Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Wirtschaftsbetrug in Deutschland - Delikte und Vorbeugungsmaßnahmen

Titre: Wirtschaftsbetrug in Deutschland - Delikte und Vorbeugungsmaßnahmen

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mathias Thiele (Auteur), Torsten Ratzel (Auteur), Philipp Walter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wirtschaftsbetrug und Wirtschaftskriminalität - begriffliche Abgrenzungen und Definitionen, Wirtschaftskriminelle Aspekte der Organisierten Kriminalität, Arten von Betrugsmodellen, Entwicklung und Umfang in Deutschland, historische Hintergründe, Bild in der Öffentlichkeit, Ursachen und Schutzmöglichkeiten für Unternehmen, Folgen von Wirtschaftskriminalität, aktuelle Fallbeispiele.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Begriffsabgrenzungen
    • 1.1 Wer ist in unserem Unternehmen kriminell?
    • 1.2 Problematik der begrifflichen Abgrenzung
    • 1.3 Wirtschaftskriminalität - Versuch einer Definition
    • 1.4 Relevanz der Problematik im gesellschaftlichen Zusammenhang
    • 1.5 Wirtschaftskriminelle Aspekte der Organisierten Kriminalität
  • 2 Arten von Wirtschaftsbetrug
    • 2.1 Zusammenfassung einzelner Betrugsmodelle zu Erscheinungsformen
    • 2.2 Cybercrime
    • 2.3 Vermögensdelikte
    • 2.4 Wirtschaftsspionage
    • 2.5 Produktpiraterie
    • 2.6 Geldwäsche
    • 2.7 Korruption
    • 2.8 Bilanzfälschung, Insolvenzdelikte und Steuerhinterziehung
    • 2.9 Wettbewerbsdelikte
  • 3 Entwicklung und Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland
    • 3.1 Historische Hintergründe
    • 3.2 Wirtschaftskriminalität im Hell- und Dunkelfeld
    • 3.3 Bild der Wirtschaftskriminalität in der Öffentlichkeit
    • 3.4 Folgen von Wirtschaftskriminalität
  • 4 Ursachen von Wirtschaftskriminalität und Schutzmöglichkeiten für Unternehmen
    • 4.1 Ursachen in den rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    • 4.2 Täterprofile und Motive für wirtschaftskriminelles Handeln
    • 4.3 Schutzmöglichkeiten vor interner Kriminalität
    • 4.4 Schutzmöglichkeiten vor externer Kriminalität
  • 5 Ausgewählte aktuelle Fallbeispiele
    • 5.1 Betrug und Bilanzfälschung in Millionenhöhe bei der Nici AG
    • 5.2 Schmiergeldaffäre bei BMW

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Belegarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Wirtschaftsbetrugs in Deutschland und beleuchtet dessen Entwicklung, Charakteristika und Vorbeugungsmaßnahmen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen dieser Form von Kriminalität zu entwickeln und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese kriminelle Bedrohung zu managen.

  • Definition und Abgrenzung von Wirtschaftsbetrug und Wirtschaftskriminalität
  • Arten von Wirtschaftsbetrug, darunter Cybercrime, Vermögensdelikte und Korruption
  • Entwicklung und Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland
  • Ursachen von Wirtschaftskriminalität, einschließlich individueller und struktureller Faktoren
  • Schutzmaßnahmen für Unternehmen vor interner und externer Kriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und grenzt die Begriffe „Wirtschaftskriminalität“ und „Wirtschaftsbetrug“ ein. Dabei wird auf die Vielschichtigkeit der Problematik und den Bedeutungswandel der Begriffe hingewiesen. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Arten von Wirtschaftsbetrug und beleuchtet dabei die gängigsten Erscheinungsformen, wie z.B. Cybercrime, Vermögensdelikte und Korruption. Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung und den Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland und analysiert die Folgen dieser Kriminalität für Unternehmen und die Gesellschaft. Schließlich widmen sich Kapitel 4 den Ursachen für Wirtschaftskriminalität und den entsprechenden Schutzmöglichkeiten für Unternehmen. Dabei werden sowohl interne als auch externe Bedrohungen berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Wirtschaftsbetrug, Wirtschaftskriminalität, Cybercrime, Vermögensdelikte, Korruption, Bilanzfälschung, Steuerhinterziehung, Unternehmensschutz, Prävention, Täterprofile, Motive, Schutzmaßnahmen, Entwicklung, Umfang, Folgen, Deutschland.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirtschaftsbetrug in Deutschland - Delikte und Vorbeugungsmaßnahmen
Université
University of Applied Sciences Wildau
Cours
Unternehmensplanung
Note
1,0
Auteurs
Mathias Thiele (Auteur), Torsten Ratzel (Auteur), Philipp Walter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V59984
ISBN (ebook)
9783638537650
ISBN (Livre)
9783638927352
Langue
allemand
mots-clé
Wirtschaftsbetrug Deutschland Delikte Vorbeugungsmaßnahmen Unternehmensplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mathias Thiele (Auteur), Torsten Ratzel (Auteur), Philipp Walter (Auteur), 2006, Wirtschaftsbetrug in Deutschland - Delikte und Vorbeugungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59984
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint