Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Mathématiques - Analyse

Lineare Funktionen - Tarife

Titre: Lineare Funktionen - Tarife

Plan d'enseignement , 2006 , 23 Pages

Autor:in: Andreas Wolf (Auteur)

Mathématiques - Analyse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die geplante Unterrichtsstunde findet am 29.05.2006 von 10.15 – 11.00 Uhr in der Berufsfachschule der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in der Klasse 10 statt. Seit Anfang des Schuljahres 2005/2006 bin ich pro Woche drei Stunden bedarfsdeckend in dieser Klasse im Fach Mathematik eingesetzt.

Rahmenbedingungen der Klasse: Die Klasse 10 setzt sich aus 11 Schülerinnen und 8 Schülern zusammen. Das Alter der Schüler1 liegt zwischen 15 und 18 Jahren, eine für eine zehnte Berufsfachschulklasse relativ normale Altersstruktur. Die formale Vorbildung der Schüler ist zwar bei allen gleich – alle haben einen Hauptschulabschluss – dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede in den Leistungen. Fünf Schüler wiederholen die 10. Klasse der Berufsfachschule und haben daher bereits gewisse Vorkenntnisse.

Die Schüler unterscheiden sich stark bezüglich ihrer Herkunft bzw. ihres kulturellen Hintergrunds, z. B. haben drei Schüler einen islamischen Hintergrund und fünf Schüler sind Russlanddeutsche. Aus diesem Grund haben einige Schüler Probleme beim Lesen bzw. Verstehen von Texten, was die Bearbeitung von Textaufgaben schwieriger gestaltet.

Das soziale Klima innerhalb der Klasse ist recht gut und entspannt. Zwar necken sich die Schüler viel und gerne, dies geschieht allerdings (soweit ich das beurteilen kann) nie böswillig. Man kann folglich von einer intakten Klassengemeinschaft sprechen. Ein Schüler nimmt jedoch eine Sonderstellung ein. Rein äußerlich ist dies daran zu erkennen, dass er in der Regel weit weg von den Mitschülern direkt vor dem Lehrerpult sitzt. Die Ursache für dieses Verhalten ist eine Augenkrankheit des Schülers, aufgrund derer der Schüler trotz Brille den Tafelschrieb nur schwer erkennen kann. Vermutlich da er diese Krankheit schon seit klein auf hat, zieht er sich sehr zurück, meidet weitestgehend soziale Kontakte, ist dadurch in der Entwicklung seinen Mitschülern ein wenig hinterher und nimmt eine Außenseiterrolle ein. Ihm kommt daher die Arbeit in Teams zugute.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernbedingungen
  • Didaktisch-methodische Begründung der Unterrichtsreihe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung grundlegende Kenntnisse über lineare Funktionen zu vermitteln und deren praktische Anwendung im Alltag und im Berufsleben aufzuzeigen. Durch den Einsatz verschiedener Darstellungsformen wie Wertetabellen und Graphen sollen die Schüler lineare Sachverhalte analysieren, modellieren und interpretieren lernen.

  • Darstellungsformen linearer Funktionen
  • Modellierung linearer Sachverhalte
  • Interpretation von Wertetabellen und Graphen
  • Anwendungen von linearen Funktionen im Alltag und im Beruf
  • Verknüpfung von mathematischen Konzepten mit realen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifische Lerngruppe, ihre Vorbildung, Lernbereitschaft und die vorhandenen methodischen Vorkenntnisse. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Umgang mit Gruppenarbeit, Präsentationstechniken und die individuelle Förderung von Schülern mit unterschiedlichen Lerntempi gelegt.

Didaktisch-methodische Begründung der Unterrichtsreihe

Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktisch-methodischen Begründung der Unterrichtsreihe. Dabei wird die Relevanz des Themas "Lineare Funktionen" für die berufliche Ausbildung der Schüler hervorgehoben und die Bedeutung der Verknüpfung von Mathematik mit realen Problemstellungen unterstrichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsreihe sind: Lineare Funktionen, Wertetabelle, Graph, Modellierung, Anwendung, Alltag, Beruf, Sachverhalte, Interpretation.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lineare Funktionen - Tarife
Cours
Unterrichtsbesuch im Rahmen des Studienreferendariats
Auteur
Andreas Wolf (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
23
N° de catalogue
V59952
ISBN (ebook)
9783638537476
ISBN (Livre)
9783640203888
Langue
allemand
mots-clé
Lineare Funktionen Tarife Unterrichtsbesuch Rahmen Studienreferendariats
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Wolf (Auteur), 2006, Lineare Funktionen - Tarife, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59952
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint