Ich möchte in meinen Ausführungen über Rechtsextremismus näher auf das Thema „Die Entstehung der Skinheadbewegung von damals bis heute“ eingehen. Hauptteil wird dabei die Entstehung der Szene in England sein. Aus diesem Grund wird der aktuelle Stand der Skinheadbewegung nur in kurzen Zügen angerissen.
In Teil eins werden die verschiedenen Skin-Strömungen zum besseren Verständnis der historischen Hintergründe dargelegt, zu denen die Oi-, Fascho-, Sharp- und die Red Skins gehören. Ausführungen dazu sollen im ersten Abschnitt erörtert werden. Dabei soll die Frage beleuchtet werden, ob der Begriff Skinhead immer mit Ausländerhass gleichzusetzen ist oder ob bei den verschiedenen Strömungen auch unterschiedliche Einstellungen dazu vorhanden sind.
In Abschnitt zwei wird die Entwicklung der Skinheadbewegung in England näher beleuchtet, auf die das Hauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein soll. Da zwar heutzutage das Vorhandensein von Skinheads nicht zu verleugnen ist, aber nicht umfassend über die eigentliche Entstehung dieser Bewegung bekannt ist, wird die Betrachtung dieses Punktes Mittelpunkt dieses Werkes sein. Es sollen die Einflüsse jugendlicher Subkulturen, der Aufschwung sowie der Niedergang und wie der Punk diese Zeit mitgestaltet hat, dargelegt werden. Des Weiteren wird auf den Einfluss der National Front, die dramatischen Ereignisse in Southall und auf die Person Ian Stuart und dessen Band Skrewdriver eingegangen. In Folge dessen soll heraus kristallisiert werden, welchen Einfluss Ian Stuart zur damaligen Zeit hatte.
Im dritten und letzten Abschnitt wird die Skinheadszene in Deutschland abgehandelt und deren Entstehung thematisiert. Dabei werden die Skinheads in der DDR, das Fortbestehen der Szene nach der Wende, das Dasein in der BRD und die Ereignisse in Mölln-Solingen herausgearbeitet. Abschließen soll diese Ausführungen der Stand der Skinheadbewegung bis zum Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skinströmungen
- Oi-Skins
- Fascho-Skins
- Sharp-Skins
- Red Skins
- Die Entwicklung der Skinheadbewegung in England
- Einflüsse jugendlicher Subkultur
- Aufschwung und Niedergang
- Die Zeiten des Punk
- Der Einfluss der National Front (NF)
- Southall
- Ian Stuart und Skrewdriver
- Die Skinheadszene in Deutschland ab 1979
- Skinheads in der DDR
- Skinheads und der DDR Staat
- Überfall auf die Zionskirche
- Das Ende der DDR und Mölln-Solingen
- Die Szene seit 1994
- Skinheads in der DDR
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Skinheadbewegung von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung in England. Ziel ist es, die verschiedenen Skinhead-Strömungen zu differenzieren und das gängige Vorurteil, Skinheads seien automatisch ausländerfeindlich, zu hinterfragen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen sozialen, politischen und kulturellen Einflüsse auf die Bewegung.
- Die verschiedenen Strömungen innerhalb der Skinheadszene (Oi-Skins, Fascho-Skins, etc.)
- Die Entwicklung der Skinheadbewegung in England und ihre historischen Wurzeln
- Der Einfluss von Musik und Subkultur auf die Skinheadbewegung
- Der Einfluss rechtsextremer Ideologien auf Teile der Skinheadszene
- Die Entwicklung der Skinheadszene in Deutschland, insbesondere im Kontext der DDR und der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, die Entstehung der Skinheadbewegung zu untersuchen und die verschiedenen Strömungen innerhalb der Szene zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung in England, während der aktuelle Stand nur kurz angerissen wird. Die Einleitung strukturiert die Arbeit in drei Abschnitte: eine Erläuterung der verschiedenen Skinhead-Strömungen, eine detaillierte Analyse der Entwicklung in England und schließlich ein Überblick über die Szene in Deutschland.
Skinströmungen: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Skinhead-Strömungen und widerlegt den vereinfachenden Eindruck, dass alle Skinheads ausländerfeindlich seien. Es werden die Oi-Skins als die zahlenmäßig größte Gruppe beschrieben, deren Verbindung zu Rechtsextremismus eher schwach ausgeprägt ist. Im Gegensatz dazu werden die Fascho-Skins als ultrarechte, mit rechtsextremen Parteien verknüpfte Gruppierungen dargestellt. Das Kapitel analysiert die jeweiligen Merkmale, Ideologien und Aktivitäten der verschiedenen Strömungen, untermauert durch diverse Zitate und Quellenangaben.
Die Entwicklung der Skinheadbewegung in England: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Skinheadbewegung in England ausführlich. Es analysiert die Einflüsse jugendlicher Subkulturen, den Aufstieg und Fall der Bewegung, den Einfluss des Punk und die Rolle der National Front. Es beleuchtet auch Schlüsselereignisse wie die Ereignisse in Southall und die Bedeutung von Ian Stuart und Skrewdriver. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Faktoren, die zur Entwicklung der Bewegung beigetragen haben, und darauf, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat.
Die Skinheadszene in Deutschland ab 1979: Der dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Skinheadszene in Deutschland ab 1979. Es untersucht die Situation in der DDR, den Einfluss des politischen Wandels nach der Wende und die Ereignisse in Mölln und Solingen. Das Kapitel analysiert die Kontinuitäten und Brüche in der Szene vor und nach der deutschen Wiedervereinigung und skizziert die Entwicklung bis 1994. Dabei wird der Kontext des politischen Umfelds und der gesellschaftlichen Entwicklung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Skinheadbewegung, Oi-Skins, Fascho-Skins, Rechtsextremismus, England, Deutschland, Subkultur, Jugendkultur, National Front, Ian Stuart, Skrewdriver, Neonazismus, DDR, Mölln-Solingen, Musik, Punk, Hooligans, Gewalt, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Entstehung und Entwicklung der Skinheadbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Skinheadbewegung von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung in England. Ein zentrales Ziel ist es, die verschiedenen Skinhead-Strömungen zu differenzieren und das gängige Vorurteil, Skinheads seien automatisch ausländerfeindlich, zu hinterfragen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen sozialen, politischen und kulturellen Einflüsse auf die Bewegung.
Welche Skinhead-Strömungen werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Skinhead-Strömungen, wie z.B. Oi-Skins (die zahlenmäßig größte Gruppe mit eher schwacher Verbindung zu Rechtsextremismus) und Fascho-Skins (ultrarechte, mit rechtsextremen Parteien verknüpfte Gruppierungen). Weitere Strömungen werden ebenfalls thematisiert und anhand ihrer Merkmale, Ideologien und Aktivitäten analysiert.
Wie wird die Entwicklung der Skinheadbewegung in England dargestellt?
Die Entwicklung in England wird ausführlich behandelt, beginnend bei den Einflüssen jugendlicher Subkulturen bis hin zum Aufstieg und Fall der Bewegung. Der Einfluss von Punk, die Rolle der National Front, Schlüsselereignisse wie Southall und die Bedeutung von Ian Stuart und Skrewdriver werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Faktoren, die zur Entwicklung der Bewegung beigetragen haben, und ihrer Veränderung im Laufe der Zeit.
Wie wird die Skinheadszene in Deutschland behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Skinheadszene in Deutschland ab 1979, inklusive der Situation in der DDR, dem Einfluss des politischen Wandels nach der Wende und den Ereignissen in Mölln und Solingen. Die Kontinuitäten und Brüche in der Szene vor und nach der deutschen Wiedervereinigung werden analysiert, mit Fokus auf dem politischen Umfeld und der gesellschaftlichen Entwicklung bis 1994.
Welche Schlüsselereignisse werden in der Arbeit behandelt?
Wichtige Ereignisse wie die Ereignisse in Southall, der Einfluss von Ian Stuart und Skrewdriver, sowie die Ereignisse in Mölln und Solingen werden im Kontext der Entwicklung der Skinheadbewegung analysiert und eingeordnet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Strömungen innerhalb der Skinheadszene, die Entwicklung der Bewegung in England und ihren historischen Wurzeln, den Einfluss von Musik und Subkultur, den Einfluss rechtsextremer Ideologien auf Teile der Szene und die Entwicklung der Skinheadszene in Deutschland, insbesondere im Kontext der DDR und der Wiedervereinigung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf diverse Zitate und Quellenangaben, um die Aussagen zu den verschiedenen Skinheadströmungen und der Entwicklung der Bewegung zu untermauern. Ein detailliertes Literaturverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Skinheadbewegung, Oi-Skins, Fascho-Skins, Rechtsextremismus, England, Deutschland, Subkultur, Jugendkultur, National Front, Ian Stuart, Skrewdriver, Neonazismus, DDR, Mölln-Solingen, Musik, Punk, Hooligans, Gewalt, Identität.
- Quote paper
- Dipl. Sozialpädagogin FH Ina Clauhs (Author), 2005, Die Entstehung der Skinheadbewegung in England und in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59884