Seit vielen Jahren ist der Begriff "Pop" aus der Diskussion über Kultur nicht mehr wegzudenken. Obwohl die lautmalerische Bezeichnung Pop ursprünglich eine Kurzform für populär darstellte war Pop in den sechziger Jahren noch als Gegenbegriff zum etablierten Kunstbegriff verwendet worden. Seine Daseinsberechtigung im genannten Umfeld stand jedoch spätestens seit Künstler wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein mit der Kunstform Pop Art für Schlagzeilen sorgten, außer Frage. Vor allem in jüngster Zeit scheint die Verwendung des Begriffs Pop geradezu inflationär. So kritisiert Diedrich Diederichsen:
"...heute scheint schier alles Pop zu sein oder will Pop sein: vom Theatertreffen bis zur Theorie, von der sozialdemokratischen Kandidatenkür bis zur Kulturkatastrophe."
und
" Seit Guido Westerwelle Guildo Horn und Gerhard Schröder als ‚Pop-Phänomene′ parallelisiert hat, geht selbst dem gestandensten Intellektuellen beim Begriff ‚Pop′ völlig das Hirn auf Grundeis. Mittlerweile steht das Kurzwort für eine abendlandverschlingende Verblendungsmelange, in der Guildo Horn, Helge Schneider und Harald Schmidt alle dasselbe meinen."
In meinen Untersuchungen möchte ich mich allgemein auf Pop im musikalischen Sinne mit den dazugehörenden jugendkulturellen Eigenheiten beschränken und im Speziellen auf die Rolle der Sub- oder Minderheitenkulturen näher eingehen, denn "der Mainstream lebt von der Kraft der Minderheiten und nutzt sie für sich" . Außerdem entsprangen "...die Wurzeln und vor allem die Erneuerungen und Revolutionen der Popmusik (...) dem Umfeld von Minderheitenkulturen." Selbst der Rock′n′Roll hatte "...seine Vorfahren im schwarzen R&B, also einer Minderheitenkultur" . Dies zeigt außerdem ein weiteres Problem auf, welches es in der vorliegenden Arbeit zu untersuchen gilt: Inwieweit kann von einer eigenständigen europäischen Entwicklung in Sachen Pop ausgegangen werden, wo doch Jazz und Rock′n′Roll die musikalischen Vorfahren jedweder U-Musik, welche gemeinhin als Popmusik bezeichnet wird, zu sein scheinen. Volks- oder volkstümliche Musik mit ihren regionalen Besonderheiten können nicht Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein, da Pop- in Zusammenhang mit Jugendkultur untersucht werden soll, und Jugendkultur nahezu keine Schnittmenge mit Volksmusik bildet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Pop- und Subkultur an Sich
- Die Amerikanisierung Europas und das Phänomen >Teenager<
- Amerikanische Musik
- Punk
- Die Entstehung des Punk
- Intentionen des Punk
- Auftreten der Punks
- Punkkonzerte
- Punkmusik
- Punk-Fanzines
- Wirkung des Punk auf Europa und die USA
- Ausläufer von Punk
- ,,Punk's dead".
- Die deutsche Musikszene
- Schlußteil
- Zusammenfassung
- Ausblick: Das Ende der traditionellen Jugend- bzw. Popkultur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Besonderheiten von Jugend- und Popkultur in Europa, wobei der Fokus auf der Punk-Subkultur liegt. Ziel ist es, die Entstehung und die Entwicklung des Punk im europäischen Kontext zu untersuchen, sowie die Einflüsse und die Wirkung dieser Subkultur auf die Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Rolle von Minderheitenkulturen in der Entstehung und Entwicklung von Popkultur
- Der Einfluss amerikanischer Musik und Kultur auf die europäische Popkultur
- Die Entwicklung und die Bedeutung von Punk als Gegenkultur
- Die Wirkung von Punk auf die europäische Musikszene
- Die Frage nach der Eigenständigkeit europäischer Popkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Pop" in der Kultur und die Problematik der amerikanischen Einflüsse auf die europäische Popkultur. Anschließend werden die zentralen Themen der Arbeit, wie Jugendkultur, Subkultur und die Rolle von Minderheitenkulturen, vorgestellt.
Der Hauptteil widmet sich zunächst der Entstehung und Entwicklung von Pop- und Subkultur, bevor er sich im Detail mit dem Punk als Subkultur auseinandersetzt. Hier werden Aspekte wie die Entstehung des Punk, seine Intentionen, die Optik der Punks, Punkkonzerte, Punkmusik, Fanzines, die Wirkung des Punk auf Europa und die USA, sowie die Nachwirkungen des Punk behandelt.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Popkultur, Subkultur, Punk, Amerikanisierung, Gegenkultur, Minderheitenkulturen, Musik, Europa, USA, Wirkung, Einfluss, Entstehung, Entwicklung.
- Citar trabajo
- Marc Zimmermann (Autor), 1998, Jugend- und Popkultur in Europa. Eine Studie am Beispiel Punk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5996