Die Auseinandersetzung um die Entsorgung der Ölplattform Brent Spar im Juni 1995 eignet vor allem deshalb als Untersuchungsgegenstand für die Wirkungen und subjektiven Handlungsoptionen von PR-Beteiligten, weil nicht nur die gesamte Auseinandersetzung vorrangig in der Öffentlichkeit ausgetragen, sondern sogar eine Unternehmensentscheidung auf öffentlichen Druck hin umgekehrt wurde. Jarrens These, politische PR sei selbst Politik, wird in dieser Auseinandersetzung schon deshalb bestätigt, weil Greenpeace als einem der beiden Hauptakteure fast ausschließlich Öffentlichkeitsarbeit als Handlungsressource zur Verfügung stand.
Vor der systematischen Untersuchung des "PR-Handelns" der Gegner Greenpeace und Shell sowie dessen Auswirkungen hat eine theoretische Überlegung zu stehen, um den definitorischen und perspektivischen Hintergrund der Fallstudie zu klären. Dabei müssen Fragen nach der Abgrenzung der politischen PR von übrigem Handeln ebenso gestellt werden wie die Einordnung politischer PR in den Politikprozeß.
Nach der Untersuchung der konkreten Auseinandersetzung sollen theoretische Überlegungen und Fallstudie zusammengebracht werde, um zu einem generellen Ergebnis zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretisch methodische Überlegungen
- III. Der Verlauf der Auseinandersetzung
- Phase 1: Agendasetting durch Greenpeace
- Phase 2: Nach dem Boykottaufruf: Shells Krisen-PR
- Phase 3: Die Meta-Debatte - Politische PR als Politikum
- V. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den PR-Kampf um die Entsorgung der Ölplattform Brent Spar im Juni 1995. Ziel ist es, die Wirkungen und Handlungsoptionen von PR-Beteiligten zu analysieren, insbesondere da die öffentliche Auseinandersetzung zu einer Umkehrung der Unternehmensentscheidung führte. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Public Relations auf politische Prozesse und untersucht die Rolle von Greenpeace und Shell in diesem Kontext.
- Der Einfluss von Public Relations auf politische Entscheidungen
- Die Rolle von Greenpeace und Shell im PR-Kampf um Brent Spar
- Agendasetting als strategisches Instrument der politischen PR
- Analyse des Policy-Prozesses im Kontext der Brent Spar-Debatte
- Die Abgrenzung politischer PR von anderem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Auseinandersetzung um die Entsorgung der Ölplattform Brent Spar ein und begründet die Wahl dieses Fallbeispiels aufgrund der öffentlichen Ausgestaltung des Konflikts und der Umkehrung einer Unternehmensentscheidung unter öffentlichem Druck. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Wirkungsweisen und Handlungsoptionen der beteiligten PR-Akteure auf und skizziert den methodischen Ansatz, der sowohl theoretische Überlegungen als auch die Fallstudie umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse des "PR-Handelns" von Greenpeace und Shell und deren Auswirkungen. Die Arbeit positioniert sich innerhalb des größeren Kontextes der politischen PR und deren Einfluss auf politische Prozesse.
II. Theoretisch methodische Überlegungen: Dieses Kapitel legt den theoretischen und methodischen Rahmen der Untersuchung fest. Es diskutiert die Definition von Public Relations, insbesondere im Bereich der politischen PR, und bezieht sich auf die Thesen von Manfred Rühl und Otfried Jarren. Es wird erläutert, wie das Policy-Instrumentarium zur Analyse der Kommunikationsversuche und -wirkungen im Kontext des Brent Spar-Falls angewendet wird. Das Kapitel beschreibt die Brent Spar-Auseinandersetzung als Mikrozyklus eines Policy-Prozesses, in dem PR mal eine begleitende, mal eine zentrale Rolle spielt. Die breite öffentliche Wirkung des Konflikts und seine Überschreitung der üblichen Grenzen umweltpolitischer Advocacy-Koalitionen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Agendasetting, Public Relations, politische PR, Brent Spar, Greenpeace, Shell, Policy-Prozess, Advocacy-Koalitionen, Krisen-PR, Medienwirkung, öffentliche Meinung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "PR-Kampf um die Entsorgung der Ölplattform Brent Spar"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den PR-Kampf um die Entsorgung der Ölplattform Brent Spar im Juni 1995. Im Fokus steht die Untersuchung der Wirkungen und Handlungsoptionen von PR-Beteiligten, insbesondere vor dem Hintergrund der öffentlichen Umkehrung der ursprünglichen Unternehmensentscheidung durch Shell.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Public Relations auf politische Prozesse und beleuchtet die Rolle von Greenpeace und Shell in diesem Kontext. Konkret werden der Einfluss von PR auf politische Entscheidungen, die Strategien von Greenpeace und Shell, Agendasetting als strategisches Instrument, der Policy-Prozess im Kontext der Brent Spar-Debatte und die Abgrenzung politischer PR von anderem Handeln analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Einfluss von Public Relations auf politische Entscheidungen, die Rollen von Greenpeace und Shell, Agendasetting als strategisches PR-Instrument, die Analyse des Policy-Prozesses rund um Brent Spar und die Abgrenzung politischer PR von anderen Handlungsformen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretisch-methodischen Teil, die Beschreibung des Verlaufs der Auseinandersetzung in drei Phasen (Agendasetting durch Greenpeace, Shells Krisen-PR und die Meta-Debatte), und einen Ergebnisabschnitt. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit einer Fallstudie. Der theoretische Rahmen bezieht sich auf die Thesen von Manfred Rühl und Otfried Jarren zur Public Relations und verwendet das Policy-Instrumentarium zur Analyse der Kommunikationsversuche und -wirkungen im Brent Spar-Fall.
Welche Rolle spielen Greenpeace und Shell in der Analyse?
Greenpeace und Shell stehen im Mittelpunkt der Analyse als zentrale Akteure des PR-Kampfes. Die Arbeit untersucht ihr "PR-Handeln" und dessen Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs und die politische Entscheidungsfindung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirken sich die Kommunikationsstrategien und Handlungsoptionen der beteiligten PR-Akteure (Greenpeace und Shell) auf den Ausgang des Konflikts aus?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Agendasetting, Public Relations, politische PR, Brent Spar, Greenpeace, Shell, Policy-Prozess, Advocacy-Koalitionen, Krisen-PR, Medienwirkung und öffentliche Meinung.
Wie wird der Brent Spar-Fall im Kontext der politischen PR eingeordnet?
Der Brent Spar-Fall wird als Mikrozyklus eines Policy-Prozesses dargestellt, in dem PR mal eine begleitende, mal eine zentrale Rolle spielt. Die außergewöhnliche öffentliche Wirkung und die Überschreitung der üblichen Grenzen umweltpolitischer Advocacy-Koalitionen werden hervorgehoben.
Wie wird die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in den Konflikt um die Entsorgung der Brent Spar ein, begründet die Fallwahl, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz. Der Fokus auf das "PR-Handeln" von Greenpeace und Shell und deren Auswirkungen wird ebenfalls in der Einleitung dargelegt.
- Quote paper
- Carsten Lietz (Author), 1997, Agendasetting: PR-Kampf um Brent-Spar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5998