Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Das liberale Bürgertum und sein Umgang mit der Revolution 1918

Titre: Das liberale Bürgertum und sein Umgang mit der Revolution 1918

Essai , 2005 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieses Essays ist die Erörterung der Frage, wie das liberale Bürgertum mit der Revolution von 1918 umging. Die Kriegsniederlage, der Zusammenbruch des Kaiserreiches und die Bildung einer sozialdemokratischen Regierung ließen das Weltbild des Liberalismus zusammenbrechen. Dennoch waren es überwiegend liberale Kräfte, die unmittelbar nach der Revolution begannen, das Bürgertum zu sammeln und politisch neu zu formieren. Der Liberalismus erlebte für kurze Zeit eine Renaissance, bei den Wahlen zur Nationalversammlung 1919 kamen beide liberale Parteien zusammen auf 22,9 Prozent. Nie wieder in der deutschen Geschichte war das liberale Lager so stark. Welche Rolle spielte das liberale Bürgertum in der Endphase des Kaiserreichs? Wie erlebte es die Revolutionstage? Wie fand es sich in der Republik zurecht und welche Konsequenzen zog es aus dem Umsturz? Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst auf die Verwobenheit des liberalen Bürgertums mit dem Kaiserreich und dem Ersten Weltkrieg eingegangen. Daraufhin geht es um die Rolle der Oktoberreformen und die Situation vor Revolutionsausbruch. Die Revolutionstage selbst zeigen, wie das liberale Lager zwischen Ohnmacht und Erleichterung verharrte. Die Wochen nach der Revolution beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen einem politischen Neuanfang und der Rettung des Alten. Abschließend geht es um die Skizzierung des Verfalls liberaler Ideen mit dem wieder erstarkenden Selbstbewusstsein im Bürgertum. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt überwiegend chronologisch, um die verschiedenen, sich gegenseitig bedingenden Handlungsstränge entlang der großen historischen Ereignisse aufzeigen zu können. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den liberalen Persönlichkeiten des Bürgertums, die sich vor, während und nach der Revolution politisch aktiv betätigten. Die Geschehnisse in der Reichshauptstadt Berlin stehen hier im Mittelpunkt. Auf eine nähere Bestimmung des ‚liberalen Bürgertums‘ unter historischen, kulturellen und ökonomischen Gesichtspunkten muss leider ebenso verzichtet werden, wie auf die Darstellung der unzähligen lokalen Ereignisse oder des Stinnes-Legien-Abkommens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vornovember'
    • Der Erste Weltkrieg und die Vorboten des Untergangs
    • Wirkungslosigkeit der Oktoberreformen
  • Die Revolutionstage
    • Ausbruch der Revolution - Stillstand im liberalen Bürgertum
    • Glimpflicher Verlauf und Erleichterung
  • Liberales Bürgertum und die Republik
    • Die neue Ordnung
    • Liberalismus danach: Rettung oder Neuanfang?
    • Die Rückkehr des Selbstbewusstseins und der Fall des Liberalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert das Verhältnis des liberalen Bürgertums zur Revolution von 1918. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Kriegsniederlage, des Zusammenbruchs des Kaiserreichs und der Bildung einer sozialdemokratischen Regierung auf die liberale Weltanschauung. Darüber hinaus beleuchtet der Essay die Rolle des liberalen Bürgertums bei der politischen Neugestaltung Deutschlands nach der Revolution.

  • Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die liberale Bewegung
  • Die Reaktion des liberalen Bürgertums auf die Revolutionstage
  • Die Herausforderungen des liberalen Bürgertums in der Weimarer Republik
  • Der Wandel des Selbstbewusstseins des liberalen Bürgertums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau des Essays dar. Das erste Kapitel beleuchtet die Kriegsbegeisterung des liberalen Bürgertums im Ersten Weltkrieg und die sich entwickelnde Kriegskritik. Es geht außerdem auf die Rolle der Oktoberreformen und ihre begrenzte Wirkung ein. Das zweite Kapitel analysiert die Reaktion des liberalen Bürgertums auf den Ausbruch der Revolution und beschreibt die Stimmung des Lagers zwischen Ohnmacht und Erleichterung. Das dritte Kapitel betrachtet das liberale Bürgertum in der Weimarer Republik und zeigt die Spannungen zwischen politischem Neuanfang und der Rettung des Alten.

Schlüsselwörter

Liberales Bürgertum, Revolution 1918, Weimarer Republik, Erster Weltkrieg, Oktoberreformen, Nationalismus, Kriegskritik, Selbstbewusstsein, politische Neugestaltung, Deutschland.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das liberale Bürgertum und sein Umgang mit der Revolution 1918
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Cours
Proseminar: Liberalismus im Wandel
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V60021
ISBN (ebook)
9783638537902
ISBN (Livre)
9783656795414
Langue
allemand
mots-clé
Bürgertum Umgang Revolution Proseminar Liberalismus Wandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2005, Das liberale Bürgertum und sein Umgang mit der Revolution 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60021
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint