Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation

Titre: Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation

Dossier / Travail , 2003 , 16 Pages

Autor:in: Judith Scherer (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gewalttätiges und aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, mit dem wir nahezu täglich, zumeist durch die Medien, konfrontiert werden. Die dabei zur Sprache kommende, scheinbare Machtlosigkeit der Familie als eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen hat mich veranlasst, mich mit diesem Thema näher zu befassen. Meine konkrete Fragestellung lautet: Wie entsteht Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation?

Bei der Beantwortung dieser Frage stütze ich mich auf zwei Quellen. Zum einen stelle ich das Familien-Risiko-Modell von Kathrin Ratzke und Manfred Cierpka vor, zum anderen das Modell der wechselseitigen Anerkennung von Werner Helsper. Beide Autoren gehen die Schwierigkeit, Gewalttätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erklären, unterschiedlich an. Cierpka betrachtet hierfür die gesamte Familie des „Problemkindes“, Helsper dagegen hauptsächlich die reine Eltern-Kind-Beziehung.

Neben der ausführlichen Beschreibung der Unterschiede beider Modelle möchte ich auch die eventuellen Gemeinsamkeiten herausarbeiten.

Anhand dieser Erkenntnisse soll sich zeigen, ob die beiden Modelle nebeneinander bestehen können oder sich gegenseitig ausschließen. In einem Fazit möchte ich das Ergebnis dieser Überlegungen herausstellen, und damit meine Fragestellung beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Modelle
    • Das Familien-Risikomodell (Kathrin Ratzke/Manfred Cierpka)
      • Familiendynamik und Erziehung in der Risikofamilie
      • Erklärungen für die mangelnde Entwicklung der Erziehungsfertigkeiten
      • Im Vordergrund stehende familiäre Konflikte
      • Welche Entwicklungsdefizite entstehen bei den Kindern?
      • Das Prinzip der Äquifinalität
    • Modell der wechselseitigen Anerkennung (Werner Helsper)
  • Gemeinsamkeiten der dargestellten Modelle von Ratzke/Cierpka und Helsper
  • Unterschiede zwischen den dargestellten Modellen von Ratzke/Cierpka und Helsper

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation. Dabei werden zwei verschiedene Modelle zur Erklärung dieses Phänomens herangezogen: das Familien-Risikomodell von Kathrin Ratzke und Manfred Cierpka sowie das Modell der wechselseitigen Anerkennung von Werner Helsper. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle und analysiert deren Fähigkeit, die Entstehung von Gewaltaffinität bei Kindern und Jugendlichen zu erklären.

  • Familiendynamik und Erziehung in Risikofamilien
  • Mangelnde Entwicklung von Erziehungsfertigkeiten
  • Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung von Gewaltaffinität
  • Entwicklungsdefizite bei Kindern in Risikofamilien
  • Die Rolle von Kommunikation und Bindung in der familialen Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Gewaltaffinität bei Kindern und Jugendlichen ein. Dabei werden die beiden Modelle von Ratzke/Cierpka und Helsper als Grundlage für die Analyse vorgestellt.

Kapitel 2 widmet sich der Darstellung der beiden Modelle. Zuerst wird das Familien-Risikomodell von Ratzke/Cierpka vorgestellt. Dieses Modell beleuchtet die Entstehung von Gewaltaffinität im Kontext von Risikofamilien. Es werden die Merkmale solcher Familien, die Bedeutung von Erziehung und die Ursachen für die mangelnde Entwicklung von Erziehungsfertigkeiten erläutert. Auch die Rolle von Umweltfaktoren und die Entstehung von Entwicklungsdefiziten bei Kindern werden in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Gewaltaffinität, familiale Sozialisation, Risikofamilien, Erziehung, Erziehungsfertigkeiten, Modell der wechselseitigen Anerkennung, Entwicklungsdefizite, Kommunikation, Bindung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation
Université
Bielefeld University
Cours
Gewaltprävention
Auteur
Judith Scherer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V59994
ISBN (ebook)
9783638537711
ISBN (Livre)
9783656812142
Langue
allemand
mots-clé
Entstehung Gewaltaffinität Sozialisation Gewaltprävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Scherer (Auteur), 2003, Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59994
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint