Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Interpretation des Werkes "Die gefesselte Phantasie" von Ferdinand Raimund

Título: Interpretation des Werkes "Die gefesselte Phantasie" von Ferdinand Raimund

Trabajo de Seminario , 1997 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stephanie Ebert (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ferdinand Raimund schrieb gleich nach dem „Bauer als Millionär“ die „Gefesselte Phantasie“. Derzeitig kennt man von ihm den „Barometermacher“ und den „Diamant des Geisterkönigs“. Niemand ahnt, was in Ferdinand vorgeht, womit er sich beschäftigt, wie hoch er hinaus will und bis wohin sein Ehrgeiz reicht. „Die gefesselte Phantasie“ ist ein programmatisches (einführendes) Stück über das Wesen der Dichtkunst. ( Renate Wagner, F. Raimund: Seite 192 ff )

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Autor Ferdinand Raimund
    • Das Wiener Volkstheater im kurzen Überblick
  • Hauptteil
    • Der Bezug des Titels zum gesamten Werk
      • Was versteht man unter einem Zauberspiel?
      • Das Zauberspiel historisch eingeordnet
      • Die Gattungsfrage
    • Der Aufbau des Stückes
      • Der Ablauf der Szenen
      • Die Schauplätze des Stückes
    • Die Personen/Figuren
      • Die Figurenkonstellation
    • Das Thema des Stückes
      • Die ideelle Kernaussage des Stückes
      • Das Spiegelmotiv des Stückes
      • Die Mythologie
  • Schluß
    • Raimund und sein Publikum
    • Raimunds Motivation für dieses Werk
      • Die Einordnung der „gefesselten Phantasie“ in die Reihe seiner gesamten Werke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Werk „Die gefesselte Phantasie“ von Ferdinand Raimund und beleuchtet die Entstehung des Stückes im Kontext seiner Zeit. Er widmet sich insbesondere dem Leben und Werk des Autors, der Entwicklung des Wiener Volkstheaters, den Themen und Motiven des Stückes, sowie der gattungsspezifischen Besonderheiten des Zauberspiels.

  • Ferdinand Raimunds Leben und Werk
  • Das Wiener Volkstheater als kulturelles Phänomen
  • Die Dramaturgie und Thematik von „Die gefesselte Phantasie“
  • Die Rolle des Zauberspiels in der Theatergeschichte
  • Die Bedeutung von Mythen und Symbolen in Raimunds Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Ferdinand Raimund als Autor vor und beleuchtet seine Anfänge im Theater. Sie zeichnet die Entwicklung seiner künstlerischen Karriere nach, von seinen frühen Ambitionen bis hin zu seinen ersten Erfolgen als Dramatiker. Darüber hinaus bietet die Einleitung einen Überblick über die Geschichte des Wiener Volkstheaters und seine Bedeutung im kulturellen Kontext der Zeit.

Der Bezug des Titels zum gesamten Werk

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Titels „Die gefesselte Phantasie“ im Kontext des gesamten Werks. Es untersucht den Begriff des Zauberspiels, seine historische Einordnung und die gattungsspezifischen Merkmale. Darüber hinaus werden die verschiedenen Aspekte der Dramaturgie, wie die Gestaltung der Szenen und der Schauplätze, im Detail beleuchtet.

Die Personen/Figuren

Die Figurenkonstellation in „Die gefesselte Phantasie“ wird in diesem Kapitel analysiert. Es werden die wichtigsten Charaktere vorgestellt und ihre Rollen im Gesamtkontext des Stückes beleuchtet.

Das Thema des Stückes

Dieses Kapitel widmet sich der tieferen Bedeutung des Stückes. Es werden die ideelle Kernaussage, die Verwendung des Spiegelmotivs und die Rolle von mythologischen Elementen untersucht. Diese Analyse soll einen Einblick in die komplexen Themen und Botschaften des Stückes geben.

Raimund und sein Publikum

Im letzten Kapitel wird die Beziehung zwischen Ferdinand Raimund und seinem Publikum beleuchtet. Es wird untersucht, wie seine Werke bei den Zeitgenossen ankamen und welche gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse auf seine Arbeit wirkten.

Schlüsselwörter

Ferdinand Raimund, Wiener Volkstheater, Zauberspiel, Dramaturgie, Figurenkonstellation, Mythologie, Spiegelmotiv, ideelle Kernaussage, Theatergeschichte, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeist.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Interpretation des Werkes "Die gefesselte Phantasie" von Ferdinand Raimund
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophischen Fakultät)
Curso
Grundseminar: Ferdinand Raimund (Wiener Volkstheater)
Calificación
2,0
Autor
Stephanie Ebert (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
24
No. de catálogo
V5987
ISBN (Ebook)
9783638136884
ISBN (Libro)
9783638639163
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interpretation Werkes Phantasie Ferdinand Raimund Grundseminar Ferdinand Raimund Volkstheater)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Ebert (Autor), 1997, Interpretation des Werkes "Die gefesselte Phantasie" von Ferdinand Raimund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint