „Parzival“ als Gegenstück zu Parzival und als Beispiel für die Tugenden eines idealen Ritters dar. Es beleuchtet seine Charaktereigenschaften wie Vernunft, Treue und Mut.

Gawans Minnebeziehungen

Dieses Kapitel analysiert Gawans Beziehungen zu Obilot, Antikonie und Orgeluse im Detail. Es beleuchtet, wie die verschiedenen Minnekonzepte in diesen Beziehungen zum Ausdruck kommen.

Schlüsselwörter

Wolfram von Eschenbach, Parzival, Gawan, Minne, Minnedienst, Liebe aus Leidenschaft, Ehe, Ritterehre, Tugenden, Obilot, Antikonie, Orgeluse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Gawans Minnebeziehungen
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Curso
Wolframs von Eschenbach ,Parzival’
Calificación
2,0
Autor
Karoline Lazaj (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V59816
ISBN (Ebook)
9783638536523
ISBN (Libro)
9783638760676
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gawans Minnebeziehungen Wolframs Eschenbach Parzival’
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karoline Lazaj (Autor), 2005, Gawans Minnebeziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59816
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint